Präferenzbasierte Lebensqualitätsmessung: Der EQ-5D Fragebogen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Der EQ-5D-Fragebogen ist ein standardisiertes, präferenzbasiertes Verfahren zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Das Instrument ist als Selbstausfüllfragebogen konzipiert und eignet sich für den Einsatz in bevölkerungsbezogenen, klinischen und gesundheitsökonomischen Studien. Das deskriptive Klassifikationssystem des EQ-5D erfasst die fünf Dimensionen Beweglichkeit/Mobilität, „für sich selbst sorgen”, Allgemeine Tätigkeiten, Schmerzen/körperliche Beschwerden und Angst/Niedergeschlagenheit mit je einem Item und drei Antwortstufen (keine Probleme, einige Probleme, extreme Probleme). Mit den Informationen aus dem EQ-5D-Fragebogen kann der Gesundheitszustand eines Individuums oder einer Subpopulation in Form eines Profils abgebildet werden. Weiter können diese deskriptiven Informationen mit einer entsprechenden Berechnungsvorschrift in einen eindimensionalen Indexwert (Nutzwert) überführt werden. Die Indexwerte der unterschiedlichen EQ-5D-Gesundheitszustände werden hierfür einmalig an einem geeigneten Referenzkollektiv, in der Regel die Allgemeinbevölkerung, ermittelt. Gegenwärtig liegen zahlreiche länderspezifische Tarife (z. B. USA, Großbritannien, Deutschland) zur Berechnung von EQ-5D-Indexwerten vor. Für den Einsatz in gesundheitsökonomischen Evaluationsstudien wird empfohlen EQ-5D Werte auf Basis des entsprechenden Landestarifs zu berechnen, da so auch eventuell vorhandene soziokulturelle Unterschiede in der Bewertung verschiedener Gesundheitszustände Berücksichtigung finden. Neben den landesspezifischen Tarifen wurde von der EuroQoL Gruppe ein europäischer Tarif entwickelt. Dieser basiert auf Daten aus elf verschiedenen Studien aus sechs Ländern (Finnland, Deutschland, Niederlande, Spanien, Schweden und Großbritannien) und eignet sich insbesondere für den Einsatz in multinationalen Studien.
Titel in ÜbersetzungPreference-based Measurement of Health-Related Quality of Life: the EQ-5D Questionnaire
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftPhysikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin
Jahrgang18
Ausgabenummer5
Seiten (von - bis)245-249
Anzahl der Seiten5
ISSN0940-6689
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.10.2008
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Gesundheitswissenschaften - EQ-5D - gesundheitsbezogene Lebensqualität, EQ-5D Tarife, deskriptives EQ-5D-klassifikationssystem

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Subjectivity and fairness in bonus plans
  2. Qualitätszeichen und Reiseentscheidungen
  3. Urlaubsreiseverhalten und soziale Milieus
  4. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  5. Wachstumsdeterminanten junger Unternehmen
  6. Bridging Restoration Science and Practice
  7. Poststrukturalismus und Postkolonialismus
  8. The interplay of eco-labels and price Cues
  9. Was das Gesicht über den Geschmack verrät
  10. Mindset-Oriented Negotiation Training (MONT)
  11. "Amerikanisierung" als kultureller Mehrwert
  12. Selbstreflexion und familienkommunikation
  13. Die "Offene Bibliothek" von Clegg & Guttmann
  14. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 1.7.2010 (Fall Povse)
  15. Wahlentscheidende Wirkung von Wahlkämpfen?
  16. Die Kommune als Ort lebendiger Demokratie
  17. L’espace, un nouveau champ pour la soft law
  18. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  19. Holistic and scalable ranking of RDF data
  20. Nachfrageorientierte Bewertung von Marken
  21. Consumer Protection in the Global Village
  22. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  23. Copenhagen Diabetes Consensus (CODIAC) 2021
  24. ephemera: theory & politics in organization
  25. Problems in Mathematizing Systems Biology
  26. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  27. Determinanten der Busnutzungsbereitschaft
  28. Empirical and transcendental subjectivity
  29. Nonviolence as a weapon of the resourceful
  30. An Asia-centric approach to team innovation
  31. Zwischen Weltveränderung und Innerlichkeit
  32. Numerical simulation of friction extrusion
  33. The Meaning of Natality – Doğumluluğun Anlami
  34. Anna Oppermann in der Hamburger Kunsthalle
  35. Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?