Sustainable Supply Chains im globalen Kontext: Lieferantenmanagement in DAX- und MDAX-Unternehmen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Das Management globaler Supply Chains mit einer Vielzahl von Lieferanten aus teils sehr verschiedenen sozio-ökonomischen Kontexten ist durch hohe Komplexität gekennzeichnet. Die zunehmend geforderte Integration ökologischer und sozialer Aspekte in das konventionelle Supply Chain Management, wie es durch das Sustainable Supply Chain Management (SSCM) repräsentiert wird, steigert diese Komplexität zusätzlich. Damit stellt sich die Frage, wie das SSCM in der Unternehmenspraxis umgesetzt wird. Der Schwerpunkt der vorliegenden Untersuchung liegt auf Maßnahmen der größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland. Der komparative Vergleich von Umsetzungsmaßnahmen des SSCM in DAX- und MDAX-Unternehmen zeigt, dass diese bei DAX-Unternehmen häufiger angewendet und formalisierter ausgestaltet werden. Einfach umzusetzende Maßnahmen, wie schriftliche Anforderungen, werden
häufiger verwendet als ressourcenaufwendigere Bewertungs- und Audit-Verfahren. Gleichzeitig wird die steigende Bedeutung der Lieferantenentwicklung deutlich.
Original languageGerman
Title of host publicationSupply Management Research : Aktuelle Forschungsergebnisse 2011
EditorsRonald Bogaschewsky, Michael Eßig, Rainer Lasch, Wolfgang Stölzle
Number of pages14
Place of PublicationWiesbaden
PublisherGabler Verlag
Publication date2011
Edition1
Pages231-244
ISBN (print)978-3-8349-2957-0
ISBN (electronic)978-3-8349-6691-9
DOIs
Publication statusPublished - 2011

Bibliographical note

peer reviewed

Recently viewed

Publications

  1. Die Kommunikation der Täuschung
  2. Differenz und Gleichheit im Menschenrechtsdiskurs
  3. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany
  4. Para além dos muros da escola
  5. Rolle vorwärts mit Time delay
  6. Why study International Business Administration and Entrepreneurship?
  7. §31 Windenergie Offshore
  8. Wissenstransfer für unternehmerische Nachhaltigkeit
  9. Einblicke - Ausblicke
  10. Effectiveness of Medical Rehabilitation on Return-to-Work Depends on the Interplay of Occupation Characteristics and Disease
  11. Adaptive survival mechanisms and growth limitations of small-stature herb species across a plant diversity gradient
  12. A new world for old landscapes
  13. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  14. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  15. Vergesellschaftung durch Konsum
  16. Repressive Entsublimierung im Wandel
  17. Gründungsplanung - aber wie?
  18. Karl Mays "Ardistan und Dschinnistan"
  19. Zur Symbiose von Integrated Reporting und Controlling
  20. Emotional benefits in saturated markets
  21. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  22. Die Einbindung des Projekts "Leuphana Sommerakademie" in die universitäre Lehre
  23. Das weibliche Begehren
  24. Buchhaltung und Jahresabschluss
  25. Verlust, Abschied und Trost
  26. „Die Literatur, das sind wir und unsere Feinde“
  27. Fokus Mittelstand
  28. Vers des modes de vie durables
  29. Erziehen - Lehren - Lernen
  30. The GREENSOFT Model
  31. Imagination und Erfahrung
  32. Ludwig Adolf Petri (1803-1873)
  33. Die Akzeptanz des Kündigungsschutzes
  34. Socioeconomic and biophysical factors affect tree diversity in farms producing specialty coffee in Caranavi, Bolivia