„Theorie und Praxis: Globales Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Positionen, Potentiale, Perspektiven“

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Marco Rieckmann - Organisator*in

Sonja Richter - Organisator*in

    Ziel der Tagung war es, Positionen, Potentiale und Perspektiven des Globalen Lernens und einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu verbinden, zu beleuchten und weiterzuentwickeln. Dazu werden folgende thematische Schwerpunkte gesetzt:
    - Verknüpfung und Weiterentwicklung von Globalem Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung,
    - Auseinandersetzung mit den Potentialen und Perspektiven verschiedener schulischer und außerschulischer Lernorte für den Elementarbereich, Schule, Hochschule und andere Bildungseinrichtungen,
    - Reflexion der Umsetzung des Orientierungsrahmens „Globale Entwicklung“,
    - Evaluation, Qualitätsentwicklung und -sicherung.

    Die Chancen einer kontinuierlichen Verknüpfung von Wissenschaft und der Praxis von Nichtregierungsorganisationen, Schulen und anderen Lernorten standen im Fokus der Diskussion und wurden mit Praxisbeispielen untermauert.

    Die Tagung richtete sich an
    - Mitarbeiter(innen) von Nichtregierungsorganisationen,
    - Wissenschaftler(innen),
    - Praktiker(innen) aus den verschiedenen Lernbereichen (Elementarbereich, Schule, Hochschule, entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten und andere),
    die sich mit Globalem Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung beschäftigen.

    Tagungsorganisation und -leitung
    27.09.201228.09.2012
    „Theorie und Praxis: Globales Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Positionen, Potentiale, Perspektiven“

    Veranstaltung

    „Theorie und Praxis: Globales Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Positionen, Potentiale, Perspektiven“

    27.09.1228.09.12

    Lüneburg, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Zuletzt angesehen

    Aktivitäten

    1. Knowledge Acquisition and Problem Solving in CSCL with Learning Protocols: Effects of Different Scripting Strategies
    2. Combing Wind, Adorning Water. Afro-Indigenous Approximations in the Art Practices of Edgar Calel and Sandra Monterroso
    3. Design of small touch screen interfaces for older users: The impact of screen size, task difficulty and task complexity
    4. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften: Verschwendete Zeit oder Chance zur Unterrichtsentwicklung?
    5. ‘Cultural Ecosystem’ as tool for researching alternative cultures – potentials, limits and the question of ‘another black box’.
    6. Im Spannungsfeld von antagonistischen und agonalen Konfliktstrukturen. Zur Inszenierung von Kulturkämpfen in Massenmedien
    7. Of mice, polemics and toxins (dis)placed on stage of public consultation. Situational analysis of the GMO-discourse in Poland
    8. Model Predictive Control for Switching Gain Adaptation in a Sliding Mode Controller of a DC Drive with Nonlinear Friction
    9. Mathematikdidaktische Fachsprache von Studierenden bei der Analyse von Schülerlösungen zu kompetenzorientierten Aufgaben
    10. Mapping participation in public environmental decision-making processes: An international database on published case studies
    11. Does participation benefit the environment? Insights from a meta analysis of 259 cases of public environmental decision-making
    12. A Coding Scheme to Analyse Global Text Processing in Computer Supported Collaborative Learning: What Eye Movements Can Tell Us