Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten - Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden für und mit der Praxis

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

In dem Projekt soll untersucht werden, wie sich die Kompetenzen der Studierenden, Naturwissenschaften inklusiv unterrichten zu können, entwickeln und ggf. in Abhängigkeit einer mit der Schulstufe zunehmenden Fachlichkeit unterscheiden. Studierende erwerben in einer dreisemestrigen Weiterbildung entlang der Konzepte Forschendes Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) Grundlagen zu inklusivem Fachunterricht. Sie schulen anhand von Videovignetten ihre Unterrichtswahrnehmung bzgl. heterogener Lerngruppen, planen in Lerntandems Unterrichtseinheiten für Kooperationsschulen, setzen diese dort um und reflektieren Kriterien geleitet deren Gelingen, damit inklusiver Fachunterricht mehr und mehr zur Realität wird.
Zielgruppe: Naturwissenschaftslehrkräfte der Primarstufe und Sekundarstufe I, Lehramtsstudierende mit den Fächern Biologie und/oder Chemie für die Sekundarstufe I und Sachunterricht mit naturwissenschaftlichem Bezugsfach (Biologie, Chemie, Physik) für die Primarstufe
Bildungsbereich: Primar- und Sekundarstufe, Hochschule, Fortbildung
AkronymNawi-In
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1830.09.21

Verknüpfte Aktivitäten

Dissertation

  • Angehende Lehrpersonen analysieren inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht: Die Entwicklung von Analysekompetenzen Lehramtsstudierender mit naturwissenschaftlichem Fach in der Sekundarstufe I in Bezug auf inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht

    Dissertationen (Pilotphase): Dissertation

  • Professionalisierung für einen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht: Beforschung und Entwicklung professioneller Kompetenzen angehender Lehrkräfte mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU)

    Dissertationen (Pilotphase): Dissertation

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Igor Galligo

Publikationen

  1. Mit uns die Zukunft. Nachhaltige Transformationen brauchen andere Geschlechterverhältnisse
  2. Operationalising Competencies in Higher Education for Sustainable Development
  3. Krassheiten
  4. The course of research into the economic consequences of German works councils
  5. Demokratiemuster und Leistungsbilanz von Regierungen
  6. Zum Einfluss der Mentoring-Beziehung auf die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Langzeitpraktikum
  7. Transaction Data for Germany's Exports and Imports of Goods
  8. §104 Weitere Übergangsbestimmungen
  9. Fatty acid feedstock preparation and lactic acid production as integrated processes in mixed restaurant food and bakery wastes treatment
  10. Die neukonzipierte Lehre der Universität St. Gallen und ihr Kontextstudium als ein Weg zu nachhaltiger Bildung
  11. Fantasierealisierung, Theorie
  12. Das Fettsäureprofil des initialen oralen Biofilms (Pellikel) - eine In-situ-Studie
  13. "... ein ungeheuerliches Ding mit plumpen, ungeschickten Gliedern"
  14. Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis
  15. Site and neighborhood effects on growth of tree saplings in subtropical plantations (China).
  16. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  17. „Abschluß des Menschlichen“
  18. The Future We Want
  19. Kunst zur Sprache bringen
  20. Religion on the rise again?
  21. Neue Rollen für Lehrer und Schüler?
  22. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
  23. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  24. Lüneburg 2030+ - ein Reallabor zur lokalen Implementierung der Sustainable Development Goals
  25. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  26. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  27. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks
  28. 60 Impulskarten Sprechtraining
  29. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  30. From hashtag to cashback