Projekte

Der Forschungsindex enthält die öffentlichen Einträge aus dem Projektverzeichnis der Leuphana Universität. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Für die Suche nach Mitwirkenden empfehlen wir den Personenindex.

881 - 890 von 2.623Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Factors controlling plant invasion: community niche, vegetation structure and local adaptation

    Haider, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pahl, A. T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kollmann, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1131.12.14

    Projekt: Forschung

  2. Factors Preventing Intra-Family Succession in Family Businesses: A Multimethod Longitudinal Study

    Hasso, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Barbera, F. (Partner*in)

    01.03.1501.03.20

    Projekt: Forschung

  3. Fair Value Accounting, Earnings Management and Corporate Governance

    Thesing, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Velte, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1830.09.22

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. Fallbasiertes Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung. Eine Interventionsstudie zu Effekten einer videobasierten Lernumgebung.

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bohl, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuntze, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Rehm, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1101.04.14

    Projekt: Forschung

  5. FaLL: FaLL – Fallportal Lehrkräftebildung Leuphana

    Buhrfeind, I. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schwedler-Diesener, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2531.12.26

    Projekt: Praxisprojekt

  6. Fallsammlung des Lehrens und Lernens

    Niebert, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Gropengiesser, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Dannemann, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.1201.04.13

    Projekt: Forschung

  7. Familienstiftung

    Braun, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Richter, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0731.12.07

    Projekt: Forschung

  8. Faunistische und botanische Untersuchungen

    Temperton, V. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    02.09.1930.04.22

    Projekt: Anderes

  9. FBIS – Freie Berufe Informationssystem

    Merz, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.9230.03.17

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Räumliche Schülervorstellungen von Europa
  2. Geschichtsphilosophie nach der Geschichtsphilosophie?
  3. Die Bedeutung von Naturerlebnissen in der Schule
  4. Weltzivilgesellschaft und Gewalt
  5. Von den Nahbereichspersonen bis zu den Arbeitnehmern als Bürgen
  6. Pädagogisches Denken ohne Utopie, aber mit Hoffnungen
  7. Lebensplanung, Politik und soziale Gerechtigkeit
  8. Caring for natures? Naturschutz aus der Perspektive des Vorsorgenden Wirtschaftens.
  9. Spiel mit Affekten – Probleme und Chancen von simulativen Übungen für Großlagen
  10. Paralympischer Sport: Eine Analyse von Leistungssportkarrieren im Rollstuhlbasketball
  11. Die sozialpädagogische Ordnung der Familie
  12. Ist Krafttraining gesund?
  13. Theoretische Grundlagen
  14. Abbau von Arzneimitteln in Testsystemen und Möglichkeiten zur Emissionsreduktion - Chemische Stressfaktoren in aquatischen Systemen
  15. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  16. Präferenzen für die ökologischen Angebote im Tourismus
  17. Lesekompetenzen deutscher Grundschülerinnen und Grundschüler am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich
  18. Die Konkretisierung der abfallrechtlichen Produktverantwortung für Reifen in Deutschland
  19. Mediation im Steuerrecht
  20. Die Backsteinstadt Lüneburg im Wandel der Baustile - eine Einleitung
  21. Einige Aspekte des Führungsverhaltens im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Elitebildung
  22. Philosophische und strafrechtliche Begründungen der Autonomie der Person