Marco Rieckmann

Prof. Dr.

Marco Rieckmann

Kontakt

Prof. Dr. Marco Rieckmann

  1. ALFA: Alfa – Projekt “Programa de Maestría Internacional en Desarrollo y Gestión Sustentable“ (International Master „Sustainable Development and Management“) des Netzwerkes ELaN (European-Latinamerican Network for Sustainable Development)

    Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rieckmann, M. (Koordinator*in), Barkin, D. (Partner*in), Berglund, S. (Partner*in), Böhmer, K. (Partner*in), Gonzalez, M. (Partner*in), Filippini, M. F. (Partner*in), Medellín Milán, P. (Partner*in), van Dam-Mieras, R. (Partner*in) & Vásquez Ríos, A. A. (Partner*in)

    15.08.0515.08.07

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  2. Competencies (SustainCom): Analyse studentischer Kompetenzentwicklung: ein Beitrag der Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung

    Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rieckmann, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Timm, J.-M. (Projektmitarbeiter*in), Barth, M. (Partner*in) & Thomas, I. (Partner*in)

    01.01.1206.02.14

    Projekt: Forschung

  3. Bericht zur Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung 2005

    Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Nemnich, C. (Projektmitarbeiter*in) & Rieckmann, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.09.0431.12.05

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  4. BNE Mobilität: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - am Bespiel des Themenfelds Mobilität

    Stoltenberg, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Gottmann, T. (Projektmitarbeiter*in), Rieckmann, M. (Projektmitarbeiter*in) & Schröter, U. (Projektmitarbeiter*in)

    30.08.0716.06.09

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  5. Erfassung von nachhaltigkeitsrelevanten Kompetenzen bei Studierenden

    Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rieckmann, M. (Koordinator*in) & Timm, J.-M. (Koordinator*in)

    01.05.1230.04.13

    Projekt: Forschung

  6. HEB: Hochschulpartnerschaft für den Erhalt der Biodiversität

    Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rieckmann, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Adomßent, M. (Projektmitarbeiter*in), Timm, J.-M. (Projektmitarbeiter*in), Cosio, E. (Koordinator*in) & Timaná, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.1123.11.16

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  7. Internationales DAAD-Alumni Seminar „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Biodiversität“

    Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Adomßent, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rieckmann, M. (Koordinator*in) & Aguirre, P. (Koordinator*in)

    15.06.0914.10.11

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  8. Lebenswelt Hochschule (als Teilprojekt des interdisziplinären Gesamtprojekts „Nachhaltige Entwicklung im Kontext universitärer Aufgabenstellungen“)

    Stoltenberg, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Rieckmann, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.0430.06.07

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  9. Sustainable University: Nachhaltige Entwicklung im Kontext universitärer Aufgabenstellungen

    Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Adomßent, M. (Koordinator*in), Godemann, J. (Koordinator*in), Burandt, S. (Projektmitarbeiter*in), Barth, M. (Projektmitarbeiter*in) & Rieckmann, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.0431.12.07

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  10. Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen in Schleswig-Holstein (NaBiSch): Recherche, Entwicklung eines Bildungskonzepts, Begleitung einer Zielgruppe und Evaluation

    Stoltenberg, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Adomßent, M. (Projektmitarbeiter*in) & Rieckmann, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.12.0331.12.04

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Invertebrate diversity and national responsibility for species conservation across Europe
  2. One-third Codetermination at Company Supervisory Boards and Firm Performance in German Manufacturing Industries
  3. Steering for sustainable development
  4. Group consent in population based research
  5. Article 3 Universal Application
  6. Introduction: Higher Education for Sustainability
  7. Interaktion unter Fluglärm
  8. Incorporating threat in hotspots and coldspots of biodiversity and ecosystem services
  9. Influence of spectrally selective solar cells on microalgae growth in photo-bioreactors
  10. Logistik und Migration
  11. KoLaS
  12. "Performing Life"
  13. Sustelling
  14. How to serve sustainability performance in businesses?
  15. The Management of Small and Medium Enterprises
  16. Development and Validation of the German Climate Anxiety Scale for Adolescents (GCAS-A)
  17. Connections matter
  18. Organisational Involvement of Corporate Functions in Sustainability Management
  19. Lost in Media
  20. Differences in impact of long term caregiving for mentally ill older adults on the daily life of informal caregivers
  21. The cognitive representation of genetic engineering
  22. Instroduction
  23. Implementing Sustainable and Responsible Business
  24. Victor Man
  25. The Fall and Rise of Market Power in Europe
  26. Tourismusräume
  27. ABC der Alternativen 2.0
  28. Demand response aggregators as institutional entrepreneurs in the European electricity market
  29. Theories of democratization
  30. Impact of participation on sustainable water management planning: Comparative analysis of eight cases
  31. Repräsentation, Krise der Repräsentation, Pradigmenwechsel
  32. Appraisal and coping predict health and well-being during the COVID-19 pandemic: An international approach
  33. Symbolic Environmental Legislation and Societal Self-Deception
  34. § 40 Wasserkraft
  35. Flexibility, dual labour markets, and temporary employment – Empirical evidence from German establishment data
  36. A Hybrid Extended Kalman Filter as an Observer for a Pot-Electro-Magnetic Actuator
  37. Fernsehen als populäres Alltagsmedium
  38. Ecosystem services from (pre-)Alpine grasslands
  39. Magnesium pistons in engines

Presse / Medien

  1. Biodiversitätsmanagement