Gemeinsames Lernen von Studierenden, Lehramtsanwärtern und Lehrenden: Erste Erfahrungen aus einem Versuch schulnaher Curriculumentwicklung im Rahmen der Ausbildung von Wirtschaftspädagoginnen und Wirtschaftspädagogen in Thüringen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Der Lernfeldansatz als curriculares Konzept stellt aufgrund der Überführung der Curriculumentwicklung von der Meso- auf die Mikroebene vielfältige Anforderungen an die Lehrenden, die bspw. verstärkt als Curriculumproduzenten agieren müssen. Die Forderung, im Team die offen formulierten Lehrplanvorgaben in konkrete, aufeinander abgestimmte Lernfelder und Lernsituationen zu übersetzen, ist leicht formuliert. Die Umsetzung hingegen erweist sich als diffizil. Um Kompetenzen und mithin Bereitschaften für eine schulnahe Curriculumentwicklung zu entwickeln, erscheint es sinnvoll, diesen Aspekt verstärkt in die Lehrerausbildung zu integrieren. Der Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Friedrich-Schiller-Universität Jena und das Studienseminar Ilmenau haben u.a. vor diesem Hintergrund ein kooperatives Qualifizierungskonzept entwickelt und erprobt, in dem Studierende, Lehramtsanwärter und Lehrende kooperativ Lernsituationen planen und umsetzen sollten. Zugleich markiert dieses Projekt den ersten Versuch in Thüringen, die bis dato voneinander getrennt agierenden ersten beiden Phasen der Lehrerbildung über die Durchführung gemeinsamer Ausbildungspraxis systematisch miteinander zu verzahnen und stärker aufeinander zu beziehen. Im vorliegenden Beitrag werden die didaktisch-konzeptionellen Grundlagen des Kooperationsmodells „Curriculumwerkstatt“, Motive der beteiligten Akteure, die strukturellen Rahmenbedingungen in Thüringen sowie die Konzeption des Projektes skizziert, begründet und reflektiert. Anschließend werden die Schwierigkeiten und Probleme im Projektablauf reflektiert sowie Handlungsempfehlungen für die inhaltliche, organisatorische und strukturelle Ausgestaltung der Fortsetzung des Konzepts „Curriculumwerkstatt“ abgeleitet.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftBerufs- und Wirtschaftspädagogik online
Ausgabenummer20
Anzahl der Seiten23
ISSN1618-8543
PublikationsstatusErschienen - 2011
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Watermills in the historic irrigation system 'Palmeral de Elche', Spain
  2. The Psychological Study of Positive Behavior Across Group Boundaries
  3. Sprachliche Muster als Indikator für die Angemessenheit eines Textes
  4. The new zeppelin university translation of weber's 'class, status, party'
  5. Melancholy in Wilhelm Genazino’s Novels and Its Construction as Other
  6. Erroneous Examples: A Preliminary Investigation into Learning Benefits
  7. The influence of travel company reputation on online travel decisions
  8. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  9. Learning about European neighbours in primary school teacher training
  10. Kooperationspartner, Netzwerke, Stakeholder im Bereich der Elternarbeit
  11. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  12. Towards a Bayesian Student Model for Detecting Decimal Misconceptions
  13. Local Scenes, Conditions of Music Making and Neoliberal City Governance
  14. THE SENSUAL SELF - INNER SENSE AND CONSCIOUSNESS IN KANT - GERMAN - MOHR,G
  15. Gerbil – Benchmarking named entity recognition and linking consistently
  16. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten
  17. Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) zwischen Status Quo und Aufbruch
  18. Die Leuphana Universität Lüneburg und die transkulturelle Wissenschaft
  19. Mit dem kulturellen Blick auf den Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung
  20. Right into the heart. Branford Marsalis and the blues "Housed from Edward"
  21. Zur Verankerung der Vertrauensproblematik in der soziologischen Theorie
  22. Institutionalisierung der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung
  23. The impact of TV ads on the individual user's online purchasing behavior
  24. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  25. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  26. Internationaler Masterstudiengang 'Sustainable Development and Management'
  27. Internationaler Masterstudiengang 'Sustainable Development and Management'
  28. Von der Herausforderung das Leitbild der Nachhaltigkeit zu kommunizieren
  29. Rez. Rainer Nicolaysen (Red.): 100 Jahre Hauptgebäude der Universität Hamburg