TRAWLER: Thinking, Researching, and Academic Writing - a Learning English Resource for Moodle.

Project: Practical Project

Project participants

Description

Das Lernentwicklungsprojekt strebt eine Professionalisierung der wissenschaftlichen Schreibkompetenzen, mit dem Schwerpunkt Konzeption und
Vorbereitung von wissenschaftlichen Hausarbeiten, bei Studierenden der Fakultät Bildung am Institute of English Studies an. Grundlage hierfür ist die Kombination innovativer Coaching- und Mentoringverfahren mit digitalen
Selbstlern- und Selbstevaluierungsverfahren. Über das Moodle-Lernentwicklungsmodul „Academic Writing Skills”
soll die Erarbeitung von Leitfragestellung, Untersuchungsgegenstand und Arbeitsthese, die Techniken des
Bibliographierens und der Verarbeitung von Forschungsliteratur sowie die Bewertung eigener Arbeitsschritte auf
Basis von vorgegebenen Kriterienkatalogen gefördert werden. In Feedback- und Reflexionsgesprächen reflektieren
die Studierenden darauf aufbauend den Prozess der Konzeption und Vorbereitung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten
und sichern auf diesem Wege die gezielte Durchführung und den erfolgreichen Abschluss ihrer akademischen
Schreibprojekte. Flankiert – und dadurch für langfristige, studienbegleitende Präsentations-, Dokumentations- und
Reflexionsprozesse zugänglich gemacht – wird das Lernentwicklungsprojekt „Academic Writing Skills“ durch die
Verknüpfung mit einem ePortfolio, dessen Implementierung in den Studiengang ebenfalls zeitnah vorgesehen ist.
StatusFinished
Period01.07.1931.12.19

Recently viewed

Publications

  1. Polar Coordinates and Interactive Learning
  2. Controlling a Bank Model Economy by Sliding Mode Control with Help of Kalman Filter
  3. Chapter 9: Particular Remedies for Non-performance: Section 2: Withholding Performance
  4. Informatik
  5. Do abundance distributions and species aggregation correctly predict macroecological biodiversity patterns in tropical forests?
  6. “Circuits of Commons”: Exploring the Connections Between Economic Lives and the Commons
  7. Introduction to the Special Issue Section
  8. Qualitative Daten computergestutzt auswerten
  9. Examining how AI capabilities can foster organizational performance in public organizations
  10. Proof of concept
  11. (De)Composing Public Value
  12. Dynamic Inversion-Enhanced U-Control of Quadrotor Trajectory Tracking
  13. German Utilities and distributed PV
  14. Implementation of formative assessment
  15. Interplay of formative assessment and instructional quality—interactive effects on students’ mathematics achievement
  16. An Equation with many Variables
  17. Properties of some overlapping self-similar and some self-affine measures
  18. Enhancing the structural diversity between forest patches — A concept and real-world experiment to study biodiversity, multifunctionality and forest resilience across spatial scales
  19. Toward a gecko-inspired, climbing soft robot
  20. I&EC 18-Small particle size magnesium in one-pot Grignard-Zerewitinoff reactions: Kinetics of and practical application to reductive dechlorination of persistent organic pollutants
  21. An improved method for the analysis of volatile polyfluorinated alkyl substances in environmental air samples
  22. Mythos
  23. Collaborative business in supply chains - a system dynamics approach
  24. Visions of Process—Swarm Intelligence and Swarm Robotics in Architectural Design and Construction