Alfa – Projekt “Programa de Maestría Internacional en Desarrollo y Gestión Sustentable“ (International Master „Sustainable Development and Management“) des Netzwerkes ELaN (European-Latinamerican Network for Sustainable Development)

Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Projektbeteiligte

  • Michelsen, Gerd (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Rieckmann, Marco (Koordinator*in)
  • Barkin, David (Partner*in)
  • Berglund, Sten (Partner*in)
  • Böhmer, Karl (Partner*in)
  • Gonzalez, Mario (Partner*in)
  • Filippini, María Flavia (Partner*in)
  • Medellín Milán, Pedro (Partner*in)
  • van Dam-Mieras, Rietje (Partner*in)
  • Vásquez Ríos, Aldo Alejandro (Partner*in)

Beschreibung

Ziel:
Mit dem Projekt wird das Leitbild der Nachhaltigkeit eine stärkere Verbreitung im latein-amerikanischen Raum finden und dessen Implementation in Europa vorangebracht. Konkret soll ein internationaler Masterstudiengang „Sustainable Development and Manage-ment“ gemeinsam von den beteiligten Universitäten entwickelt werden, der als modularisier-tes Präsenzstudium angelegt sein und durch internetgestützte Fernstudieneinheiten ergänzt werden soll. Weiterhin ist die Qualifizierung der am Masterprogramm beteiligten Lehren-den vorgesehen. Die Einbeziehung neuer Medien und Projektorientierung mit Themen aus dem jeweiligen regionalen Umfeld der beteiligten Hochschulen, das Problemerfahrungen der Studierenden und inter- sowie transdisziplinäre Fragestellungen berücksichtigt, sind weitere Ziele. Durch diese Arbeitsweise werden regionale Entwicklungspotenziale für eine nachhaltige Entwicklung erschlossen.

Spezifische Ziele
Die Entwicklung eines internationalen Masterstudiengangs „Sustainable Development and Management“ beinhaltet folgende Detailziele:

* Entwurf eines Curriculums mit verschiedenen Präsenz- und Fernstudienmodulen,
* Verbesserung des didaktischen und methodischen Vorgehens in der Lehre,
* Entwicklung einer Internetplattform zur Informationsbereitstellung.

Im Rahmen des auf zwei Jahre angelegten Vorhabens wird die Entwicklung des Curriculums mit verschiedenen Präsenz- und Fernstudienmodulen im Vordergrund stehen, wobei zudem die Ausbildung von Expertinnen und Experten in umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Tätigkeitsfeldern von Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft als wichtiges Ziel des Projekts betrachtet wird. Dadurch werden die Voraussetzungen für die Dauerhaftigkeit des Vorhabens geschaffen.

Zielgruppen
Adressaten des Programms sind Experten und Expertinnen in umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Tätigkeitsfeldern insbesondere von Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Weiterhin sind die beteiligten Lehrenden am Masterprogramm, die eine entsprechende wissenschaftliche Qualifizierung erfahren sollen, eine weitere wichtige Zielgruppe. Neben diesen direkten Nutznießern des Vorhabens werden den beteiligten Universitäten und deren Mitarbeitern Möglichkeiten zur weiteren wissenschaftlichen Qualifikation geboten, um sich danach intensiver mit Fragen der Nachhaltigkeit auseinander zu setzen und ggf. an-dere bereits existierende Studiengängen zu revidieren und modernisieren bzw. um Aspekte nachhaltiger Entwicklung zu ergänzen. Der Nutzen des Projekts besteht im gegenseitigen ‚Know how’ - Transfer zwischen den beteiligten Hochschulen statt, daneben werden regionale Impulse aufgrund der Durchführung von Projektarbeiten erwartet, die sich insgesamt positiv auf nachhaltige Entwicklungsprozesse (lokal, regional) auswirken wird.

Am Projekt und Netzwerk beteiligte Universitäten:

* Universität Lüneburg, Deutschland
* Open Universiteit Nederland, Niederlande
* Örebro Universitet, Schweden
* Universidad de Arte y Ciencias Sociales ARCIS, Chile
* Universidad Bolivariana, Chile
* Universidad de San Martín de Porres, Perú
* Universidad Autónoma Metropolitana (UAM-X), Unidad Xochimilco, México
* Universidad Autónoma de San Luís Potosí, México
* Universidad Nacional de Cuyo, Argentina
AkronymALFA
StatusAbgeschlossen
Zeitraum15.08.0515.08.07

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. Alfa – Projekt “Programa de Maestría Internacional en Desarrollo y Gestión Sustentable“ (International Master „Sustainable Development and Management“) des Netzwerkes ELaN (European-Latinamerican Network for Sustainable Development)
  2. Peers in Netzwerken Klasse 9 (PIN 9): Eine Längsschnittstudie zu den Folgen der Ganztagsbeschulung für die Peerbeziehungen, die Ausbildung der sozialen und emotionalen Kompetenzen, des Problemverhaltens und der Schulzufriedenheit
  3. Entwicklung einer schnellen Methode zur Beurteilung und Auswahl technischer Eisensorten Teilprojekt 1: Koordination des Förderschwerpunktes und chemische, analytische und prozesschemische Untersuchungen an technischen Eisensorten
  4. Global und lokal nachhaltige Ernährungs-Wasser-Energie (FWE) Innovationen in urbanen Reallaboren - Realexperimente zur Entwicklung von FWE-Lösungen in sieben Ländern / Nexus Experimente zur Beförderung von Nachhaltigkeitstransformationen (NEXEX)
  5. Der partizipative Weg in die nachhaltige Gesellschaft? Formative Evaluation der Gestaltung neuer Partizipationssituationen in Politik und Wirtschaft zur Förderung nachhaltiger Entwicklung auf der Basis systemübergreifender Prinzipien der Partizipation
  6. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – am Beispiel des Themenfelds Mobilität. Ein Modellseminar zur Weiterbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Schulentwicklung und für Lehrpersonen in Studienseminaren für die 2. Phase der LehrerInnenbildung
  7. Prädikatoren und Indikatoren für die Nachhaltigkeit quartärer Bildungsmaßnahmen - Auf dem Wege zu einem transferorientierten Bildungscontrolling zur Analyse und Förderung der Nachhaltigkeit von Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen im Bildungssystem
  8. „ComeArts. fortbilden durch vernetzen - vernetzen durch fortbilden. Gelingensbedingungen diversitätssensibler, digitalisierungs- und digitalitätsbezogener Fortbildungsmodule für die Fächer Kunst und Musik in Community Networks. Teilprojekt Leuphana Universität Lüneburg
  9. Berufsbegleitende Qualifizierung von Diplomingenieurinnen (FH) und Diplomingenieuren (FH) der Fachrichtungen Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Elektrotechnik sowie von Lehrkräften für Fachpraxis der entsprechenden Fachrichtungen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Aktivitäten

  1. „Also, das habe ich dann auch von mir heraus gemacht, und das mache ich auch ganz oft so, jetzt im Studium.“ Zwischen Distinktionsprofit und Defizitzuschreibung: Hybride Sprachpraxen an der Hochschule in der Perspektive Studierender
  2. Fachliche Beratung für die Studie "Gewinnung von Lehrkräften für die berufliche Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe" im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  3. Plenary Speaker at the 2022 5th IEEE International Conference on Information Communication and Signal Processing (ICICSP 2022). Plenary entitled "Soft Optimal Computing Techniques to Identify and Control Surface Roughness in Manufacturing".
  4. Preparing Pre-Service Teachers for Inclusive Education: Analyzing the Status Quo and Comparing the Effect of Different Types of Subject-Specific Learning Opportunities at University on Beliefs, Self-Efficacy and Pedagogical Content Knowledge
  5. Stellungnahme als Vertreterin der AG Frauen des Forum Umwelt und Entwicklung zum Kapitel „Frauen und Umwelt“ im Rahmen der Kommentierung der Beantwortung des UN-Fragebogens der Bundesregierung durch deutsche Nichtregierungsorganisationen zur nationalen Umsetzung der Aktionsplattform der 4. Weltfrauenkonferenz
  6. Urbane Regenwasserversickerung als Eintragspfad für biozide Wirkstoffe in das Grundwasser. Fachreferent in Zusammenarbeit mit Prof. Jens Lange und Vertretern des BMBF-MUTReWa Projektes im Rahmen des UBA Fachgesprächs: "Wissensgrundlage über die Belastung der Umwelt mit Bioziden schaffen – Möglichkeiten zur Umsetzung von Empfehlungen des Umweltbundesamtes."

Publikationen

  1. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am 27. März 2023 - Zum völkerrechtlichen Kontext der begrenzten Pflicht zur Enteignungsentschädigung nach § 17b EnSiG (n.F.)
  2. Zusammenhänge zwischen gemessenen und aufgrund des Gehalts an Fe2+ errechneten Redoxpotentialen in geothermalen Fluiden der thermischen Aquiferenenergiespeicher im Energiesystem der Parlamentsbauten am Spreebogen in Berlin
  3. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  4. Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-philipp Thomsa (Hrsg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Christoph Links Verlag, Berlin. Bd. 1, 2015, 296 S.; Bd. 2, 2016, 328 S.; Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968, 2018, 360 S.
  5. Rezension: Anja Hartung / Wolfgang Reißmann / Bernd Schorb (2009): Musik und Gefühl. Eine Untersuchung zur gefühlsbezogenen Aneignung von Musik im Kindes- und Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung des Hörfunks. Berlin: Vistas
  6. Degradation of the tricyclic antipsychotic drug chlorpromazine under environmental conditions, identification of its main aquatic biotic and abiotic transformation products by LC-MS n and their effects on environmental bacteria
  7. Pflichtteilsrecht als Teil des ordre public? – „Recht zu erben“ und Grenzen seiner Durchsetzung - Entscheidung des Österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. Februar 2021 und Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 29. Juni 2022
  8. Braun, Christian (Hrsg.). 2021. Sprache des Sterbens - Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins (Reihe Germanistische Linguistik 323). Berlin, Boston: De Gruyter
  9. Photocatalytic degradation of sulfamethoxypyridazine with TiO2, FeCl3 and TiO2/FeCl3: Biodegradability, toxicity assessment, and LC-UV-MS/MS identification of the photodegradation products in aqueous and sewage treatment plant effluent
  10. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  11. Book Review: European Non-Discrimination Law. A Comparison of EU Law and the ECHR in the Field of Non-Discrimination and Freedom of Religion in Public Employment with an Emphasis on the Islamic Headscarf Issue, by Sarah Haverkort-Speekenbrink
  12. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  13. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  14. Rezension von Sylwia Adamczak-Krystofowicz: Fremdsprachliches Hörverstehen im Erwachsenenalter. Theoretische und empirische Grundlagen zur adressatengerechten und integrativen Förderung der Hörverstehenskompetenz am Beispiel Deutsch als Fremdsprache in Polen.
  15. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 19. April 2023 - Zum Erfordernis und den Möglichkeiten des völkerrechtlichen Waldschutzes im EU-MERCOSUR-Assoziierungsabkommen 2023 Ausschuss-Drucksache 20(9)244
  16. Hofmann, Christina (2020). „Das fand ich wirklich ungerecht!“ Eine empirisch-religionspädagogische Studie zu jugendlichen Ungerechtigkeitserfahrungen im Kontext ethisch-religiöser Bildung (Religionspädagogische Bildungsforschung 6). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2405-7. 384 Seiten.
  17. Andreas Obermann, Religion unterrichten zwischen Kirchturm und Minarett. Perspektiven für einen dialogisch-konfessorischen Unterricht der abrahamischen Religionsgemeinschaften an berufsbildenden Schulen (Christentum und Islam im Dialog / Christian - Muslim Relations Bd. 8, hg. v. A. Feldtkeller u.a.)