Besser informieren: Instrumente der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Standard

Besser informieren: Instrumente der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. / Ebert, Barbara ; Koenigsmann, Eva.
Handbuch zum Bevölkerungsschutz. 3. Aufl. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, 2007. S. 353-368 (Biologische Gefahren; Band 1).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Harvard

Ebert, B & Koenigsmann, E 2007, Besser informieren: Instrumente der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. in Handbuch zum Bevölkerungsschutz. 3 Aufl., Biologische Gefahren, Bd. 1, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn, S. 353-368. <http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Publikationen/PublikationenForschung/BioGef-I_3Auflage.html>

APA

Ebert, B., & Koenigsmann, E. (2007). Besser informieren: Instrumente der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. In Handbuch zum Bevölkerungsschutz (3 Aufl., S. 353-368). (Biologische Gefahren; Band 1). Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Publikationen/PublikationenForschung/BioGef-I_3Auflage.html

Vancouver

Ebert B, Koenigsmann E. Besser informieren: Instrumente der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. in Handbuch zum Bevölkerungsschutz. 3 Aufl. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. 2007. S. 353-368. (Biologische Gefahren).

Bibtex

@inbook{e12be788da874e0cb9479755714ba73e,
title = "Besser informieren: Instrumente der Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit",
abstract = "In den vorherigen Kapiteln wurde auf die Grunds{\"a}tze der Risikokom-munikation eingegangen. Im Fall einer biologischen Gefahrenlage m{\"u}ssen nun die Botschaften an verschiedene Zielgruppen, sowohl intern als auch extern, schnell und verl{\"a}sslich {\"u}bermittelt werden. Die Vermittlung erfolgt durch gezielte Pressearbeit, durch Informations-angebote f{\"u}r B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger sowie durch Multiplikatoren aus der Fach{\"o}ffentlichkeit (Gesundheitswesen, Beh{\"o}rden und Ein-satzkr{\"a}fte). Seitens der Bev{\"o}lkerung ist insbesondere bei einem Aus-bruch von Infektionskrankheiten mit einer gro{\ss}en Verunsicherung und einem enormen Informationsbed{\"u}rfnis zu rechnen. Dies geht mit einer hohen Belastung der Auskunft gebenden Stellen einher. Das Kapitel gibt Hinweise f{\"u}r die Vorausplanung materieller und personeller Res-sourcen sowie f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeitsarbeit in der Nachbereitungs-phase. Nicht jedes der im weiteren Verlauf vorgestellten Kommunika-tionsinstrumente wird f{\"u}r die eigene Organisation geeignet sein. F{\"u}r die Planung ist es hilfreich, sich die Erwartungen an die Organisa-tion, die eigene personelle Ausstattung und die potenziellen Mitstreiter bewusst zu machen.",
keywords = "Biologie",
author = "Barbara Ebert and Eva Koenigsmann",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "3-939347-06-X",
series = "Biologische Gefahren",
publisher = "Bundesamt f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsschutz und Katastrophenhilfe",
pages = "353--368",
booktitle = "Handbuch zum Bev{\"o}lkerungsschutz",
address = "Deutschland",
edition = "3",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Besser informieren

T2 - Instrumente der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

AU - Ebert, Barbara

AU - Koenigsmann, Eva

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - In den vorherigen Kapiteln wurde auf die Grundsätze der Risikokom-munikation eingegangen. Im Fall einer biologischen Gefahrenlage müssen nun die Botschaften an verschiedene Zielgruppen, sowohl intern als auch extern, schnell und verlässlich übermittelt werden. Die Vermittlung erfolgt durch gezielte Pressearbeit, durch Informations-angebote für Bürgerinnen und Bürger sowie durch Multiplikatoren aus der Fachöffentlichkeit (Gesundheitswesen, Behörden und Ein-satzkräfte). Seitens der Bevölkerung ist insbesondere bei einem Aus-bruch von Infektionskrankheiten mit einer großen Verunsicherung und einem enormen Informationsbedürfnis zu rechnen. Dies geht mit einer hohen Belastung der Auskunft gebenden Stellen einher. Das Kapitel gibt Hinweise für die Vorausplanung materieller und personeller Res-sourcen sowie für die Öffentlichkeitsarbeit in der Nachbereitungs-phase. Nicht jedes der im weiteren Verlauf vorgestellten Kommunika-tionsinstrumente wird für die eigene Organisation geeignet sein. Für die Planung ist es hilfreich, sich die Erwartungen an die Organisa-tion, die eigene personelle Ausstattung und die potenziellen Mitstreiter bewusst zu machen.

AB - In den vorherigen Kapiteln wurde auf die Grundsätze der Risikokom-munikation eingegangen. Im Fall einer biologischen Gefahrenlage müssen nun die Botschaften an verschiedene Zielgruppen, sowohl intern als auch extern, schnell und verlässlich übermittelt werden. Die Vermittlung erfolgt durch gezielte Pressearbeit, durch Informations-angebote für Bürgerinnen und Bürger sowie durch Multiplikatoren aus der Fachöffentlichkeit (Gesundheitswesen, Behörden und Ein-satzkräfte). Seitens der Bevölkerung ist insbesondere bei einem Aus-bruch von Infektionskrankheiten mit einer großen Verunsicherung und einem enormen Informationsbedürfnis zu rechnen. Dies geht mit einer hohen Belastung der Auskunft gebenden Stellen einher. Das Kapitel gibt Hinweise für die Vorausplanung materieller und personeller Res-sourcen sowie für die Öffentlichkeitsarbeit in der Nachbereitungs-phase. Nicht jedes der im weiteren Verlauf vorgestellten Kommunika-tionsinstrumente wird für die eigene Organisation geeignet sein. Für die Planung ist es hilfreich, sich die Erwartungen an die Organisa-tion, die eigene personelle Ausstattung und die potenziellen Mitstreiter bewusst zu machen.

KW - Biologie

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 3-939347-06-X

SN - 978-3-939347-06-4

T3 - Biologische Gefahren

SP - 353

EP - 368

BT - Handbuch zum Bevölkerungsschutz

PB - Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

CY - Bonn

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Green and Sustainable Separation of Natural Products from Agro-Industrial Waste
  2. Response of soil fertility indices to long-term application of biogas and raw slurry under organic farming
  3. Künstlerbiographien
  4. Inklusion sichtbar machen?
  5. Selbst is(s)t der Mann - Essen kochen in der Jugendarbeit
  6. Forschung lernen durch Forschendes Lernen
  7. Heldinnen der Arbeit?
  8. Determinants of trade union membership in West Germany
  9. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  10. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  11. Kritischer Realismus und das Axiom der Gleichheit
  12. Computerspiele mit und ohne Gewalt
  13. "Why, White Man, Why?" White Australia as the addressee of apostrophe in contemporary aboriginal writing
  14. Schul- und Leistungsangst begegnen
  15. Celestin Freinet’s printing press
  16. Den Mythos zum Mythos machen
  17. The euro and prices
  18. Nonverbale Kommunikation
  19. Aufrecht ins Wochenende
  20. "Egungun be careful, na Express you dey go"
  21. Comment on Cesana-Arlotti et al. (2018)
  22. Einleitung: Recht in Bewegung
  23. Kommentierte Bibliographie
  24. Simulationsbasierte Untersuchung von Energieflexibilität bei der Optimierung in der Hinterlandentwässerung
  25. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  26. Mit niedergeschlagenen Augen
  27. Corrigendum to "Integrated assessment of bioelectricity technology options"
  28. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  29. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  30. Lesen durch Hören
  31. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  32. Job maintenance through supported employment PLUS
  33. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas