Das Wissen des Profils: Über das Selbstdesign in der digitalen Kultur

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Das Wissen des Profils: Über das Selbstdesign in der digitalen Kultur. / Bernard, Andreas.
Profile: Interdisziplinäre Beiträge. Hrsg. / Martin Degeling; Julius Othmer; Andreas Weich; Bianca Westermann. Lüneburg: meson press, 2017. S. 27-36.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Bernard, A 2017, Das Wissen des Profils: Über das Selbstdesign in der digitalen Kultur. in M Degeling, J Othmer, A Weich & B Westermann (Hrsg.), Profile: Interdisziplinäre Beiträge. meson press, Lüneburg, S. 27-36. https://doi.org/10.14619/021

APA

Bernard, A. (2017). Das Wissen des Profils: Über das Selbstdesign in der digitalen Kultur. In M. Degeling, J. Othmer, A. Weich, & B. Westermann (Hrsg.), Profile: Interdisziplinäre Beiträge (S. 27-36). meson press. https://doi.org/10.14619/021

Vancouver

Bernard A. Das Wissen des Profils: Über das Selbstdesign in der digitalen Kultur. in Degeling M, Othmer J, Weich A, Westermann B, Hrsg., Profile: Interdisziplinäre Beiträge. Lüneburg: meson press. 2017. S. 27-36 doi: 10.14619/021

Bibtex

@inbook{e79b0ea39d5445188407a85377a94b9e,
title = "Das Wissen des Profils: {\"U}ber das Selbstdesign in der digitalen Kultur",
abstract = "Der Aufsatz geht von der Beobachtung aus, dass sich das in der digitalen Kultur forcierte Wissen {\"u}ber den Menschen auffallend h{\"a}ufig auf Formate und Technologien der Kriminalistik- und Psychiatriegeschichte bezieht. Heute pflegen wir alle eine Vielzahl von pers{\"o}nlichen und akademischen ‚Profilen{\textquoteleft}, doch man darf nicht vergessen, dass dieses Erkenntnisinstrument im Lauf des 20. Jahrhunderts zun{\"a}chst an verhaltensauff{\"a}lligen Sch{\"u}lern, Kranken und Verbrechern erprobt wurde. Was bedeutet es also, dass das digitale Selbst der Gegenwart seine Souver{\"a}nit{\"a}t und Selbsterm{\"a}chtigung durch Verfahren beziehen soll, die vom ausgehenden 19. bis zum sp{\"a}ten 20. Jahrhundert der (staatlichen, polizeilichen, medizinischen, p{\"a}dagogischen) Bem{\"a}chtigung abweichender Subjekte vorbehalten war? Es hat sich in den letzten 20, 25 Jahren ein ver{\"a}ndertes Verh{\"a}ltnis zu Verfahren der Erfassung ergeben, das offenbar wesentlich auf Aspekten der Freiwilligkeit und der Verinnerlichung von Machtbeziehungen beruht. Vor diesem Hintergrund schl{\"a}gt der Aufsatz schlie{\ss}lich einen neuen, auf oucaults ‚Disziplinarmacht{\textquoteleft} und Deleuzes 28 ‚Kontrollmacht{\textquoteleft} referierenden Begriff der ‚Internalisierungsmacht{\textquoteleft} vor, um den gegenw{\"a}rtigen Status von Subjektivit{\"a}t im Zeitalter der ‚Profile{\textquoteleft} beschreibbar zu machen.",
keywords = "Digitale Medien",
author = "Andreas Bernard",
year = "2017",
doi = "10.14619/021",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-95796-100-6",
pages = "27--36",
editor = "Martin Degeling and Julius Othmer and Weich, {Andreas } and Bianca Westermann",
booktitle = "Profile",
publisher = "meson press",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Das Wissen des Profils

T2 - Über das Selbstdesign in der digitalen Kultur

AU - Bernard, Andreas

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Der Aufsatz geht von der Beobachtung aus, dass sich das in der digitalen Kultur forcierte Wissen über den Menschen auffallend häufig auf Formate und Technologien der Kriminalistik- und Psychiatriegeschichte bezieht. Heute pflegen wir alle eine Vielzahl von persönlichen und akademischen ‚Profilen‘, doch man darf nicht vergessen, dass dieses Erkenntnisinstrument im Lauf des 20. Jahrhunderts zunächst an verhaltensauffälligen Schülern, Kranken und Verbrechern erprobt wurde. Was bedeutet es also, dass das digitale Selbst der Gegenwart seine Souveränität und Selbstermächtigung durch Verfahren beziehen soll, die vom ausgehenden 19. bis zum späten 20. Jahrhundert der (staatlichen, polizeilichen, medizinischen, pädagogischen) Bemächtigung abweichender Subjekte vorbehalten war? Es hat sich in den letzten 20, 25 Jahren ein verändertes Verhältnis zu Verfahren der Erfassung ergeben, das offenbar wesentlich auf Aspekten der Freiwilligkeit und der Verinnerlichung von Machtbeziehungen beruht. Vor diesem Hintergrund schlägt der Aufsatz schließlich einen neuen, auf oucaults ‚Disziplinarmacht‘ und Deleuzes 28 ‚Kontrollmacht‘ referierenden Begriff der ‚Internalisierungsmacht‘ vor, um den gegenwärtigen Status von Subjektivität im Zeitalter der ‚Profile‘ beschreibbar zu machen.

AB - Der Aufsatz geht von der Beobachtung aus, dass sich das in der digitalen Kultur forcierte Wissen über den Menschen auffallend häufig auf Formate und Technologien der Kriminalistik- und Psychiatriegeschichte bezieht. Heute pflegen wir alle eine Vielzahl von persönlichen und akademischen ‚Profilen‘, doch man darf nicht vergessen, dass dieses Erkenntnisinstrument im Lauf des 20. Jahrhunderts zunächst an verhaltensauffälligen Schülern, Kranken und Verbrechern erprobt wurde. Was bedeutet es also, dass das digitale Selbst der Gegenwart seine Souveränität und Selbstermächtigung durch Verfahren beziehen soll, die vom ausgehenden 19. bis zum späten 20. Jahrhundert der (staatlichen, polizeilichen, medizinischen, pädagogischen) Bemächtigung abweichender Subjekte vorbehalten war? Es hat sich in den letzten 20, 25 Jahren ein verändertes Verhältnis zu Verfahren der Erfassung ergeben, das offenbar wesentlich auf Aspekten der Freiwilligkeit und der Verinnerlichung von Machtbeziehungen beruht. Vor diesem Hintergrund schlägt der Aufsatz schließlich einen neuen, auf oucaults ‚Disziplinarmacht‘ und Deleuzes 28 ‚Kontrollmacht‘ referierenden Begriff der ‚Internalisierungsmacht‘ vor, um den gegenwärtigen Status von Subjektivität im Zeitalter der ‚Profile‘ beschreibbar zu machen.

KW - Digitale Medien

U2 - 10.14619/021

DO - 10.14619/021

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-95796-100-6

SN - 978-3-95796-101-3

SP - 27

EP - 36

BT - Profile

A2 - Degeling, Martin

A2 - Othmer, Julius

A2 - Weich, Andreas

A2 - Westermann, Bianca

PB - meson press

CY - Lüneburg

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Hoffen auf die Kraft des kindlichen Geistes"
  2. NH3-Emissionen bei der ackerbaulichen Nutzung von Garrückständen aus Biogasanlagen
  3. Überwachung des internen Corporate Governance-Systems nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG durch den Prüfungsausschuss
  4. Integrative Bewertung der Auswirkungen touristischer Nutzungen auf die Bereitstellung der Ecosystem Services auf der Insel Sylt
  5. Effekte der kontextuellen einkleidung von testaufgaben auf die schülerleistungen im analytischen problemlösen und in der mathematik
  6. "Der Herkules" - Symbol und Wahrzeichen der Stadt Kassel
  7. Orte der Wissenschaft – Bauen für die MPG
  8. Meditation als soziale Erfahrung
  9. Waldartenliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands
  10. The Role of the Accountants in Corporate Sustainability Accounting. An Analysis from a Promotor Perspective
  11. Art, Ecology, and Sustainability - An Exchange between Christoph Behnke, Cornelia Kastelan, and Ulf Wuggenig
  12. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  13. Leben im Exil
  14. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  15. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  16. Geschäftsprozesse und IT
  17. Formelhafte Texte
  18. Gelebte Verantwortung in Unternehmen
  19. The Civic Culture Transformed
  20. Lekcja 31-32
  21. Weiterentwicklung der Vorstandsvergütungssysteme im Rahmen der Sustainable Corporate Governance
  22. Divisionen des Individuums
  23. Entschädigungslose Enteignung russisch kontrollierter Energieinfrastruktur
  24. Mathematische Leistungssteigerung und Förderung berufsbezogener Motivation über die Sommerferien
  25. Corporate Governance-Reformen im Wandel