Suche nach Fachgebiet

  1. Gestaltung von Regenerationslieferketten: Bewertung der Synchronität mithilfe des Bereitstellungsdiagrammes

    Kuprat, T., Schmidt, M. & Nyhuis, P., 18.12.2016, in: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb. 111, 12, S. 809-812 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.

    Adomßent, M., 2004, Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen: Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg 9.-11. Oktober 2002. Budin, G. & Ohly, P. (Hrsg.). Würzburg: Ergon-Verlag, S. 123-132 10 S. (Fortschritte in der Wissensorganisation; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Gestaltungsorientiert forschen lernen mit design thinking – Erläutert am Beispiel des Umgangs mit dem Lernfeldparadoxon der wirtschaftsberuflichen Bildung

    Hantke, H., 2021, Wirtschaft neu lehren: Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung. Urban, J., Schröder, L.-M., Hantke, H. & Bäuerle, L. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 177-196 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  4. Erschienen

    Gestaltungskompetenz durch Neue Medien? Die Rolle des Lernens mit Neuen Medien in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

    Barth, M., 2007, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. 218 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Gestaltungskompetenz durch Neue Medien? Die Rolle des Lernens mit Neuen Medien in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

    Barth, M., 2007, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. 240 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Gestaltbarkeit aller Lebensbereiche: Der Bildungswert der Lebensweltorientierung für die sozioökonomische Bildung

    Oeftering, T., Oppermann, J. & Fischer, A., 2018, Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft: Entwicklungslinien und Perspektiven. 1 Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 163-184 22 S. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  7. Erschienen

    Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe – Güteprüfung eines empirischen Verfahrens zur Evaluation von DaZ-Fördereffekten

    Webersik, J., 2015, Deutsch als Zweitsprache - Erwerb und Didaktik: Beiträge aus dem 10. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund“ 2014 in Karlsruhe. Rösch, H. & Webersik, J. (Hrsg.). Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 91-107 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe: Ein empirisches Verfahren zur Evaluation von Fördereffekten im Bereich Deutsch als Zweitsprache

    Webersik, J., 2015, 1 Aufl. Berlin: Walter de Gruyter. 381 S. (DaZ-Forschung. Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration; Band 9)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  9. Erschienen

    Gesprächsprozesse moderieren: Workshop zu einer germanistisch-fundierten Schlüsselqualifikation am Tag der Hochschullehre 1997

    Pabst-Weinschenk, M., 2000, Die reformierte Germanistik: Dokumentation zur Düsseldorfer Studienreform. Welbers, U. & Preuss, M. (Hrsg.). Düsseldorf: Grupello Verlag, S. 203-206 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Gesprächsleitung und Moderationsmethodik

    Lüschow, F., Zitzke, E. & Pabst-Weinschenk, M., 2004, Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Pabst-Weinschenk, M. (Hrsg.). München [u.a.]: Reinhardt Verlag, S. 143-152 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Development of a Global Fashion Firm through the Management of an International Production and Sales Network
  2. Introduction of Douglas fir (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco) into Western Europe
  3. Microphones, not megaphones
  4. Cuba and Cultural Relations in Challenging Times
  5. Recalcitrant pharmaceuticals in the aquatic environment
  6. A longitudinal panel study on antecedents and outcomes of work-home interference
  7. Photodegradation, Photocatalytic and Aerobic Biodegradation of Sulfisomidine and Identification of Transformation Products By LC–UV-MS/MS
  8. Crop diversity effects on temporal agricultural production stability across European regions
  9. Strahl
  10. An analysis of training and promotion of entrepreneurship in sustainability management
  11. Kunstfeldforschung
  12. The Holy Spirit, the church, and Christian unity, proceedings of the consultation held at the Monastery of Bose, Italy (14 - 20 October 2002)
  13. Modellversuch Tagesgruppen gemäß § 32 KJHG in Hamburg
  14. The wonderfully organized and mediated endurance of ephemera
  15. Digital Health Literacy About COVID-19 as a Factor Mediating the Association Between the Importance of Online Information Search and Subjective Well-Being Among University Students in Vietnam
  16. Valuation approaches for soil carbon
  17. Metageographies of coastal management
  18. The Psychology of Entrepreneurship: Action and Process
  19. Fazit: Wie hacken?
  20. Reconfiguring the relationship between ‘immigrant parents’ and schools in the post-welfare society. The case of Germany
  21. Auch Klio dichtet...
  22. Plant neighbors differentially alter a focal species' biotic interactions through changes to resource allocation
  23. Einleitung: Mobilis in mobili
  24. Ein Blick zurück und nach vorn
  25. Work, aging and retirement in Europe
  26. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  27. Modellierung sprachlicher Anforderungen in Testaufgaben verschiedener Unterrichtsfächer
  28. Soziale Herkunft im Ländervergleich
  29. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)