Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten - Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden für und mit der Praxis

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

In dem Projekt soll untersucht werden, wie sich die Kompetenzen der Studierenden, Naturwissenschaften inklusiv unterrichten zu können, entwickeln und ggf. in Abhängigkeit einer mit der Schulstufe zunehmenden Fachlichkeit unterscheiden. Studierende erwerben in einer dreisemestrigen Weiterbildung entlang der Konzepte Forschendes Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) Grundlagen zu inklusivem Fachunterricht. Sie schulen anhand von Videovignetten ihre Unterrichtswahrnehmung bzgl. heterogener Lerngruppen, planen in Lerntandems Unterrichtseinheiten für Kooperationsschulen, setzen diese dort um und reflektieren Kriterien geleitet deren Gelingen, damit inklusiver Fachunterricht mehr und mehr zur Realität wird.
Zielgruppe: Naturwissenschaftslehrkräfte der Primarstufe und Sekundarstufe I, Lehramtsstudierende mit den Fächern Biologie und/oder Chemie für die Sekundarstufe I und Sachunterricht mit naturwissenschaftlichem Bezugsfach (Biologie, Chemie, Physik) für die Primarstufe
Bildungsbereich: Primar- und Sekundarstufe, Hochschule, Fortbildung
AkronymNawi-In
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1830.09.21

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Kindliches Erleben beim Arbeiten mit Karten im Realraum – Anlagen & Befunde erster phänomenografischer Studien
  2. DFG-Graduiertenkolleg Unterrichtsprozesse: Projekt: Repräsentationskompetenz beim Bearbeiten von Textaufgaben
  3. Esade Conference 2011
  4. Erklärung, übersichtliche Darstellung, immanente Kritik: Zur Entwicklung von Denkfiguren bei Wittgenstein im Anschluss an Frazer und Spengler
  5. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Externe Organisation)
  6. Von der Viel- zur Transperspektivität? Einlassungen aus Sicht der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  7. 7th International Conference on Food Studies 2017
  8. Praxisbezug in den Kunst- und Bildwissenschaften. Der Kunstraum der Universität Lüneburg als Modell
  9. Entwicklung eines virtuellen Lernraums zum digitalen Kompetenzerwerb
  10. Unterrichtsqualität aus fachdidaktischer Perspektive. Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren
  11. „Beati pauperes spiritu“ - vom kulturellen Heidentum zur Entdeckung der Predigten von Meister Eckhart
  12. Deutscher Tourismusverband e.V. (Externe Organisation)
  13. Befragen mit dem Blick – Kunst als Erfahrung der Dinge
  14. Speak for Fish. Mensch, Delfin und Computer im Sommer 1965 (Unter Wasser – Lebensformen zwischen Ozean, Aquarium und Computer. IFK Internationales Forum Kulturwissenschaften)
  15. Pumps, Sneaker & Budapester: Wissens- & Change-Prozesse beim Schuhhaus Görtz
  16. Erste Ergebnisse der soziologischen Begleitforschung
  17. Music and Sustainability: organizational cultures towards creative resilience
  18. Erfassung von mathematischer Kompetenz über die Lebensspanne im Nationalen Bildungspanel.