Alice 150: celebrating Alice in Wonderland

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Eine mit Studierenden im Rahmen eines Projektseminars im Bereich 'Literarische Kulturen' (B.A: Kulturwissenschaften) konzipierte, entwickelte und durchgeführte Veranstaltung zum 150. Jubiläum von Lewis Carrolls 'Alice in Wonderland'. Ziel des Seminars war es, eine interaktive Literaturveranstaltung zu organisieren, die mit verschiedenen Zugangsmöglichkeiten verschiedenen Zielgruppen das Buch „Alice in Wonderland“ von Lewis Carroll im 21. Jahrhundert näher bringen sollte. Studierende konnten so eine Literaturveranstaltung von der Konzeption bis zur Realisierung aktiv gestalten. Die Veranstaltung mit Aktionen, die auf das Werk Bezug nahmen, fand mit Unterstützung des Literaturbüros Lüneburg am 7. Juli 2015 im Heinrich-Heine-Haus statt. Vom Keller über die Diele bis zu den Veranstaltungsräumen im 2. Obergeschoss bot Alice 150 den Besuchern eine Mischung aus Rauminstallationen, Lesungen, Videos, Musik, Ausstellungen, Zeichnungen, Performances und Dokumentation.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum21.04.1507.07.15

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christine Schütt

Publikationen

  1. Computer Vision for Analyzing Children’s Lived Experiences
  2. The Magic of Magill
  3. Bird Diversity and the Resilience of Southwestern Ethiopian Forests
  4. Leadership for Learning in Germany and the US: Commonalities and Differences
  5. Methodische Anleitung für Scoping Reviews (JBI-Methodologie)
  6. German Works Councils Old and New: Incidence, Coverage and Determinants
  7. Handbook of European Policies
  8. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  9. Evidence-based Entrepreneurship (EBE)
  10. Média(technika)történeti episztemológia
  11. Female Directors on Audit Committees and Corporate Environmental Decoupling
  12. Basel II Rahmenwerk
  13. Exports, R&D and productivity
  14. Der Agenda-Prozess an der Universität Lüneburg
  15. The Power of Words: Formation of Partnerships through Circular Startups
  16. Zoning of UNESCO Biosphere Reserves
  17. Topthema des Alten Orients
  18. Unternehmerische Nachhaltigkeitskommunikation
  19. Measuring the (Un-)Sustainability of Industrial Biomass Production and Use
  20. "Formate der Kunstvermittlung" an der Universität Lüneburg
  21. Ecological justice in agricultural systems
  22. Corporate change agents for sustainability: Transforming organizations from the inside out
  23. Germany's trade in goods
  24. Menschen im Gründungsprozess
  25. What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
  26. Mathematik und Sprache - Sprache und Mathematik?
  27. Wenn man immer was Böses tut, kann Gott auch nicht immer zugucken
  28. Abstraktion und Alltag
  29. Integrative entrepreneurship research-bridging the gap between sociological and economic perspectives
  30. An economic analysis of payment for health care services
  31. Taxonomy, ecology, and distribution of six remarkable plant taxa (Spermatophyta, Bryophyta, and Lichenes) of the estonian dry grassland flora
  32. Zwischen Aufbruch und Revolte
  33. The aging of the unions in West Germany, 1980-2006
  34. Fazit und Ausblick
  35. Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure
  36. A cultural comparison of children’s emotion knowledge
  37. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag
  38. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  39. Offene Aufgaben, auch ein offenes Problem der Bewertung?