Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule : Implementationschancen aus der Perspektive Partizipation

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Anika Kurrat
Ausgangspunkt des Buches ist das aktuell diskutierte Bildungskonzept einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Eine Auseinandersetzung mit dem Diskurs um dieses Konzept und Forschungsergebnissen zu bisheriger Praxis weist auf ein Problem hin: Zwar wird die Implementation und die Verbreitung des Konzepts national und international im bildungspolitischen Diskurs gefordert, zwar ist das Konzept zu einem Bestandteil der (bildungs-)wissenschaftlichen Agenda geworden. In „der Praxis“ scheint das Konzept bisher jedoch – außerhalb von Modellschulen – kaum „angekommen“ zu sein, Forschung hierzu steht noch weitestgehend aus. Dieses Forschungsdefizit betrifft besonders die Grundschule. Die vorliegende Arbeit setzt an dieser Stelle an und stellt grundlegend die Frage, ob Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Grundschulen implementiert werden kann. Dabei wird die Ebene des Subjekts „Grundschullehrkraft“ fokussiert. Der organisatorisch-strukturelle Kontext Schule wird als Rahmen berücksichtigt.
Der Frage nach den Möglichkeiten einer Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule wird in diesem Buch aus der Perspektive einer Partizipation von Kindern nachgegangen. Bietet dieses Konstrukt Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Implementation einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung? Die Forschungsergebnisse der Arbeit lassen eine positive Antwort zu: Partizipation im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung eignet sich durchaus dafür, Grundlagen für die erfolgreiche Implementation einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist in der Grundschule möglich.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBerlin
VerlagBerliner Wissenschafts-Verlag
Anzahl der Seiten207
ISBN (Print)978-3-8305-1775-7
PublikationsstatusErschienen - 2010

Publikationsreihe

NameUmweltkommunikation
Band6

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2009

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anja Schrön

Publikationen

  1. Vorwort von Stefan Schaltegger
  2. Fabeln der Finalfiguren
  3. Die Gegenwart Gottes im Raum des Todes
  4. Rechtsgeschichte, Mediengeschichte
  5. Landscape Pattern and Biodiversity
  6. Cultural geographies of coastal change
  7. Paranoia
  8. Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard
  9. Rezension: Dietmar Dath: Maschinenwinter: Suhrkamp 2007
  10. Lernen im Spannungsfeld von Nachwuchsförderung und Allgemeinbildungsansprüchen
  11. Karl Mays "Im Reiche des silbernen Löwen"
  12. Herausforderung Nachhaltigkeit – Transformation durch Partizipation?
  13. Notting Hill Gate 3
  14. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  15. UNESCO Chair in Higher Education for Sustainable Development
  16. Handelskrise und Rüstungsboom
  17. Hannah Arendt
  18. Netzwerke des wissenschaftlichen Nachwuchses im Kontext der Erziehungswissenschaft
  19. The marketing and public affairs of sustainability
  20. Die Klima-Manipulateure
  21. Silence / Signification Degree Zero: Walter Benjamin’s Anti-Aesthetic of the Body
  22. Modi der Verständlichkeit und die Magie des Unverständlichen
  23. Bonitätsbeurteilung kleiner Unternehmen mit nicht-linearen Klassifikationsverfahren
  24. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  25. Characterizing commercial cattle farms in Namibia
  26. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  27. Master-Studiengang "Schulpädagogik/Didaktik" für den Quereinstieg in den Lehrerberuf
  28. Rock culture and the Beatles' concepts of love
  29. Integration der Ressourceneffizienz in die Ökodesign Richtlinie
  30. Significantly Compressed Timeframe of Legislative Proceedings May Violate Parliamentarians’ Right to Deliberation
  31. Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz
  32. Overview of the Aggregate Results of the International Corporate Sustainability Barometer
  33. Dispositive Konstruktion des touristischen Blicks
  34. Dynamische Mathematik - Bewegung beflügelt Verstehen