CSR: von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Corporate Social Responsibility (CSR) zählt gegenwärtig zu den Schlüsselbegriffen des Managementvokabulars und der Unternehmenskommunikation. Der Begriff, frei übersetzt als „Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen“, kann dabei fast alles bedeuten, was alltagssprachlich mit freiwilliger Verantwortungsübernahme im gesellschaftlichen Kontext verbunden wird (vgl. Schaltegger/Müller 2007). Dieser inhaltlichen Weitläufigkeit zum Trotz – oder gerade ihretwegen - vergeht kaum ein Tag, an dem CSR nicht von Wirtschaftsjournalisten oder Konferenzrednern auf die Tagesordnung gebracht wird. Keines der 30 DAX-Unternehmen verzichtet heute auf ein öffentliches Bekenntnis zur gesellschaftlichen Verantwortung (vgl. Blanke et al. 2007). Auch viele Mittelständler zeigen sich in ihrer Außendarstellung umweltbewusst, sozial achtsam und den gesellschaftlichen Problemen in ihrem Umfeld gegenüber aufgeschlossen.
OriginalspracheDeutsch
TitelCSR-Bildung
HerausgeberFabienne Theis
Anzahl der Seiten14
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum01.01.2010
Seiten139-152
ISBN (Print)978-3-531-16942-2
ISBN (elektronisch)978-3-531-92165-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2010

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 150 - 152

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Wiebke Keller

Publikationen

  1. Management of 'technology push' development projects
  2. The common European framework of reference for languages
  3. Mechanical characterisation and modelling of electrospun materials for biomedical applications
  4. Abjection and Formlessness
  5. Hub, Fine-Tuner oder Business as Usual?
  6. Barriers to user-innovation
  7. Insights into an Action-Oriented Training Program to Promote Sustainable Entrepreneurship
  8. Toward a better understanding of corporate accelerator models
  9. Diversity and specificity of host-natural enemy interactions in an urban-rural interface
  10. What’s Hot: Machine Learning for the Quantified Self
  11. Making the Neocolonial Present Strange Again
  12. A comparison of current practices in German manufacturing industries
  13. Three-Dimensional Measurement Through the Calibration of a Laser Profilometer
  14. Diffusion of tax policies in the European Union
  15. Higher wages in exporting firms: self-selection, export effect, or both?
  16. machine/readable. Reflextions upon the ›knowledge‹ of images
  17. User-innovation
  18. Práticas integrativas e complementares no sistema único de saúde do brasil
  19. Glue Embolization of Gastroesophageal Varices during Transjugular Intrahepatic Portosystemic Shunt (TIPS) Improves Survival Compared to Coil-only Embolization—A Single-Center Retrospective Study
  20. Comparison of proton and neutron cascades generated by proton beams in air, CO2, and CH4 environments
  21. Global innovation
  22. THE INTERNAL STRUCTURE OF THE CHEMISTRY FIELD IN BRAZIL.
  23. Past – Present – Progressive
  24. Guest Editorial
  25. Validation of the Later Life Workplace Index (LLWI) across 17 countries
  26. Experimental evidence on adoption bias and legitimacy strategies for pure user innovations
  27. Das umstrittene Erbe von 1989
  28. How to use analogies for breakthrough innovations
  29. Investigating Learning Assistance by Demonstration for Robotic Wheelchairs
  30. Beyond motives to adopt
  31. Gender diversity in academic publishing—comment on Galak and Kahn (2021)
  32. From a Multicultural to Multinatural Science Education
  33. Xtreme design
  34. The influence of circular economy implementation on competitiveness in manufacturing companies
  35. Virtual Reality Elterngesprächstraining
  36. Politische Instrumentalisierung von DDR-Geschichte
  37. No innovation for the elderly? The influence of cognitive distance in corporate innovation
  38. Refugee
  39. Responsiv-transformative Weltbeziehungen – Resonanz als Anspruch einer nachhaltigkeitsbezogenen Bildung
  40. Opportunities of frugality in the post-corona era
  41. Jugendhilfe - und dann?
  42. „Aber manchmal habe ich schon diese Angst …“
  43. Lead markets, international business and frugal innovation
  44. Umgang mit Ambiguitäten im Kontext nachhaltiger Entwicklung – Empirische Einblicke in Lehr-Lern-Prozesse von Schüler:innen