Alfa – Projekt “Programa de Maestría Internacional en Desarrollo y Gestión Sustentable“ (International Master „Sustainable Development and Management“) des Netzwerkes ELaN (European-Latinamerican Network for Sustainable Development)

Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Projektbeteiligte

  • Michelsen, Gerd (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Rieckmann, Marco (Koordinator*in)
  • Barkin, David (Partner*in)
  • Berglund, Sten (Partner*in)
  • Böhmer, Karl (Partner*in)
  • Gonzalez, Mario (Partner*in)
  • Filippini, María Flavia (Partner*in)
  • Medellín Milán, Pedro (Partner*in)
  • van Dam-Mieras, Rietje (Partner*in)
  • Vásquez Ríos, Aldo Alejandro (Partner*in)

Beschreibung

Ziel:
Mit dem Projekt wird das Leitbild der Nachhaltigkeit eine stärkere Verbreitung im latein-amerikanischen Raum finden und dessen Implementation in Europa vorangebracht. Konkret soll ein internationaler Masterstudiengang „Sustainable Development and Manage-ment“ gemeinsam von den beteiligten Universitäten entwickelt werden, der als modularisier-tes Präsenzstudium angelegt sein und durch internetgestützte Fernstudieneinheiten ergänzt werden soll. Weiterhin ist die Qualifizierung der am Masterprogramm beteiligten Lehren-den vorgesehen. Die Einbeziehung neuer Medien und Projektorientierung mit Themen aus dem jeweiligen regionalen Umfeld der beteiligten Hochschulen, das Problemerfahrungen der Studierenden und inter- sowie transdisziplinäre Fragestellungen berücksichtigt, sind weitere Ziele. Durch diese Arbeitsweise werden regionale Entwicklungspotenziale für eine nachhaltige Entwicklung erschlossen.

Spezifische Ziele
Die Entwicklung eines internationalen Masterstudiengangs „Sustainable Development and Management“ beinhaltet folgende Detailziele:

* Entwurf eines Curriculums mit verschiedenen Präsenz- und Fernstudienmodulen,
* Verbesserung des didaktischen und methodischen Vorgehens in der Lehre,
* Entwicklung einer Internetplattform zur Informationsbereitstellung.

Im Rahmen des auf zwei Jahre angelegten Vorhabens wird die Entwicklung des Curriculums mit verschiedenen Präsenz- und Fernstudienmodulen im Vordergrund stehen, wobei zudem die Ausbildung von Expertinnen und Experten in umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Tätigkeitsfeldern von Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft als wichtiges Ziel des Projekts betrachtet wird. Dadurch werden die Voraussetzungen für die Dauerhaftigkeit des Vorhabens geschaffen.

Zielgruppen
Adressaten des Programms sind Experten und Expertinnen in umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Tätigkeitsfeldern insbesondere von Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Weiterhin sind die beteiligten Lehrenden am Masterprogramm, die eine entsprechende wissenschaftliche Qualifizierung erfahren sollen, eine weitere wichtige Zielgruppe. Neben diesen direkten Nutznießern des Vorhabens werden den beteiligten Universitäten und deren Mitarbeitern Möglichkeiten zur weiteren wissenschaftlichen Qualifikation geboten, um sich danach intensiver mit Fragen der Nachhaltigkeit auseinander zu setzen und ggf. an-dere bereits existierende Studiengängen zu revidieren und modernisieren bzw. um Aspekte nachhaltiger Entwicklung zu ergänzen. Der Nutzen des Projekts besteht im gegenseitigen ‚Know how’ - Transfer zwischen den beteiligten Hochschulen statt, daneben werden regionale Impulse aufgrund der Durchführung von Projektarbeiten erwartet, die sich insgesamt positiv auf nachhaltige Entwicklungsprozesse (lokal, regional) auswirken wird.

Am Projekt und Netzwerk beteiligte Universitäten:

* Universität Lüneburg, Deutschland
* Open Universiteit Nederland, Niederlande
* Örebro Universitet, Schweden
* Universidad de Arte y Ciencias Sociales ARCIS, Chile
* Universidad Bolivariana, Chile
* Universidad de San Martín de Porres, Perú
* Universidad Autónoma Metropolitana (UAM-X), Unidad Xochimilco, México
* Universidad Autónoma de San Luís Potosí, México
* Universidad Nacional de Cuyo, Argentina
AkronymALFA
StatusAbgeschlossen
Zeitraum15.08.0515.08.07

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Markus Wiencke

Publikationen

  1. Beratung im Kontext des Strukturwandels
  2. Multidimensional Polarization of Income and Wealth: The Extent and Intensity of Poverty and Affluence
  3. Die strukturelle Ideologie des Internet
  4. Media of Trust
  5. Ageing and entrepreneurship
  6. The longitudinal prediction of costs due to health care uptake and productivity losses in a cohort of employees with and without depression or anxiety.
  7. Research contributions to personality at work
  8. Corrosion behavior of multi-layer friction surfaced structure from dissimilar aluminum alloys
  9. Das Projekt Berber-Zeitung
  10. Exploring the influence of testimonial source on attitudes towards e-mental health interventions among university students
  11. Sexing Berlin?
  12. Welt in der Hand / The World in Your Hand
  13. Milchbubirechnung
  14. Ecosystem services and sustainability: descriptive means, normative goals and societal transformations
  15. Transdisciplinary case studies as a means of sustainability learning
  16. Designing benign molecules
  17. Polizei und Gewalt
  18. Digital technology and global mobility
  19. Rogier van der Weydens Bladelin-Altar
  20. German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test
  21. Divide and Share
  22. Medienerziehung in der Kindertagesstätte
  23. Publicly mediated inter-organisational networks
  24. The Effectiveness of the Effectuation Approach on Opportunity Identificaton and Pursuit
  25. Does Training Improve the Business Performance of Small-Scale Entrepreneurs?
  26. Introducing Residual Stresses on Sheet Metals by Slide Hardening under Stress Superposition
  27. Results of disseminating an online screen for eating disorders across the U.S.
  28. Die "Matheasse" in Jena - ein Projekt zur Förderung mathematisch interessierter und (potenziell) begabter Grundschüler
  29. Sustainability process assessment on transformative potentials
  30. "Sorry Miss, I completely forgot about it"
  31. Medien – Krieg – Geschlecht
  32. Do exporters really pay higher wages?
  33. Diversity as Polyphony
  34. The Place of Marx in Reiner Schürmann’s Work
  35. Clusters of water governance problems and their effects on policy delivery
  36. The case of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon