Atomkraft ist nicht wettbewerbsfähig: Auch im Vereinigten Königreich und Frankreich ist Klimaschutz ohne Atomkraft möglich

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Atomkraft ist nicht wettbewerbsfähig: Auch im Vereinigten Königreich und Frankreich ist Klimaschutz ohne Atomkraft möglich. / Lorenz, Casimir; Brauers, Hanna; Gerbaulet, Clemens et al.
In: DIW Wochenbericht, Vol. 83, No. 44, 2016, p. 1047-1054.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

Lorenz, C, Brauers, H, Gerbaulet, C, Hirschhausen, CRV, Kemfert, C, Kendziorski, M & Oei, P-Y 2016, 'Atomkraft ist nicht wettbewerbsfähig: Auch im Vereinigten Königreich und Frankreich ist Klimaschutz ohne Atomkraft möglich', DIW Wochenbericht, vol. 83, no. 44, pp. 1047-1054. <http://hdl.handle.net/10419/148089>

APA

Vancouver

Bibtex

@article{0cd06bd5091448b7ae6d7b1b08590993,
title = "Atomkraft ist nicht wettbewerbsf{\"a}hig: Auch im Vereinigten K{\"o}nigreich und Frankreich ist Klimaschutz ohne Atomkraft m{\"o}glich",
abstract = "Die Atomwirtschaft steht vor tiefgreifenden Ver{\"a}nderungen, nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Der Bau neuer Atomkraftwerke ist mit sehr hohen Kosten verbunden, selbst bei hohen CO2-Preisen kann Atomkraft nicht wettbewerbsf{\"a}hig werden. Trotzdem geht das EU-Referenzszenario davon aus, dass in den kommenden drei Jahrzehnten in Europa neue Atomkraftwerke mit einer Gesamtleistung von {\"u}ber 50 Gigawatt gebaut und Laufzeitverl{\"a}ngerungen im Umfang von weiteren 86 Gigawatt durchgef{\"u}hrt werden. Modellrechnungen zeigen jedoch, dass Atomkraft bis 2050 aus dem europ{\"a}ischen Strommix verschwinden w{\"u}rde, ginge es nur nach {\"o}konomischen Kostenerw{\"a}gungen. In Westeuropa halten insbesondere das Vereinigte K{\"o}nigreich und Frankreich noch ernsthaft an Pl{\"a}nen zum Bau neuer Atomkraftwerke fest. Modellrechnungen f{\"u}r diese beiden L{\"a}nder zeigen allerdings, dass eine vollst{\"a}ndige Dekarbonisierung des Stromsektors bis zum Jahr 2050 ohne Atomkraft m{\"o}glich w{\"a}re. -- -- The nuclear power industry is faced with profound challenges - not only in Germany, but throughout Europe as well. New nuclear power plants are very expensive to build and even at high carbon prices, nuclear power is not competitive. Nevertheless, the EU reference scenario assumes that within the next three decades, new nuclear power plants will be built with a total capacity of at least 50 gigawatts, and licenses will be renewed for a further 86 gigawatts. Model calculations show that nuclear power would disappear from Europe's power generation mix by 2050 were the decision based on economic factors and cost considerations alone. In Western Europe, the UK and France are still determined to implement their plans to build new nuclear power plants. But the model calculations for these two countries indicate that complete electricity sector decarbonization by 2050 would also be possible without nuclear power.",
keywords = "Volkswirtschaftslehre, nuclear power, Europe, UK, France",
author = "Casimir Lorenz and Hanna Brauers and Clemens Gerbaulet and Hirschhausen, {Christian R. von} and Claudia Kemfert and Mario Kendziorski and Pao-Yu Oei",
year = "2016",
language = "Deutsch",
volume = "83",
pages = "1047--1054",
journal = "DIW Wochenbericht",
issn = "0012-1304",
publisher = "Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW)",
number = "44",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Atomkraft ist nicht wettbewerbsfähig

T2 - Auch im Vereinigten Königreich und Frankreich ist Klimaschutz ohne Atomkraft möglich

AU - Lorenz, Casimir

AU - Brauers, Hanna

AU - Gerbaulet, Clemens

AU - Hirschhausen, Christian R. von

AU - Kemfert, Claudia

AU - Kendziorski, Mario

AU - Oei, Pao-Yu

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Die Atomwirtschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen, nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Der Bau neuer Atomkraftwerke ist mit sehr hohen Kosten verbunden, selbst bei hohen CO2-Preisen kann Atomkraft nicht wettbewerbsfähig werden. Trotzdem geht das EU-Referenzszenario davon aus, dass in den kommenden drei Jahrzehnten in Europa neue Atomkraftwerke mit einer Gesamtleistung von über 50 Gigawatt gebaut und Laufzeitverlängerungen im Umfang von weiteren 86 Gigawatt durchgeführt werden. Modellrechnungen zeigen jedoch, dass Atomkraft bis 2050 aus dem europäischen Strommix verschwinden würde, ginge es nur nach ökonomischen Kostenerwägungen. In Westeuropa halten insbesondere das Vereinigte Königreich und Frankreich noch ernsthaft an Plänen zum Bau neuer Atomkraftwerke fest. Modellrechnungen für diese beiden Länder zeigen allerdings, dass eine vollständige Dekarbonisierung des Stromsektors bis zum Jahr 2050 ohne Atomkraft möglich wäre. -- -- The nuclear power industry is faced with profound challenges - not only in Germany, but throughout Europe as well. New nuclear power plants are very expensive to build and even at high carbon prices, nuclear power is not competitive. Nevertheless, the EU reference scenario assumes that within the next three decades, new nuclear power plants will be built with a total capacity of at least 50 gigawatts, and licenses will be renewed for a further 86 gigawatts. Model calculations show that nuclear power would disappear from Europe's power generation mix by 2050 were the decision based on economic factors and cost considerations alone. In Western Europe, the UK and France are still determined to implement their plans to build new nuclear power plants. But the model calculations for these two countries indicate that complete electricity sector decarbonization by 2050 would also be possible without nuclear power.

AB - Die Atomwirtschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen, nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Der Bau neuer Atomkraftwerke ist mit sehr hohen Kosten verbunden, selbst bei hohen CO2-Preisen kann Atomkraft nicht wettbewerbsfähig werden. Trotzdem geht das EU-Referenzszenario davon aus, dass in den kommenden drei Jahrzehnten in Europa neue Atomkraftwerke mit einer Gesamtleistung von über 50 Gigawatt gebaut und Laufzeitverlängerungen im Umfang von weiteren 86 Gigawatt durchgeführt werden. Modellrechnungen zeigen jedoch, dass Atomkraft bis 2050 aus dem europäischen Strommix verschwinden würde, ginge es nur nach ökonomischen Kostenerwägungen. In Westeuropa halten insbesondere das Vereinigte Königreich und Frankreich noch ernsthaft an Plänen zum Bau neuer Atomkraftwerke fest. Modellrechnungen für diese beiden Länder zeigen allerdings, dass eine vollständige Dekarbonisierung des Stromsektors bis zum Jahr 2050 ohne Atomkraft möglich wäre. -- -- The nuclear power industry is faced with profound challenges - not only in Germany, but throughout Europe as well. New nuclear power plants are very expensive to build and even at high carbon prices, nuclear power is not competitive. Nevertheless, the EU reference scenario assumes that within the next three decades, new nuclear power plants will be built with a total capacity of at least 50 gigawatts, and licenses will be renewed for a further 86 gigawatts. Model calculations show that nuclear power would disappear from Europe's power generation mix by 2050 were the decision based on economic factors and cost considerations alone. In Western Europe, the UK and France are still determined to implement their plans to build new nuclear power plants. But the model calculations for these two countries indicate that complete electricity sector decarbonization by 2050 would also be possible without nuclear power.

KW - Volkswirtschaftslehre

KW - nuclear power

KW - Europe

KW - UK

KW - France

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 83

SP - 1047

EP - 1054

JO - DIW Wochenbericht

JF - DIW Wochenbericht

SN - 0012-1304

IS - 44

ER -

Links

Recently viewed

Publications

  1. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  2. Soziale Lebensqualität für alle
  3. Heroismus und Vulnerabilität
  4. Entrepreneurial University Archetypes
  5. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  6. Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts
  7. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung
  8. The risk of male success and failure
  9. Struggling for open awareness – Trajectories of violence against children from a sociological perspective
  10. The Effects of general and specific human capital on long-term growth and failure of newly founded businesses
  11. International Trade in Goods
  12. Sustainability management from a responsible management perspective
  13. Notting Hill Gate 3
  14. Case Study: the social context of arsenic regulation and exposure in South East Hungary
  15. SOUNDS MATTER!
  16. Analogue Nostalgia: Examining Critiques of Social Media
  17. Gerenciamento de projetos na pesquisa intercultural – o projeto iGOES como exemplo
  18. Aesthetics of Sustainability for the Ecological Age
  19. Forbidden love“ – narratives of love, belonging and deviance in adolescence
  20. R&D and the agglomeration of industries
  21. Die Erotik des Blicks
  22. Chancen erkennen und nutzen
  23. Psychological distance and imitation
  24. Openness in Cross-Cultural Work Settings
  25. Feasibility study of friction stir joining of aluminium with carbon fibre reinforced thermoplastic composite
  26. Migration as Social Seismograph
  27. "Being able to love and having to die"
  28. Reichweitenangst
  29. Die Anstalt
  30. Mathematik und Sprache - Sprache und Mathematik?
  31. Systematische Entwicklung von passiven Gelenken für parallele strukturen zur Vergrößerung des Arbeitsraums
  32. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff