Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006. / Pietsch, Marcus; Böhme, Katrin; Robitzsch, Alexander et al.
Bildungsstandards Deutsch und Mathematik : Leistungsmessung in der Grundschule. Hrsg. / Dietlinde Granzer; Olaf Köller; Albert Bremerich-Vos; Marja van den Heuvel-Panhuizen; Kristina Reiss; Gerd Walther. Weinheim: Julius Beltz Verlag, 2009. S. 393-416.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Pietsch, M, Böhme, K, Robitzsch, A & Stubbe, TC 2009, Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006. in D Granzer, O Köller, A Bremerich-Vos, MVD Heuvel-Panhuizen, K Reiss & G Walther (Hrsg.), Bildungsstandards Deutsch und Mathematik : Leistungsmessung in der Grundschule. Julius Beltz Verlag, Weinheim, S. 393-416.

APA

Pietsch, M., Böhme, K., Robitzsch, A., & Stubbe, T. C. (2009). Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006. In D. Granzer, O. Köller, A. Bremerich-Vos, M. V. D. Heuvel-Panhuizen, K. Reiss, & G. Walther (Hrsg.), Bildungsstandards Deutsch und Mathematik : Leistungsmessung in der Grundschule (S. 393-416). Julius Beltz Verlag.

Vancouver

Pietsch M, Böhme K, Robitzsch A, Stubbe TC. Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006. in Granzer D, Köller O, Bremerich-Vos A, Heuvel-Panhuizen MVD, Reiss K, Walther G, Hrsg., Bildungsstandards Deutsch und Mathematik : Leistungsmessung in der Grundschule. Weinheim: Julius Beltz Verlag. 2009. S. 393-416

Bibtex

@inbook{67d0c2ae3f81497db5888976fe0bb5ed,
title = "Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der l{\"a}nder{\"u}bergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006",
abstract = "Der Beitrag stellt die Kompetenz- und Kompetenzstufenmodelle der internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung 2006 und der Normierung der l{\"a}nder{\"u}bergreifenden Bildungsstandards f{\"u}r den Kompetenzbereich Lesen einander gegen{\"u}ber. Hierbei werden die Schlussfolgerungen, Merkmale und Umst{\"a}nde der jeweiligen Messungen, die Zielpopulationen und die operationalisierten Konstrukte beider Studien miteinander verglichen. Es zeigt sich, dass beide Untersuchungen von einem {\"a}hnlichen Konzept der Lesekompetenz ausgehen, sich die Testinstrumente und Testdesigns stark {\"a}hneln und auch die Merkmale und Umst{\"a}nde der jeweiligen Messungen weitgehend {\"a}quivalent sind. Unterschiede liegen in erster Linie in der Modellierung der Daten mithilfe von IRT-Modellen sowie in geringerem Ausma{\ss} auch in den eingesetzten Aufgaben. Neben dieser inhaltlichen Gegen{\"u}berstellung werden statistische Analysen zur empirischen Vergleichbarkeit der beiden Studien berichtet. Hier zeigt sich, dass die zentralen Tendenzen beider Studien sehr robust miteinander vergleichbar sind. Die Verteilung der Sch{\"u}lerleistungen auf die jeweiligen Kompetenzstufen erfolgt hingegen eher unscharf und macht deutlich, dass Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler je nach Studie unterschiedlichen Kompetenzstufen zugewiesen werden. Dieser Befund ist, wie eine Simulationsstudie zeigt, erwartungskonform. Daher wird empfohlen, im Rahmen zuk{\"u}nftiger Berichte der empirischen Schulleistungsmessung Richtlinien zum Umgang mit Fehlklassifikationen sch{\"u}lerseitiger Kompetenzen auf Kompetenzstufenmodellen beizuf{\"u}gen.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, Vergleichende Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung, Bildungsstandard, Lesekompetenz, IGLU, Erziehungswissenschaften",
author = "Marcus Pietsch and Katrin B{\"o}hme and Alexander Robitzsch and Stubbe, {Tobias C.}",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-407-25481-8",
pages = "393--416",
editor = "Dietlinde Granzer and Olaf K{\"o}ller and Albert Bremerich-Vos and Heuvel-Panhuizen, {Marja van den} and Kristina Reiss and Gerd Walther",
booktitle = "Bildungsstandards Deutsch und Mathematik",
publisher = "Julius Beltz Verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006

AU - Pietsch, Marcus

AU - Böhme, Katrin

AU - Robitzsch, Alexander

AU - Stubbe, Tobias C.

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Der Beitrag stellt die Kompetenz- und Kompetenzstufenmodelle der internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung 2006 und der Normierung der länderübergreifenden Bildungsstandards für den Kompetenzbereich Lesen einander gegenüber. Hierbei werden die Schlussfolgerungen, Merkmale und Umstände der jeweiligen Messungen, die Zielpopulationen und die operationalisierten Konstrukte beider Studien miteinander verglichen. Es zeigt sich, dass beide Untersuchungen von einem ähnlichen Konzept der Lesekompetenz ausgehen, sich die Testinstrumente und Testdesigns stark ähneln und auch die Merkmale und Umstände der jeweiligen Messungen weitgehend äquivalent sind. Unterschiede liegen in erster Linie in der Modellierung der Daten mithilfe von IRT-Modellen sowie in geringerem Ausmaß auch in den eingesetzten Aufgaben. Neben dieser inhaltlichen Gegenüberstellung werden statistische Analysen zur empirischen Vergleichbarkeit der beiden Studien berichtet. Hier zeigt sich, dass die zentralen Tendenzen beider Studien sehr robust miteinander vergleichbar sind. Die Verteilung der Schülerleistungen auf die jeweiligen Kompetenzstufen erfolgt hingegen eher unscharf und macht deutlich, dass Schülerinnen und Schüler je nach Studie unterschiedlichen Kompetenzstufen zugewiesen werden. Dieser Befund ist, wie eine Simulationsstudie zeigt, erwartungskonform. Daher wird empfohlen, im Rahmen zukünftiger Berichte der empirischen Schulleistungsmessung Richtlinien zum Umgang mit Fehlklassifikationen schülerseitiger Kompetenzen auf Kompetenzstufenmodellen beizufügen.

AB - Der Beitrag stellt die Kompetenz- und Kompetenzstufenmodelle der internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung 2006 und der Normierung der länderübergreifenden Bildungsstandards für den Kompetenzbereich Lesen einander gegenüber. Hierbei werden die Schlussfolgerungen, Merkmale und Umstände der jeweiligen Messungen, die Zielpopulationen und die operationalisierten Konstrukte beider Studien miteinander verglichen. Es zeigt sich, dass beide Untersuchungen von einem ähnlichen Konzept der Lesekompetenz ausgehen, sich die Testinstrumente und Testdesigns stark ähneln und auch die Merkmale und Umstände der jeweiligen Messungen weitgehend äquivalent sind. Unterschiede liegen in erster Linie in der Modellierung der Daten mithilfe von IRT-Modellen sowie in geringerem Ausmaß auch in den eingesetzten Aufgaben. Neben dieser inhaltlichen Gegenüberstellung werden statistische Analysen zur empirischen Vergleichbarkeit der beiden Studien berichtet. Hier zeigt sich, dass die zentralen Tendenzen beider Studien sehr robust miteinander vergleichbar sind. Die Verteilung der Schülerleistungen auf die jeweiligen Kompetenzstufen erfolgt hingegen eher unscharf und macht deutlich, dass Schülerinnen und Schüler je nach Studie unterschiedlichen Kompetenzstufen zugewiesen werden. Dieser Befund ist, wie eine Simulationsstudie zeigt, erwartungskonform. Daher wird empfohlen, im Rahmen zukünftiger Berichte der empirischen Schulleistungsmessung Richtlinien zum Umgang mit Fehlklassifikationen schülerseitiger Kompetenzen auf Kompetenzstufenmodellen beizufügen.

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Vergleichende Erziehungswissenschaft

KW - Bildungsforschung

KW - Bildungsstandard

KW - Lesekompetenz

KW - IGLU

KW - Erziehungswissenschaften

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-407-25481-8

SN - 3-407-25481-4

SP - 393

EP - 416

BT - Bildungsstandards Deutsch und Mathematik

A2 - Granzer, Dietlinde

A2 - Köller, Olaf

A2 - Bremerich-Vos, Albert

A2 - Heuvel-Panhuizen, Marja van den

A2 - Reiss, Kristina

A2 - Walther, Gerd

PB - Julius Beltz Verlag

CY - Weinheim

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christina Kral

Publikationen

  1. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  2. Reiseentscheidung
  3. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  4. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  5. Zum Stand der Nachhaltigkeitskommunikation – Potenziale für Nachhaltigkeitsjournalismus
  6. Rezension zu: Markus Büring (2010): Lernumgebungen im Musikunterricht. Eine empirische Studie zur Wirksamkeit problemorientierter Aufgabensets.(ISBN 978-3-931852-46-7)
  7. Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft
  8. Die Kultur der zwanziger Jahre
  9. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  10. Kinder leben Räume
  11. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  12. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung
  13. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  14. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  15. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  16. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  17. Wyzwania edukacji na rzecz zrównoważonego rozwoju w konflikcie między praktycznością warunkami strukturalnymi a transferem konceptualnej kompleksowości
  18. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  19. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  20. Neue Wege der Kulturkommunikation
  21. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  22. Bürgerlich-rechtliche, öffentlich-rechtliche und strafrechtliche Zwangsunterbringung
  23. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  24. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  25. Konzept eines Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Fach Informatik im Rahmen der Bildung fur Nachhaltige Entwicklung
  26. Palynological evidence of younger middle Pleistocene interglacials (Holsteinian, Reinsdorf and Schoningen) in the Schoningen open cast lignite mine (eastern Lower Saxony, Germany)
  27. Applying European Competition Law to International Organisations – The Case of OPEC
  28. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  29. Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit
  30. Hannah Arendt - Philosophie der Praxis als Welteröffnung
  31. Kommentierung Artikel 79 BPersVG
  32. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  33. Cross-over – Vergleich zwischen den Genres
  34. Konzeptionelle Überlegungen zur Peer-to-Peer-Schreibberatung an der berufsbildenden Schule im Fachbereich Sozialpädagogik