Den Himmel zeichnen - Eine Veranstaltung in der Historischen Sternwarte Göttingen

Project: Scientific event

Project participants

Description

Einladung zum Podiumsgespräch an eine Dichterin, eine Zeichnerin, eine Wissenschaftshistorikerin, eine Literaturwissenschaftlerin und einen Astrophysiker.
Fr, 1. Dezember 2023, 19.00 Uhr, Historische Sternwarte Göttingen, Eintritt frei

Thema: Jede Kosmologie ist durch Paradoxien gekennzeichnet. Die Welt wird beim Blick in den nächtlichen Himmel rahmen- und fassungslos. Hier findet sich weder Anfang noch Ende, die doch für jede Form eines Bildes wie seiner Geschichte notwendig wären. Nichts ist unfassbarer als eine disparate Menge. Die Kognitionsforschung liefert den nüchternen Beweis. Die Fähigkeit des Menschen, eine Menge von Dingen in Gleichzeitigkeit zu begreifen und also zu denken, liegt zwischen sieben und zehn. Aber wie zeigt sich der Kosmos in den unterschiedlichen Kulturen?

Die Sterne werden in allen Mythen zu sehr dynamischen Fixpunkten, an denen die Fülle der Bilder und ihrer Geschichten aufbricht. Auch Physik, Mathematik und Astronomie bleiben in ihrer Begrifflichkeit auf die Sprachbildlichkeit des Denkens angewiesen. Im vergangenen Jahr faszinierten die Fotografien des James-Webb-Weltraumteleskops eine breite Öffentlichkeit weniger durch ihre empirische Beweiskraft als in ihrer digitalen Ästhetik räumlich-plastischer Physiologie. Ja, die Aufnahmen unterstreichen einmal mehr die Paradoxien menschlichen Begreifens und Erkennens: Je formaler und exakter die analytische Abstraktion der Phänomene – wie die der Zeit, des Lichts oder der Gravitation – gelingt, desto physischer und plastischer werden die Sprachen ihres Sich-Zeigens. Ist der Sternenhimmel überhaupt zu vermessen, zu kartographieren, sichtbar zu machen, zu besprechen? Wie sind die Himmel (im Plural) jenseits einer zweidimensionalen, festlegenden Reproduktion von Zeichen zu zeichnen?

Über diese und andere Fragen sprechen:
Ulrike Draesner, Schriftstellerin, www.draesner.de
Heidi Sorg, Zeichnerin, Kommunikationsdesignerin, www.leistls.org
Lis Brack-Bernsen, Mathematikerin, Wissenschaftshistorikerin (Universität Regensburg)
https://homepages.uni-regensburg.de/~brl22852
Ulrike Steierwald, Literaturwissenschaftlerin (Leuphana Universität Lüneburg)
www.ulrike-steierwald.de
Ansgar Reiners, Astrophysiker (Georg-August-Universität Göttingen)
www.uni-goettingen.de/de/homepage/574854.html

Ort: Historische Sternwarte Göttingen, Geismar Landstraße 11, 37083 Göttingen
Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Austausch mit den Referent/innen bei geselligem Beisammensein.

Das Gespräch in der Veranstaltungsreihe SCHÄTZE, »Thesaurus der Sprachbildlichkeit«
wird gefördert und ermöglicht durch die Kulturstiftung Niedersachsen.
Short titleReihe SCHÄTZE
StatusFinished
Period14.09.2331.12.23

Project relations

Activities

  • Den Himmel zeichnen

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  2. The Archival Research on Les Immatériaux
  3. Gelebte Inklusion oder große Ungerechtigkeit?
  4. Montesano Montessori, Nicolina, Michael Farrelly, und Jane Mulderrig (eds.) (2019): Critical Policy Discourse Analysis. Advances in Critical Policy Studies
  5. Book review on "Doing business with Germans"
  6. Perfektionismus und Pathologien der Selbstverwirklichung
  7. Koordinate (0/0)
  8. Die Erweiterung der Ökodesign-Richtlinie - auf dem Weg zur "Super-Umweltrichtlinie"?
  9. Die Kunst in der konnexionistischen Welt
  10. Ageing
  11. Live spielen
  12. Caroline Struchholz: Geflüchtete im deutschen Hochschulsystem
  13. Experimentieren 4.0 – Zum Einsatz von Experimenten im Biologieunterricht
  14. Gesellschaftliche Funktionen von Museen zwischen Assimilation und Akkommodation
  15. Erfolgreicher dank Qualifikation und Mentoring?
  16. Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 3: Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.
  17. Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
  18. Böses auf Erden?
  19. Evaluation der Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  20. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen
  21. Active Cityship in the planning process for the future plan "More Altona"
  22. The Influence of Personality on Students‘ Career Decisiveness – A Comparison between Chinese and German Economics and Management Student
  23. Sprechsport
  24. Das Wesen totaler Herrschaft
  25. Consequence evaluations and moral concerns about climate change