Atomkraft ist nicht wettbewerbsfähig: Auch im Vereinigten Königreich und Frankreich ist Klimaschutz ohne Atomkraft möglich

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Atomkraft ist nicht wettbewerbsfähig: Auch im Vereinigten Königreich und Frankreich ist Klimaschutz ohne Atomkraft möglich. / Lorenz, Casimir; Brauers, Hanna; Gerbaulet, Clemens et al.
in: DIW Wochenbericht, Jahrgang 83, Nr. 44, 2016, S. 1047-1054.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

Lorenz, C, Brauers, H, Gerbaulet, C, Hirschhausen, CRV, Kemfert, C, Kendziorski, M & Oei, P-Y 2016, 'Atomkraft ist nicht wettbewerbsfähig: Auch im Vereinigten Königreich und Frankreich ist Klimaschutz ohne Atomkraft möglich', DIW Wochenbericht, Jg. 83, Nr. 44, S. 1047-1054. <http://hdl.handle.net/10419/148089>

APA

Vancouver

Bibtex

@article{0cd06bd5091448b7ae6d7b1b08590993,
title = "Atomkraft ist nicht wettbewerbsf{\"a}hig: Auch im Vereinigten K{\"o}nigreich und Frankreich ist Klimaschutz ohne Atomkraft m{\"o}glich",
abstract = "Die Atomwirtschaft steht vor tiefgreifenden Ver{\"a}nderungen, nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Der Bau neuer Atomkraftwerke ist mit sehr hohen Kosten verbunden, selbst bei hohen CO2-Preisen kann Atomkraft nicht wettbewerbsf{\"a}hig werden. Trotzdem geht das EU-Referenzszenario davon aus, dass in den kommenden drei Jahrzehnten in Europa neue Atomkraftwerke mit einer Gesamtleistung von {\"u}ber 50 Gigawatt gebaut und Laufzeitverl{\"a}ngerungen im Umfang von weiteren 86 Gigawatt durchgef{\"u}hrt werden. Modellrechnungen zeigen jedoch, dass Atomkraft bis 2050 aus dem europ{\"a}ischen Strommix verschwinden w{\"u}rde, ginge es nur nach {\"o}konomischen Kostenerw{\"a}gungen. In Westeuropa halten insbesondere das Vereinigte K{\"o}nigreich und Frankreich noch ernsthaft an Pl{\"a}nen zum Bau neuer Atomkraftwerke fest. Modellrechnungen f{\"u}r diese beiden L{\"a}nder zeigen allerdings, dass eine vollst{\"a}ndige Dekarbonisierung des Stromsektors bis zum Jahr 2050 ohne Atomkraft m{\"o}glich w{\"a}re. -- -- The nuclear power industry is faced with profound challenges - not only in Germany, but throughout Europe as well. New nuclear power plants are very expensive to build and even at high carbon prices, nuclear power is not competitive. Nevertheless, the EU reference scenario assumes that within the next three decades, new nuclear power plants will be built with a total capacity of at least 50 gigawatts, and licenses will be renewed for a further 86 gigawatts. Model calculations show that nuclear power would disappear from Europe's power generation mix by 2050 were the decision based on economic factors and cost considerations alone. In Western Europe, the UK and France are still determined to implement their plans to build new nuclear power plants. But the model calculations for these two countries indicate that complete electricity sector decarbonization by 2050 would also be possible without nuclear power.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, nuclear power, Europe, UK, France",
author = "Casimir Lorenz and Hanna Brauers and Clemens Gerbaulet and Hirschhausen, {Christian R. von} and Claudia Kemfert and Mario Kendziorski and Pao-Yu Oei",
year = "2016",
language = "Deutsch",
volume = "83",
pages = "1047--1054",
journal = "DIW Wochenbericht",
issn = "0012-1304",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",
number = "44",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Atomkraft ist nicht wettbewerbsfähig

T2 - Auch im Vereinigten Königreich und Frankreich ist Klimaschutz ohne Atomkraft möglich

AU - Lorenz, Casimir

AU - Brauers, Hanna

AU - Gerbaulet, Clemens

AU - Hirschhausen, Christian R. von

AU - Kemfert, Claudia

AU - Kendziorski, Mario

AU - Oei, Pao-Yu

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Die Atomwirtschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen, nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Der Bau neuer Atomkraftwerke ist mit sehr hohen Kosten verbunden, selbst bei hohen CO2-Preisen kann Atomkraft nicht wettbewerbsfähig werden. Trotzdem geht das EU-Referenzszenario davon aus, dass in den kommenden drei Jahrzehnten in Europa neue Atomkraftwerke mit einer Gesamtleistung von über 50 Gigawatt gebaut und Laufzeitverlängerungen im Umfang von weiteren 86 Gigawatt durchgeführt werden. Modellrechnungen zeigen jedoch, dass Atomkraft bis 2050 aus dem europäischen Strommix verschwinden würde, ginge es nur nach ökonomischen Kostenerwägungen. In Westeuropa halten insbesondere das Vereinigte Königreich und Frankreich noch ernsthaft an Plänen zum Bau neuer Atomkraftwerke fest. Modellrechnungen für diese beiden Länder zeigen allerdings, dass eine vollständige Dekarbonisierung des Stromsektors bis zum Jahr 2050 ohne Atomkraft möglich wäre. -- -- The nuclear power industry is faced with profound challenges - not only in Germany, but throughout Europe as well. New nuclear power plants are very expensive to build and even at high carbon prices, nuclear power is not competitive. Nevertheless, the EU reference scenario assumes that within the next three decades, new nuclear power plants will be built with a total capacity of at least 50 gigawatts, and licenses will be renewed for a further 86 gigawatts. Model calculations show that nuclear power would disappear from Europe's power generation mix by 2050 were the decision based on economic factors and cost considerations alone. In Western Europe, the UK and France are still determined to implement their plans to build new nuclear power plants. But the model calculations for these two countries indicate that complete electricity sector decarbonization by 2050 would also be possible without nuclear power.

AB - Die Atomwirtschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen, nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Der Bau neuer Atomkraftwerke ist mit sehr hohen Kosten verbunden, selbst bei hohen CO2-Preisen kann Atomkraft nicht wettbewerbsfähig werden. Trotzdem geht das EU-Referenzszenario davon aus, dass in den kommenden drei Jahrzehnten in Europa neue Atomkraftwerke mit einer Gesamtleistung von über 50 Gigawatt gebaut und Laufzeitverlängerungen im Umfang von weiteren 86 Gigawatt durchgeführt werden. Modellrechnungen zeigen jedoch, dass Atomkraft bis 2050 aus dem europäischen Strommix verschwinden würde, ginge es nur nach ökonomischen Kostenerwägungen. In Westeuropa halten insbesondere das Vereinigte Königreich und Frankreich noch ernsthaft an Plänen zum Bau neuer Atomkraftwerke fest. Modellrechnungen für diese beiden Länder zeigen allerdings, dass eine vollständige Dekarbonisierung des Stromsektors bis zum Jahr 2050 ohne Atomkraft möglich wäre. -- -- The nuclear power industry is faced with profound challenges - not only in Germany, but throughout Europe as well. New nuclear power plants are very expensive to build and even at high carbon prices, nuclear power is not competitive. Nevertheless, the EU reference scenario assumes that within the next three decades, new nuclear power plants will be built with a total capacity of at least 50 gigawatts, and licenses will be renewed for a further 86 gigawatts. Model calculations show that nuclear power would disappear from Europe's power generation mix by 2050 were the decision based on economic factors and cost considerations alone. In Western Europe, the UK and France are still determined to implement their plans to build new nuclear power plants. But the model calculations for these two countries indicate that complete electricity sector decarbonization by 2050 would also be possible without nuclear power.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - nuclear power

KW - Europe

KW - UK

KW - France

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 83

SP - 1047

EP - 1054

JO - DIW Wochenbericht

JF - DIW Wochenbericht

SN - 0012-1304

IS - 44

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sozialstruktur und Semantik
  2. The life history of cohorts of exits from German manufacturing
  3. Mealtime Conversations Between Parents and Their 2-Year-Old Children in Five Cultural Contexts
  4. The Body as a Historiographic Writing Tool in ŽemAt’s Video Work “Imagining the Absence” (2014)
  5. Merkmalsextraktion und semantische Integration von Ultrabreitband-Sensoren zur Erkennung von Notfällen
  6. Motive für die Wahl des Studiengangs Wirtschaftspädagogik
  7. Berater für generationengerechte Assistenzsysteme (m/w)
  8. Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung
  9. Ausdruck, Ausstrahlung, Aura
  10. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  11. Ariel Ezrachi (ed.), Research Handbook on International Competition Law
  12. Faktizitäten
  13. Product Market Competition and Economic Performance in Hungary
  14. Gentelligente Bauteile
  15. Gesundheitsförderung durch vernetztes Lernen im Planspiel
  16. Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr
  17. Nachhaltige Ernährung im Wertediskurs
  18. The Oxford Handbook on Media, Technology and Organization Studies
  19. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  20. La Esencia Barroca de la Razón de Estado
  21. Von der Fremdevaluation zur Selbstevaluation
  22. Schrift und Schreiben in der gegenwärtigen Sprachreflexion
  23. Eigenverantwortliche Schule - eine Chance für die Ganztagsschule?
  24. Studentische Perspektiven auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung Musik
  25. Klimaschutz und Monitoring in der strategischen Umweltprüfung
  26. League of Nations
  27. Green and sustainable chemistry in Latin America