Ökonometrische Modelle für fraktionale Antwortvariablen bei Vorliegen von Stichprobenselektivität und multiplen abhängigen Variablen

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Fraktionale Antwortvariablen sind Variablen, die Werte zwischen null und eins annehmen. Ein Beispiel für eine fraktionale Antwortvariable ist der Exportanteil am Umsatz. Allerdings werden hier nicht nur Anteile als fraktionale Antwortvariablen betrachtet, sondern alle Variablen, die per Definition zwischen null und eins liegen, z.B. die subjektive Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Ereignis (wie der Verlust des Jobs) eintritt. Fraktionale Antwortvariablen sind relativ häufig als abhängige Variablen in der angewandten Wirtschaftsforschung anzutreffen. Zur ökonometrischen Analyse solcher Variablen wurden fraktionale Logit- und Probit-Modelle entwickelt und angewandt. Dieses Projekt verfolgt insgesamt vier Ziele. Erstens soll ein Stichprobenselektionsmodell für fraktionale Antwortvariablen entwickelt werden. Nicht-zufällige Stichprobenselektivität tritt häufig in der empirischen Forschung auf und führt zu verzerrten und inkonsistenten Schätzungen der relevanten Parameter, wenn die Stichprobenselektivität nicht geeignet berücksichtigt wird. Da ein Stichprobenselektionsmodell für fraktionale Antwortvariablen bisher noch nicht entwickelt worden ist, soll diese Forschungslücke mit Hilfe dieses Projekts gefüllt werden. Das zweite Ziel ist es, das Stichprobenselektionsmodell auf relevante ökonomische Fragestellungen anzuwenden, um den Nutzen dieses Modells für die empirische Praxis aufzuzeigen. Das dritte Ziel besteht darin, ein multivariates fraktionales Antwortmodell zu entwickeln. Die meisten Modelle mit fraktionalen Antwortvariablen sind univariate Modelle in dem Sinn, dass sie nur eine einzelne fraktionale Antwortvariable betrachten. Dieses Projekt zielt darauf ab, diese univariaten Modelle auf multivariate Situationen zu erweitern, also multiple fraktionale Antwortvariablen zu betrachten. Der hauptsächliche Grund für die Nutzung multivariater Modelle ist, dass Effizienzgewinne durch einen gemeinsamen Modellierungsansatz erzielt werden können, d.h. die geschätzten Standardfehler können durch die Nutzung eines multivariaten Schätzansatzes reduziert werden. Das vierte und letzte Ziel ist es, das multivariate fraktionale Antwortmodell auf relevante ökonomische Fragestellungen anzuwenden, erneut um den Nutzen dieses Modells für die empirische Praxis aufzuzeigen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.06.1727.01.20

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Updating inflation expectations
  2. Tagebücher 1871-1878
  3. Kampf der Megatrends
  4. Legitimität von Wahlen in der Transformation
  5. Das Wuchern der Gefahr.
  6. Traum- oder Horrorjob?
  7. The March of History
  8. Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen
  9. Private Städte
  10. "Im Straffen beben wir vor innerem Gefühl"
  11. Corporate Social Responsibility
  12. Inclusive education for refugee students from Ukraine—An exploration of differentiated instruction in German schools
  13. Wirtschaftswissenschaften
  14. Analyse von Lernmaterialien zum „Satz des Pythagoras“ für einen inklusiven Matehmatikunterricht in der Sek. I
  15. Die Bedeutung von Gender-Mainstreaming bei der Entwicklung von Anrechnungsverfahren
  16. Still green at fifteen? Investigating environmental awareness of the PISA 2015 population
  17. Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) zwischen Status Quo und Aufbruch
  18. Zeitlich-intensitätsmäßige Anpassung in der Materialflußplanung
  19. Zur Evidenz regionaler Determinanten im Kontext individueller Gründungsaktivitäten
  20. Karl Mays "Am Jenseits"
  21. Introduction: With International Business Administration and Entrepreneurship into the future of management education
  22. Data – Culture – Society
  23. Strategien und Umsetzungspotenziale einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  24. Strukturwandel als unternehmerische Herausforderung - Wettbewerbsstrategien in der Bauindustrie
  25. Mise-en-scène
  26. Sondernummer TEMI – Teaching Enquiry with Mysteries incorporated
  27. THE CULTURAL PRE-REQUISITES OF DEMOCRACY
  28. Ästhetische Bildung zwischen Markt und Mythos
  29. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  30. Sustainable Supply Chains im globalen Kontext
  31. Emotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen
  32. Sauberes Wasser durch Partizipation?
  33. Pragmatik und Englischunterricht