Matthias Barth

Prof. Dr.

  1. Erschienen

    World in Transition: Sustainability Perspectives for Higher Education

    Adomßent, M. (Herausgeber*in), Beringer, A. (Herausgeber*in) & Barth, M. (Herausgeber*in), 2009, Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften. 245 S. (Higher education for sustainability; Nr. 4)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  2. Erschienen

    Wenn wir wüssten, was wir alles wissen! kollaboratives Wissensmanagement mit einem Wiki

    Barth, M. & Burandt, S., 2008, in: Praxis Geographie. 38, 6, S. 22-26 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    VSCE – ein europäischer virtueller Campus für Nachhaltigkeit

    Barth, M. & Burandt, S., 2011, Das Moodle 2 Praxisbuch: Gemeinsam online lernen in Hochschule, Schule und Unternehmen . Wiegrefe, C. (Hrsg.). Addison-Wesley Publishing, S. 368-376 368 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  4. Erschienen

    Vielperspektivität auch in der Forschung? Beobachtungen zur Entwicklung der Sachunterrichtsforschung im Rahmen eines "Systematic Reviews"

    Barth, M., Bruhn, K., Bürgener, L., Edelhoff, S. H., Richter, S. & Freund, E. K., 2017, Vielperspektivität im Sachunterricht. Giest, H., Hartinger, A. & Tänzer, S. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, Band 27. S. 40 - 48 9 S. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Umwelt bildet, warum wir anders lernen müssen, Richard Häusler; Christina Fischer (Hrsg.): Umwelt bildet /

    Barth, M., 2006, in: Germanistik. 29, 3, S. 85 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Transformation verstehen lernen: Nachhaltigkeitsbildung und Data Literacy Education in der Studieneingangsphase

    Weiser, A., van Deest, J. & Barth, M., 26.09.2022, Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung: Herausforderungen und Perspektiven für die Hochschulbildung. Weselek, J., Kohler, F. & Siegmund, A. (Hrsg.). Springer Verlag, S. 53-65 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  8. Erschienen

    Transdisciplinary learning to foster sustainable development: Instituionalizing co-engaged South-North collaboration

    Barth, M., Lang, D. J. & Michelsen, G., 19.12.2019, in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Societa. 28, 4, S. 382-385 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen
  10. Erschienen
Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...14 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anne Herrmann

Aktivitäten

  1. Havanna - Welkulturerbe (am Abgrund?)
  2. „Das Geld als Feind der Moral – oder als sozialer Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält?“.
  3. Netzwerktreffen Medien der Kollektiven Intelligenz
  4. Critical Artists and Urban Development – A Typology of Political Activism in the Arts
  5. Begutachtung von eingereichten Manuskripten in Zeitschriften (Peer-Review)
  6. Hegel and Haiti: Critique of Enlightenment Philosophy beyond Apologia and Condemnation
  7. 15. Jahrestagung Fachverband Kulturmanagement 2024
  8. Niklas Luhmann am OVG Lüneburg.
  9. Gären Atmen Lichten: Drei Wesen des Seins
  10. Mein Wissen gehört mir! Eine Wochenbuchstudie zur Rolle von Knowledge-Based Psychological Ownership im dynamischen Zusammenhang von Knowledge Sharing und Hiding mit Schuld und Stolz
  11. Hochschulöffentlicher Vortrag: "Citizenship Education and Student Protests - Einblicke in ein binationales Forschungsprojekt zum Thema Citizenship Education in South Africa and Germany"
  12. 12. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer - IDT2001
  13. Police, Politics, Polis – Policing refugees in the city
  14. 89. Tagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik - GAMM 2018
  15. Transdisziplinäre Entwicklungsteams in der Lehrer_innenbildung - Verbindung von Akteuren aus dem Kontext schulischer und hochschulischer Bedingungen
  16. Symposium "Götter und Schriften rund ums Mittelmeer. In memoriam Friedrich Kittler 2012
  17. Inklusion und Politische Bildung - Thesen
  18. Zwischen Krise, Kritik, Utopie und Wandel - eine europäische Begegnung Fishbowl mit Studierenden aus verschiedenen europäischen Ländern

Publikationen

  1. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  2. Kraftquelle: Kleine Erfolge
  3. Zwei Welten
  4. Organizational Theory Development
  5. Umweltbilanzierung von individuellem Mobilitätsverhalten
  6. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  7. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  8. Chronological investigations of pleistocene interglacial, glacial and aeolian deposits from Schöningen (Germany) using post-IR IRSL dating and pollen analysis
  9. Komplexe Lernaufgaben zur Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenzen im Spanischunterricht der Sekundarstufe II
  10. Customer Value: Persönliche Effekte von Urlaubsreisen
  11. Die geheimnisvolle Flasche
  12. Prediction of Process Forces in Fiber Metal Laminate Stamping
  13. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung
  14. Kompetenzorientiertes Sachrechnen am Beispiel "Ferienkalender"
  15. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen an Hochschulen
  16. Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht
  17. Archaeologies of Contemporary Art: Negativity, Inoperativity, Désœuvrement
  18. PISA als Chance für den Kindergarten!
  19. Resistance to international democracy promotion in Morocco and Tunisia
  20. Political culture
  21. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
  22. Gesundheit und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität in Deutschland und Italien
  23. Verhütung als Mittel gegen Bevölkerungswachstum. Expertendiskussion und öffentliche Debatten in Westdeutschland in den 1960er Jahren
  24. "Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern