Der Verbund Forschungsdaten Bildung: eine Forschungsdateninfrastruktur für die empirische Bildungsforschung

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Der Verbund Forschungsdaten Bildung : eine Forschungsdateninfrastruktur für die empirische Bildungsforschung. / Meyermann, Alexia; Bambey, Doris; Jansen, Malte et al.

Berlin : RatSWD, Rat für Sozial- und WirtschaftsDaten, 2017. (RatSWD working paper series; Band 266).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

Meyermann, A, Bambey, D, Jansen, M, Mauer, R, Ebel, T, Eisentraut, M, Harzenetter, K, Kuhl, P, Neuendorf, C, Pegelow, L, Porzelt, M, Rittberger, M, Schwager, T, Stanat, P & Trixa, J 2017 'Der Verbund Forschungsdaten Bildung: eine Forschungsdateninfrastruktur für die empirische Bildungsforschung' RatSWD working paper series, Bd. 266, RatSWD, Rat für Sozial- und WirtschaftsDaten, Berlin. https://doi.org/10.17620/02671.27

APA

Meyermann, A., Bambey, D., Jansen, M., Mauer, R., Ebel, T., Eisentraut, M., Harzenetter, K., Kuhl, P., Neuendorf, C., Pegelow, L., Porzelt, M., Rittberger, M., Schwager, T., Stanat, P., & Trixa, J. (2017). Der Verbund Forschungsdaten Bildung: eine Forschungsdateninfrastruktur für die empirische Bildungsforschung. (RatSWD working paper series; Band 266). RatSWD, Rat für Sozial- und WirtschaftsDaten. https://doi.org/10.17620/02671.27

Vancouver

Meyermann A, Bambey D, Jansen M, Mauer R, Ebel T, Eisentraut M et al. Der Verbund Forschungsdaten Bildung: eine Forschungsdateninfrastruktur für die empirische Bildungsforschung. Berlin: RatSWD, Rat für Sozial- und WirtschaftsDaten. 2017. (RatSWD working paper series). doi: 10.17620/02671.27

Bibtex

@techreport{214c4b1c48a74c4c84f3939b35dba411,
title = "Der Verbund Forschungsdaten Bildung: eine Forschungsdateninfrastruktur f{\"u}r die empirische Bildungsforschung",
abstract = "F{\"u}r den Erkenntnisgewinn, die Qualit{\"a}tssicherung und letztlich den Erfolg wissenschaftlicher Forschung ist es zentral, einen nachhaltigen und grunds{\"a}tzlich offenen Zugang zu Forschungsdaten und -ergebnissen f{\"u}r Wissenschaftler/innen zu gew{\"a}hrleisten. Die verl{\"a}ssliche Zug{\"a}nglichkeit von Forschungsdaten sorgt einerseits f{\"u}r Transparenz und Nachvollziehbarkeit und f{\"o}rdert andererseits den kumulativen Erkenntnisgewinn. Wissenschaftspolitische Akteure und Zuwendungsgeber fordern und f{\"o}rdern daher den Aufbau entsprechender Infrastrukturen zur Archivierung und Nachnutzung qualit{\"a}tsgesicherter Forschungsdaten (vgl. z. B. Allianz der Wissenschaftsorganisationen 2010, Kommission Zukunft der Informationsinfrastrukturen 2011, Wissenschaftsrat 2012, OECD 2013, Hochschulrektorenkonferenz 2014 und 2015, Rat f{\"u}r Informationsinfrastrukturen 2016). Seit 2008 fordert auch das Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) durch entsprechende F{\"o}rderauflagen im 'Rahmenprogramm zur F{\"o}rderung der empirischen Bildungsforschung' (EBF-Rahmenprogramm) gezielt die Nachhaltigkeit von Forschungsdaten der Bildungsforschung ein. Es ist Bestandteil der F{\"o}rderbedingungen, dass Projektnehmer/innen die in den Projekten generierten Daten und Instrumente archivieren und der Wissenschaft zur Nachnutzung verf{\"u}gbar machen. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) seit Oktober 2013 im Auftrag des BMBF dem Aufbau und der Gestaltung einer Forschungsdateninfrastruktur f{\"u}r die empirische Bildungsforschung. Die Aufgabe besteht darin, eine vernetzte Forschungsdateninfrastruktur f{\"u}r die empirische Bildungsforschung in ihrer gesamten Breite aufzubauen und im Austausch mit der Fachcommunity bedarfsgerecht zu gestalten. [...]",
keywords = "Empirische Bildungsforschung",
author = "Alexia Meyermann and Doris Bambey and Malte Jansen and Reiner Mauer and Thomas Ebel and Marcus Eisentraut and Karoline Harzenetter and Poldi Kuhl and Claudia Neuendorf and Lisa Pegelow and Maike Porzelt and Marc Rittberger and Thomas Schwager and Petra Stanat and Jessica Trixa",
year = "2017",
doi = "10.17620/02671.27",
language = "Deutsch",
series = "RatSWD working paper series",
publisher = "RatSWD, Rat f{\"u}r Sozial- und WirtschaftsDaten",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "RatSWD, Rat f{\"u}r Sozial- und WirtschaftsDaten",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Der Verbund Forschungsdaten Bildung

T2 - eine Forschungsdateninfrastruktur für die empirische Bildungsforschung

AU - Meyermann, Alexia

AU - Bambey, Doris

AU - Jansen, Malte

AU - Mauer, Reiner

AU - Ebel, Thomas

AU - Eisentraut, Marcus

AU - Harzenetter, Karoline

AU - Kuhl, Poldi

AU - Neuendorf, Claudia

AU - Pegelow, Lisa

AU - Porzelt, Maike

AU - Rittberger, Marc

AU - Schwager, Thomas

AU - Stanat, Petra

AU - Trixa, Jessica

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Für den Erkenntnisgewinn, die Qualitätssicherung und letztlich den Erfolg wissenschaftlicher Forschung ist es zentral, einen nachhaltigen und grundsätzlich offenen Zugang zu Forschungsdaten und -ergebnissen für Wissenschaftler/innen zu gewährleisten. Die verlässliche Zugänglichkeit von Forschungsdaten sorgt einerseits für Transparenz und Nachvollziehbarkeit und fördert andererseits den kumulativen Erkenntnisgewinn. Wissenschaftspolitische Akteure und Zuwendungsgeber fordern und fördern daher den Aufbau entsprechender Infrastrukturen zur Archivierung und Nachnutzung qualitätsgesicherter Forschungsdaten (vgl. z. B. Allianz der Wissenschaftsorganisationen 2010, Kommission Zukunft der Informationsinfrastrukturen 2011, Wissenschaftsrat 2012, OECD 2013, Hochschulrektorenkonferenz 2014 und 2015, Rat für Informationsinfrastrukturen 2016). Seit 2008 fordert auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) durch entsprechende Förderauflagen im 'Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung' (EBF-Rahmenprogramm) gezielt die Nachhaltigkeit von Forschungsdaten der Bildungsforschung ein. Es ist Bestandteil der Förderbedingungen, dass Projektnehmer/innen die in den Projekten generierten Daten und Instrumente archivieren und der Wissenschaft zur Nachnutzung verfügbar machen. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) seit Oktober 2013 im Auftrag des BMBF dem Aufbau und der Gestaltung einer Forschungsdateninfrastruktur für die empirische Bildungsforschung. Die Aufgabe besteht darin, eine vernetzte Forschungsdateninfrastruktur für die empirische Bildungsforschung in ihrer gesamten Breite aufzubauen und im Austausch mit der Fachcommunity bedarfsgerecht zu gestalten. [...]

AB - Für den Erkenntnisgewinn, die Qualitätssicherung und letztlich den Erfolg wissenschaftlicher Forschung ist es zentral, einen nachhaltigen und grundsätzlich offenen Zugang zu Forschungsdaten und -ergebnissen für Wissenschaftler/innen zu gewährleisten. Die verlässliche Zugänglichkeit von Forschungsdaten sorgt einerseits für Transparenz und Nachvollziehbarkeit und fördert andererseits den kumulativen Erkenntnisgewinn. Wissenschaftspolitische Akteure und Zuwendungsgeber fordern und fördern daher den Aufbau entsprechender Infrastrukturen zur Archivierung und Nachnutzung qualitätsgesicherter Forschungsdaten (vgl. z. B. Allianz der Wissenschaftsorganisationen 2010, Kommission Zukunft der Informationsinfrastrukturen 2011, Wissenschaftsrat 2012, OECD 2013, Hochschulrektorenkonferenz 2014 und 2015, Rat für Informationsinfrastrukturen 2016). Seit 2008 fordert auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) durch entsprechende Förderauflagen im 'Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung' (EBF-Rahmenprogramm) gezielt die Nachhaltigkeit von Forschungsdaten der Bildungsforschung ein. Es ist Bestandteil der Förderbedingungen, dass Projektnehmer/innen die in den Projekten generierten Daten und Instrumente archivieren und der Wissenschaft zur Nachnutzung verfügbar machen. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) seit Oktober 2013 im Auftrag des BMBF dem Aufbau und der Gestaltung einer Forschungsdateninfrastruktur für die empirische Bildungsforschung. Die Aufgabe besteht darin, eine vernetzte Forschungsdateninfrastruktur für die empirische Bildungsforschung in ihrer gesamten Breite aufzubauen und im Austausch mit der Fachcommunity bedarfsgerecht zu gestalten. [...]

KW - Empirische Bildungsforschung

UR - https://www.ratswd.de/dl/RatSWD_WP_266.pdf

U2 - 10.17620/02671.27

DO - 10.17620/02671.27

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - RatSWD working paper series

BT - Der Verbund Forschungsdaten Bildung

PB - RatSWD, Rat für Sozial- und WirtschaftsDaten

CY - Berlin

ER -

Links

DOI