Begleitprogramm Leuphana Semester

Project: Teaching

Project participants

Description

Zur Qualitätsverbesserung der Projektseminare im Leuphana Semester/Modul: Wissenschaft trägt Verantworung wurde ein Begleitangebot entwickelt, im WS 2012/13 erstmalig ein Begleitprogramm angeboten und evaluiert wurde. Die zweite Implementierungs- und Evaluierungsphase wird im WS 2013/14 erfolgen. Eine Abstimmung mit den Modulen: Wissenschaft macht Geschichte und Wissenschaft nutz Methoden wird erarbeitet.

Ausgang und Hintergrund:

In den Projektseminaren des Moduls „Wissenschaft trägt Verantwortung“ arbeiten die Studierenden weitgehend eigenständig an einem Forschungsprojekt. Die Herausforderungen, die sich damit für Lehrende wie Studierende verbinden, sind vielfältig. Damit die Studierenden sich Grundkompetenzen für die Projektrealisierung aneignen können, werden Begleitangebote zu folgenden Aufgabenbereichen angeboten:

• Forschungsmethoden
• Kooperationsmethoden
• Rhetorik der Präsentation
• Schreiben im Team
• Gender-Diversity

In Werkstätten wird Grundlagenwissen vermittelt und dessen Anwendung in den konkreten Kontexten der Projektgruppen gemeinsam erarbeitet, eingeübt und reflektiert.

Um die Angebote bestmöglich nutzbar zu machen und möglichst viele Kompetenzen in den Forschungsprozess einzubringen, werden die Studierenden angehalten, je Projektgruppe eine Person für einen Themenbereich zu beauftragen. Jede Person übernimmt für das jeweilige Thema Verantwortung in der Gruppe, um die eigenen Kompetenzen zu schulen und das Wissen zu mehren und um die Gruppe damit zu bereichern.

Entwickelt und koordiniert wird das Begleitprogramm von den fachübergreifenden Modulen im Leuphana Semester und dem Methodenzentrum. Neben den unten genannten Personen waren in der Pilotphase 2012/13 Personen aus folgenden Institutionen der Leuphana als Dozent_innen involviert:

Kooperationspartner_innen:
Leuphana College (Inkubator Professuren)
Frauen- und Gleichstellungsbüro
Lehrwerkstatt im College
Schreibwerkstatt im College
Universitätsbibliothek
StatusFinished
Period06.07.1230.09.14

Recently viewed

Publications

  1. A luenberger observer for a quasi-static disturbance estimation in linear time invariant systems
  2. Supporting Visual and Verbal Learning Preferences in a Second-Language Multimedia Learning Environment
  3. Self-perceived quality of life predicts mortality risk better than a multi-biomarker panel, but the combination of both does best
  4. Green your community click by click
  5. Process characteristics of constrained friction processing of AM50 magnesium alloy
  6. Identifying determinants of teachers' judgment (in)accuracy regarding students' school-related motivations using a Bayesian cross-classified multi-level model
  7. Analytics and Intuition in the Process of Selecting Talent
  8. Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung
  9. Privacy-Preserving Localization and Social Distance Monitoring with Low-Resolution Thermal Imaging and Deep Learning
  10. Investigation of the sulfur speciation in petroleum products by capillary gas chromatography with ICP-collision cell-MS detection
  11. Impact of an Acceptance Facilitating Intervention on Patients’ Acceptance of Internet-based Pain Interventions
  12. Modeling and Simulation of Electrochemical Cells under Applied Voltage
  13. Several genes in Chlorella virus strain CVG-1 encode putative virion components
  14. Anonymity reprogrammed
  15. Aufgeschoben, nicht aufgehoben
  16. Up, up and away: An update on the UK's latest plans for space activities
  17. Forecasting Government Bond Yields with Neural Networks Considering Cointegration
  18. Ecosystem services values in Spain
  19. Need for cognition, academic self-efficacy and parental education predict the intention to go to college – evidence from a multigroup study
  20. Reconciling food security and biodiversity conservation
  21. Access to finance, foreign ownership and foreign takeovers in Germany
  22. Preliminary data on help‐seeking intentions and behaviors of individuals completing a widely available online screen for eating disorders in the United States
  23. Die Elbtalaue
  24. On the micro-structure of the German export boom
  25. Demons at Play in Paul Auster´s The Music of Chance
  26. Some Ideological Foundations of Organizational Downsizing
  27. Performativität in digitalen Environments
  28. The Routledge Companion to Reinventing Management Education
  29. The Rhythm of Movement in the early 20th Century and its Foundation in the empirical Aesthetics
  30. Minisymposium 16: Mathematik und Sprache
  31. A contingency approach to small-scale business success