Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule : Implementationschancen aus der Perspektive Partizipation

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule : Implementationschancen aus der Perspektive Partizipation. / Kurrat, Anika.
Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010. 207 S. (Umweltkommunikation; Band 6).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

Kurrat, A 2010, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule : Implementationschancen aus der Perspektive Partizipation. Umweltkommunikation, Bd. 6, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin.

APA

Kurrat, A. (2010). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule : Implementationschancen aus der Perspektive Partizipation. (Umweltkommunikation; Band 6). Berliner Wissenschafts-Verlag.

Vancouver

Kurrat A. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule : Implementationschancen aus der Perspektive Partizipation. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010. 207 S. (Umweltkommunikation).

Bibtex

@book{947448e8618f48eda6af966a259330ff,
title = "Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule : Implementationschancen aus der Perspektive Partizipation",
abstract = "Ausgangspunkt des Buches ist das aktuell diskutierte Bildungskonzept einer Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung. Eine Auseinandersetzung mit dem Diskurs um dieses Konzept und Forschungsergebnissen zu bisheriger Praxis weist auf ein Problem hin: Zwar wird die Implementation und die Verbreitung des Konzepts national und international im bildungspolitischen Diskurs gefordert, zwar ist das Konzept zu einem Bestandteil der (bildungs-)wissenschaftlichen Agenda geworden. In „der Praxis“ scheint das Konzept bisher jedoch – au{\ss}erhalb von Modellschulen – kaum „angekommen“ zu sein, Forschung hierzu steht noch weitestgehend aus. Dieses Forschungsdefizit betrifft besonders die Grundschule. Die vorliegende Arbeit setzt an dieser Stelle an und stellt grundlegend die Frage, ob Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung in Grundschulen implementiert werden kann. Dabei wird die Ebene des Subjekts „Grundschullehrkraft“ fokussiert. Der organisatorisch-strukturelle Kontext Schule wird als Rahmen ber{\"u}cksichtigt.Der Frage nach den M{\"o}glichkeiten einer Implementation von Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule wird in diesem Buch aus der Perspektive einer Partizipation von Kindern nachgegangen. Bietet dieses Konstrukt Ansatzpunkte f{\"u}r eine erfolgreiche Implementation einer Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung? Die Forschungsergebnisse der Arbeit lassen eine positive Antwort zu: Partizipation im Sinne einer Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung eignet sich durchaus daf{\"u}r, Grundlagen f{\"u}r die erfolgreiche Implementation einer Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Bildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung ist in der Grundschule m{\"o}glich.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Lehrerbildung, Bildung, Nachhaltige Entwicklung, Grundschullehrer",
author = "Anika Kurrat",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2009",
year = "2010",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8305-1775-7",
series = "Umweltkommunikation",
publisher = "Berliner Wissenschafts-Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule : Implementationschancen aus der Perspektive Partizipation

AU - Kurrat, Anika

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2009

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Ausgangspunkt des Buches ist das aktuell diskutierte Bildungskonzept einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Eine Auseinandersetzung mit dem Diskurs um dieses Konzept und Forschungsergebnissen zu bisheriger Praxis weist auf ein Problem hin: Zwar wird die Implementation und die Verbreitung des Konzepts national und international im bildungspolitischen Diskurs gefordert, zwar ist das Konzept zu einem Bestandteil der (bildungs-)wissenschaftlichen Agenda geworden. In „der Praxis“ scheint das Konzept bisher jedoch – außerhalb von Modellschulen – kaum „angekommen“ zu sein, Forschung hierzu steht noch weitestgehend aus. Dieses Forschungsdefizit betrifft besonders die Grundschule. Die vorliegende Arbeit setzt an dieser Stelle an und stellt grundlegend die Frage, ob Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Grundschulen implementiert werden kann. Dabei wird die Ebene des Subjekts „Grundschullehrkraft“ fokussiert. Der organisatorisch-strukturelle Kontext Schule wird als Rahmen berücksichtigt.Der Frage nach den Möglichkeiten einer Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule wird in diesem Buch aus der Perspektive einer Partizipation von Kindern nachgegangen. Bietet dieses Konstrukt Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Implementation einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung? Die Forschungsergebnisse der Arbeit lassen eine positive Antwort zu: Partizipation im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung eignet sich durchaus dafür, Grundlagen für die erfolgreiche Implementation einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist in der Grundschule möglich.

AB - Ausgangspunkt des Buches ist das aktuell diskutierte Bildungskonzept einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Eine Auseinandersetzung mit dem Diskurs um dieses Konzept und Forschungsergebnissen zu bisheriger Praxis weist auf ein Problem hin: Zwar wird die Implementation und die Verbreitung des Konzepts national und international im bildungspolitischen Diskurs gefordert, zwar ist das Konzept zu einem Bestandteil der (bildungs-)wissenschaftlichen Agenda geworden. In „der Praxis“ scheint das Konzept bisher jedoch – außerhalb von Modellschulen – kaum „angekommen“ zu sein, Forschung hierzu steht noch weitestgehend aus. Dieses Forschungsdefizit betrifft besonders die Grundschule. Die vorliegende Arbeit setzt an dieser Stelle an und stellt grundlegend die Frage, ob Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Grundschulen implementiert werden kann. Dabei wird die Ebene des Subjekts „Grundschullehrkraft“ fokussiert. Der organisatorisch-strukturelle Kontext Schule wird als Rahmen berücksichtigt.Der Frage nach den Möglichkeiten einer Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule wird in diesem Buch aus der Perspektive einer Partizipation von Kindern nachgegangen. Bietet dieses Konstrukt Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Implementation einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung? Die Forschungsergebnisse der Arbeit lassen eine positive Antwort zu: Partizipation im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung eignet sich durchaus dafür, Grundlagen für die erfolgreiche Implementation einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist in der Grundschule möglich.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Lehrerbildung

KW - Bildung

KW - Nachhaltige Entwicklung

KW - Grundschullehrer

UR - https://books.google.de/books/about/Bildung_f%C3%BCr_eine_nachhaltige_Entwicklun.html?id=mPHOSAAACAAJ&redir_esc=y

M3 - Monografien

SN - 978-3-8305-1775-7

T3 - Umweltkommunikation

BT - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule : Implementationschancen aus der Perspektive Partizipation

PB - Berliner Wissenschafts-Verlag

CY - Berlin

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Lukas Betzler

Publikationen

  1. Precipitation processes in Mg-Y-Nd-Ag alloys suitable for biodegradable implants
  2. Understanding relational values in cultural landscapes in Romania and Germany
  3. Multiscale analysis for the bio-heat transfer equation - The nonisolated case
  4. Präferenzbasierte Lebensqualitätsmessung
  5. Empirische Arbeit
  6. Boon and bane of being sure
  7. Choreographien der Homogenisierung
  8. Potentials and Challenges of Hybrid Participatory Design Tools in European Urban Planning
  9. Strong genetic differentiation on a fragmentation gradient among populations of the heterocarpic annual Catananche lutea L. (Asteraceae)
  10. Commonly agreed life cycle sustainability assessment principles
  11. Deduktion, Induktion, Transduktion
  12. Memoria del movimiento (ensaio visual)
  13. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  14. (Sprach-)Philosophie der Liebe - Figuren des Sozialen
  15. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based stress-management training in employees
  16. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  17. Zugänge zur Personalforschung
  18. Sachrechnen
  19. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland
  20. Zur Konzeption dieses Bandes
  21. Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  22. Laufen, skaten, fahren !
  23. Northern Soul
  24. §43 VwGO [Feststellungsklage]
  25. Eco-pharma dilemma
  26. Demirovic, Alex, Julia Dück, Florian Becker u. Pauline Bader (Hg.), VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus, 2011
  27. Deliberative Diversity for News Recommendations
  28. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the Euro-area and beyond
  29. Quality in Teacher Education and Professional Development
  30. Die Verfügbarkeit der Dinge
  31. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  32. New Kids made in school?
  33. Negotiating democracy with authoritarian regimes. EU democracy promotion in North Africa