Begleitprogramm Leuphana Semester

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Zur Qualitätsverbesserung der Projektseminare im Leuphana Semester/Modul: Wissenschaft trägt Verantworung wurde ein Begleitangebot entwickelt, im WS 2012/13 erstmalig ein Begleitprogramm angeboten und evaluiert wurde. Die zweite Implementierungs- und Evaluierungsphase wird im WS 2013/14 erfolgen. Eine Abstimmung mit den Modulen: Wissenschaft macht Geschichte und Wissenschaft nutz Methoden wird erarbeitet.

Ausgang und Hintergrund:

In den Projektseminaren des Moduls „Wissenschaft trägt Verantwortung“ arbeiten die Studierenden weitgehend eigenständig an einem Forschungsprojekt. Die Herausforderungen, die sich damit für Lehrende wie Studierende verbinden, sind vielfältig. Damit die Studierenden sich Grundkompetenzen für die Projektrealisierung aneignen können, werden Begleitangebote zu folgenden Aufgabenbereichen angeboten:

• Forschungsmethoden
• Kooperationsmethoden
• Rhetorik der Präsentation
• Schreiben im Team
• Gender-Diversity

In Werkstätten wird Grundlagenwissen vermittelt und dessen Anwendung in den konkreten Kontexten der Projektgruppen gemeinsam erarbeitet, eingeübt und reflektiert.

Um die Angebote bestmöglich nutzbar zu machen und möglichst viele Kompetenzen in den Forschungsprozess einzubringen, werden die Studierenden angehalten, je Projektgruppe eine Person für einen Themenbereich zu beauftragen. Jede Person übernimmt für das jeweilige Thema Verantwortung in der Gruppe, um die eigenen Kompetenzen zu schulen und das Wissen zu mehren und um die Gruppe damit zu bereichern.

Entwickelt und koordiniert wird das Begleitprogramm von den fachübergreifenden Modulen im Leuphana Semester und dem Methodenzentrum. Neben den unten genannten Personen waren in der Pilotphase 2012/13 Personen aus folgenden Institutionen der Leuphana als Dozent_innen involviert:

Kooperationspartner_innen:
Leuphana College (Inkubator Professuren)
Frauen- und Gleichstellungsbüro
Lehrwerkstatt im College
Schreibwerkstatt im College
Universitätsbibliothek
StatusAbgeschlossen
Zeitraum06.07.1230.09.14

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. New and Rapid Fully Automated Method for Determination of Tazobactam and Piperacillin in Fatty Tissue and Serum by Column-Switching Liquid Chromatography
  2. An innovative efficiency of incubator to enhance organization supportive business using machine learning approach
  3. A Robust Approximated Derivative Action of a PID Regulator to be Applied in a Permanent Magnet Synchronous Motor Control
  4. Instruments for research on transition. Applied methods and approaches for exploring the transition of young care leavers to adulthood
  5. PI Control Applied to a Small-Scale Thermal System with Heating and Cooling Sources
  6. Using Digitalization As An Enabler For Changeability In Production Systems In A Learning Factory Environment
  7. Developing a sustainable platform for entity annotation benchmarks
  8. Analog, Digital, and the Cybernetic Illusion
  9. Study of non-linear systems
  10. An interdisciplinary perspective on scaling in transitions
  11. Explaining Investment Dynamics: Empirical Evidence from German New Ventures
  12. Contrasting patterns of intraspecific trait variability in native and non-native plant species along an elevational gradient on Tenerife, Canary Islands
  13. Development and validation of chemometrics-assisted spectrophotometry and liquid chromatography methods for the simultaneous determination of the active ingredients in two multicomponent mixtures containing chlorpheniramine maleate and phenylpropanolamine hydrochloride.
  14. Oddih
  15. Recurring patterns and blueprints of industrial symbioses as structural units for an it tool
  16. Proceedings of the 7th Natural Language Interfaces for the Web of Data (NLIWoD)
  17. Modeling the effect of workpiece temperature on micromagnetic high-speed-3MA-testing in case of AISI 4140
  18. Automatic Tuning of Extended Kalman Filter in Synchronous Reluctance Motor Drives with a Master-Slave Configuration
  19. Fusion of knowledge bases for better navigation of wheeled mobile robotic group with 3D TVS
  20. 2. Advent
  21. A multi-layered values-based approach to advance social-ecological restoration

Presse / Medien

  1. Wieder gefragt