Robert W. Jahn

Prof. Dr.

Robert W. Jahn

Kontakt

Prof. Dr. Robert W. Jahn

  1. 2011
  2. Berufsausbildung benachteiligter Jugendlicher: Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?

    Jahn, R. W. & Reinisch, H., 2011, Berufliche Bildung zwischen politischem Reformdruck und pädagogischem Diskurs: Festschrift zum 60. Geburtstag von Manfred Eckert. Siecke, B. & Heisler, D. (Hrsg.). Paderborn: Eusl Verlagsgesellschaft, S. 199-212 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Konzepte der Netzwerkbildung und Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals zur Bewältigung der Übergangs- und Integrationsprobleme in den neuen Bundesländern

    Diettrich, A. & Jahn, R. W., 2011, Neue Jugend, neue Ausbildung?: Beiträge aus der Jugend- und Bildungsforschung. Krekel, E. M. & Lex, T. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 157-172 16 S. (Berichte zur beruflichen Bildung)(Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung Bonn).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen

    Jahn, R. W., Schmidt, J. & Blume, C., 2011, in: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online. Spezial 5, 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. 2010
  6. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal

    Jahn, R. W. & Koch, R., 2010, Internationale Kompetenzen in der Berufsbildung: Stand der Wissenschaft und praktische Anforderungen. Wordelmann, P. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 147-160 14 S. (Berichte zur beruflichen Bildung).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Förderung Benachteiligter in Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel der Berufsausbildung oder der Vorbereitung auf ein Leben in Prekarität?

    Jahn, R. W. & Reinisch, H., 2010, Jena: Friedrich-Schiller Universität Jena, 23 S. (Jenaer Arbeiten zur Wirtschaftspädagogik - Reihe A: Kleine Schriften; Nr. 24).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Macht Mentoring aus Lehrjahren Herrenjahre? Evaluationsergebnisse der Implementation eines Team-Mentoringkonzepts für Studienanfänger

    Jahn, R. W., Fuge, J. & Söll, M., 2010, in: Das Hochschulwesen. 58, 4/5, S. 140-147 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. 2009
  10. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

    Koch, R., Jahn, R. W., Schumann, J. & Schiller, S., 2009, in: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online. Profil 2, S. 1-22 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Mentoring als hochschuldidaktisches Instrument: Ergebnisse der Erprobung eines Team-Mentoringkonzepts als Ressource während der Studieneingangsphase als kritische Lebenssituation

    Fuge, J., Jahn, R. W. & Söll, M., 2009, Friedrich-Schiller Universität Jena, 38 S. (Jenaer Arbeiten zur Wirtschaftspädagogik; Band 39).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Carolin Wiedemann

Publikationen

  1. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  2. How to Reach the Land of Cockaigne?
  3. Woody plant diversity, composition and structure in relation to environmental variables and land-cover types in Lake Wanchi watershed, central highlands of Ethiopia
  4. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  5. Als Musiker unterwegs an Bord der Hansekogge
  6. Soziale Differenzkategorien als Gegenstand der Lehrer*innenbildung
  7. Kennlinienorientiertes Lagermanagement
  8. Der BGH und Pechstein: Transnationaler Konstitutionalismus sieht anders aus
  9. Theodor Storms Gedicht „Geh nicht hinein“
  10. Taktische Nachtragsgestaltung
  11. Gesellschafterstreitigkeiten in englischen Gesellschaften
  12. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  13. Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum
  14. Rechnungslegung von latenten Steuern nach HGB
  15. Coherence of European legal and structural conditions in water, wetland and flood risk management
  16. Europa der Regionen
  17. Variationen des Städtischen – Variationen lokaler Politik
  18. Influence of the pandemic dissemination of COVID-19 on radiotherapy practice
  19. ZEIT zum Leben in Kinderinstitutionen
  20. § 328 Beschränkung der Rechte
  21. Socio-cultural valuation approaches
  22. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  23. Psychological approaches to entrepreneurship
  24. Entwicklung der Reflexion von Sachunterricht in der zweiten Phase der Lehrerausbildung.
  25. The economics of biodiversity and ecosystem services
  26. Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts
  27. § 23 Wasserkraft