Barrierefreiheit von Sporthallen: Bedeutung für die Teilhabe am Sport und Versuch einer Operationalisierung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Deutsche Sportstätten gelten hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit als mangelhaft, was als einer der Gründe aufgeführt wird, weshalb die flächendeckende Umsetzung des Inklusionsgedankens in allen Handlungsfeldern des Sports noch in weiter Ferne liegt. Eine detaillierte Analyse des Status quo deutscher Sportstätten, wie beispielsweise Sporthallen, hinsichtlich ihrer Barrierefreiheit bleibt bis dato jedoch aus, da u. a. Instrumente zur Identifikation von Barrieren in bestehenden Sportstätten fehlen. In diesem Beitrag wird herausgearbeitet, dass Barrierefreiheit ein komplexes Konstrukt und gleichwohl eine Vorbedingung für die Teilhabe am Sport ist. Ferner wird der bisherige Forschungsstand zum Thema Barrierefreiheit von Sporthallen skizziert. Es werden Befunde zusammengetragen, die Hinweise auf potenzielle materiell-räumliche Barrieren von Sporthallen geben. Im Anschluss wird mit dem EHfa-Analyseschema ein neu entwickeltes Instrument zur Bestimmung des Barrierepotenzials von bestehenden Sporthallen vorgestellt, das als ein Versuch der Operationalisierung des Konstrukts Barrierefreiheit in Sporthallen zu verstehen ist. Es werden der Aufbau, die Funktion sowie Potenziale und Limitierungen des EHfa-Analyseschemas für künftige Handlungs- und Forschungsfelder des Sports dargestellt.
Titel in ÜbersetzungAccessibility of sports halls: Significance for participation in sports and an attempt at operationalization
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftGerman Journal of Exercise and Sport Research
Jahrgang50
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)71-81
Anzahl der Seiten11
ISSN2509-3142
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.03.2020
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2019, Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature.

    Fachgebiete

  • Accessibility, Disability, Inclusion, Participation, Sports facilities
  • Sportwissenschaften

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung
  2. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  3. Ausländische Unternehmen und Übernahmeeffekte - neue Fakten für Deutschland
  4. Innovationskultur als Treiber des Unternehmenserfolgs
  5. Rezension: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauen­bildung
  6. Wettbewerbssituation und Handlungsspielräume kleiner und mittlerer Tourismusunternehmen
  7. Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
  8. Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen
  9. Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundfragen der Ärzte-GmbH
  10. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  11. Produktion kulturtouristischer Angebote
  12. Die Vermittlung von Klimafolgen & -anpassung – Aktive Wissensintegration aus der Risikoforschung, der Psychologie und den pädagogischen Wissenschaften ist nötig!
  13. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  14. Zu den Voraussetzungen einer Musterfeststellungsklage bezüglich Schadensersatzansprüchen von Käufern abgasmanipulierter Diesel-Pkw
  15. Mehr als Malen und Musizieren
  16. Трансформации национального в условиях регионализации и локализации
  17. Rezension von Kleger/ Karolewski/ Munke 2001: Europäische Verfassung. Zum Stand der europäischen Demokratie im Zuge der Osterweiterung
  18. Sibylle Rahm / Michael Schratz (Hrsg.) LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2004
  19. Personenbeförderungsgesetz; Lauterkeitsrecht; Rechtsbruchtatbestand; Mobilitätsdienstleistungen