Der ‚Stachel des Digitalen‘ – ein Anreiz zur Selbstreflexion in den Geisteswissenschaften? Ein philosophischer Kommentar zu den Digital Humanities in neun Thesen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

Authors

  • Sybille Krämer
A reflection of the Digital Humanities opens up a perspective in which aspects of humanities practice, which are mostly hidden in the traditional self-image of the humanities, can be made explicit. ‘Critique of digital reason‘ means that a reflection of digital practice can contribute to self-enlightenment of the humanities about the character of their ‘analog’ actions. At its core, it is about the relativity of the role of interpretation. Like all sciences Humanities have also a material, empirical basis in their texts, images and artifacts. And like all sciences Humanities operate in a space of an alphanumeric sign systems, where not only letters yet numbers play a crucial role. The short paper served to underlay the opening lecture at DHd 2018, 26.2. 2018, Universität Köln.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDigital Classics Online
Jahrgang4
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)5-11
Anzahl der Seiten7
ISSN2364-7957
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 19.06.2018

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  2. The German turnover tax statistics panel
  3. Geld kauft Einfluss
  4. Partizipation
  5. Nachwirkender Kolonialismus und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  6. "Occupational eMental Health" in der Lehrergesundheit
  7. Explore, engage, empower
  8. "Minister, we will see how the public judges you.''
  9. REAL SOCIALIZATION AND SOCIAL UTOPIA - BLOCH,ERNST AS SOCIAL PHILOSOPHER
  10. Die Eigentlichen Adressaten von Kierkegaards Kritik, den Glauben als "das unmittelbare" zu bezeichnen
  11. Spontaneität und Begegnung
  12. Entgrenzung der Gewalt
  13. Exports, R&D and Productivity in German Business Services Firms: A test of the Bustos-model
  14. Zeitlich-intensitätsmäßige Anpassung in der Materialflußplanung
  15. The power politics of international tax co-operation
  16. Übersetzen und vernetzen
  17. Pedagogies of preparedness
  18. Narcissism and career success
  19. Dritte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  20. Spielräume der Erfahrung
  21. Das Mitarbeiterfeedback als Instrument der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur der DaimlerChrysler Services AG
  22. Gentelligente Bauteile
  23. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  24. Zeitgemäße Instrumente des betrieblichen Umweltschutzes
  25. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  26. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  27. Jung und alt, eng und weit
  28. Gesellschaftliche Herausforderung und theologische Bestimmung: Kirche zwischen Institutionalisierung und Pluralismus
  29. Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap
  30. Der Homo alpinus
  31. Nuclear accidents call for transdisciplinary nuclear energy research
  32. Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien
  33. Hauptsache Fußball, sozialwissenschaftliche Einwürfe, Holger Brandes ... (Hg.)
  34. Interpretationen in der Politikwissenschaft
  35. Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  36. Ohne Ambition ist alle Strategie nichts
  37. Peer-Ablehnung, Wettbewerbsorientierung und Probleme bei der Zusammenarbeit von gleichaltrigen Kindern