Präferenzbasierte Lebensqualitätsmessung: Der EQ-5D Fragebogen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Der EQ-5D-Fragebogen ist ein standardisiertes, präferenzbasiertes Verfahren zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Das Instrument ist als Selbstausfüllfragebogen konzipiert und eignet sich für den Einsatz in bevölkerungsbezogenen, klinischen und gesundheitsökonomischen Studien. Das deskriptive Klassifikationssystem des EQ-5D erfasst die fünf Dimensionen Beweglichkeit/Mobilität, „für sich selbst sorgen”, Allgemeine Tätigkeiten, Schmerzen/körperliche Beschwerden und Angst/Niedergeschlagenheit mit je einem Item und drei Antwortstufen (keine Probleme, einige Probleme, extreme Probleme). Mit den Informationen aus dem EQ-5D-Fragebogen kann der Gesundheitszustand eines Individuums oder einer Subpopulation in Form eines Profils abgebildet werden. Weiter können diese deskriptiven Informationen mit einer entsprechenden Berechnungsvorschrift in einen eindimensionalen Indexwert (Nutzwert) überführt werden. Die Indexwerte der unterschiedlichen EQ-5D-Gesundheitszustände werden hierfür einmalig an einem geeigneten Referenzkollektiv, in der Regel die Allgemeinbevölkerung, ermittelt. Gegenwärtig liegen zahlreiche länderspezifische Tarife (z. B. USA, Großbritannien, Deutschland) zur Berechnung von EQ-5D-Indexwerten vor. Für den Einsatz in gesundheitsökonomischen Evaluationsstudien wird empfohlen EQ-5D Werte auf Basis des entsprechenden Landestarifs zu berechnen, da so auch eventuell vorhandene soziokulturelle Unterschiede in der Bewertung verschiedener Gesundheitszustände Berücksichtigung finden. Neben den landesspezifischen Tarifen wurde von der EuroQoL Gruppe ein europäischer Tarif entwickelt. Dieser basiert auf Daten aus elf verschiedenen Studien aus sechs Ländern (Finnland, Deutschland, Niederlande, Spanien, Schweden und Großbritannien) und eignet sich insbesondere für den Einsatz in multinationalen Studien.
Titel in ÜbersetzungPreference-based Measurement of Health-Related Quality of Life: the EQ-5D Questionnaire
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPhysikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin
Jahrgang18
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)245-249
Anzahl der Seiten5
ISSN0940-6689
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.10.2008
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Gesundheitswissenschaften - EQ-5D - gesundheitsbezogene Lebensqualität, EQ-5D Tarife, deskriptives EQ-5D-klassifikationssystem

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Empirische Arbeit
  2. Boon and bane of being sure
  3. Choreographien der Homogenisierung
  4. Potentials and Challenges of Hybrid Participatory Design Tools in European Urban Planning
  5. Strong genetic differentiation on a fragmentation gradient among populations of the heterocarpic annual Catananche lutea L. (Asteraceae)
  6. Commonly agreed life cycle sustainability assessment principles
  7. Deduktion, Induktion, Transduktion
  8. Memoria del movimiento (ensaio visual)
  9. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  10. (Sprach-)Philosophie der Liebe - Figuren des Sozialen
  11. Efficacy and cost-effectiveness of a web-based stress-management training in employees
  12. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  13. Zugänge zur Personalforschung
  14. Sachrechnen
  15. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland
  16. Zur Konzeption dieses Bandes
  17. Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  18. Laufen, skaten, fahren !
  19. Northern Soul
  20. §43 VwGO [Feststellungsklage]
  21. Eco-pharma dilemma
  22. Demirovic, Alex, Julia Dück, Florian Becker u. Pauline Bader (Hg.), VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus, 2011
  23. Deliberative Diversity for News Recommendations
  24. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the Euro-area and beyond
  25. Quality in Teacher Education and Professional Development
  26. Die Verfügbarkeit der Dinge
  27. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  28. New Kids made in school?
  29. Negotiating democracy with authoritarian regimes. EU democracy promotion in North Africa
  30. Das Verhaltensexperiment
  31. Ad-hoc-Mitteilung auch über Zwischenschritte eines kursrelevanten Vorgangs als Insider-Information, hier: Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden von Daimler („Geltl“)
  32. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  33. Reconstruction of Past and Prediction of Future Benzo[a]pyrene Concentrations Over Europe