Klaus Kümmerer

Prof. Dr.

Klaus Kümmerer

Kontakt

Prof. Dr. Klaus Kümmerer

    Fachgebiete

  • Chemie - Nachhaltige Chemie, Umweltchemie, Ressourcen, Chemieinformatik, Analytik
  1. 2006
  2. World Congress on Biosensors

    Kümmerer, K. (Präsentator*in)

    10.05.200612.05.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Bedeutung von Kliniken als Quellen des Eintrags in die Umwelt

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    17.05.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Kongress Arzneimittel: Spurenschadstoffe im Wasserkreislauf und Boden - 2006

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    17.05.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Fate of pharmaceuticals in the environment.

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    22.05.200623.05.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Leuchtbakterientest BAC im Gemisch mit strukturell verschiedenen, im Abwasser vorkommenden, anionischen Substanzen.

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    22.05.200624.05.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Life cycle engineering (LCE) of pharmaceuticals: systematic optimization for use as well as the environment.

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    22.05.200623.05.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. CleanMed Europe - 2006

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    29.05.200631.05.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Strengthening the coping capacity for pharmaceuticals in drinking water.

    Kümmerer, K. (Präsentator*in)

    29.05.200631.05.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. Pharmaceuticals in the environment.

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    19.06.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Begründung und Anwendung des Vorsorgeprinzips aus zeitökologischer Sicht.

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    11.07.2006

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. SOME IMPEDIMENTS WITH DISTINCT MENTALITY IN SOZIALPADAGOGIK AND CHILD AND ADOLESCENT-PSYCHIATRY
  2. Optimale Instandhaltung in JIT-Prozessen
  3. Halboffene Verbundkorridore
  4. Internet und Ethik
  5. When history matters
  6. A multiple-trait analysis of ecohydrological acclimatisation in a dryland phreatophytic shrub
  7. Case Studies: Germany
  8. Konstanz im Wandel?
  9. Ecosystems and People – an inclusive, interdisciplinary journal
  10. A Research Note on Age Discrimination and the Desire to Retire
  11. The positive effect of plant diversity on soil carbon depends on climate
  12. Public Value Inside:
  13. Bureaucracy, tax system, and economic performance
  14. In-situ synchrotron investigation of the phasesand their morphology-development in Mg-Nd-Zn alloys
  15. "Hollerith" Feathered Crystal
  16. Sustainable Development Funds
  17. Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012
  18. The Place of Marx in Reiner Schürmann’s Work
  19. Tourismuswissenschaft
  20. Planar Multipol-Resonance-Probe: A Spectral Kinetic Approach
  21. Mit dem Vietcong rechnen
  22. Ausschreibungs-, Vergabe-, Angebots- und Auftragsunterlagen
  23. Impulse für das Management von Nachhaltigkeitsfonds
  24. L’espace, un nouveau champ pour la soft law
  25. Verzetteln
  26. Managers’ incentives and disincentives to engage with integrated reporting or why managers might not adopt integrated reporting
  27. Foreign and Domestic Takeovers in Germany: Cherry-picking and Lemon-grabbing
  28. Colour and Organization Studies
  29. Sustainability Balanced Scorecard
  30. Fragenbox Mathematik
  31. Artistic exchanges across Afro-Eurasia
  32. Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle
  33. Führt der Einsatz externer Berater zur Überimplementierung innovativer Steuerungsinstrumente?