Parteienfinanzierung

Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaEducation

Authors

In der Rückschau hat sich die 1968 aufgestellte Behauptung, eine staatliche Parteienfinanzierung sei ebenso wenig zu verhindern wie der außereheliche Beischlaf (dazu Schallies 1968) für Deutschland und die meisten europäischen Demokratien bewahrheitet. In diesem Beitrag wird deshalb zunächst nachgezeichnet, wie die staatliche Parteienfinanzierung gegenüber den anderen wichtigen Einnahmequellen der deutschen Parteien, namentlich Mitgliedsbeiträgen und Spenden, relativ an Bedeutung gewonnen hat. Dazu werden die wichtigsten Reformen (Abschn. 2) und die aktuelle Bedeutung verschiedener Einnahmequellen für die Ausgaben der Parteien (Abschn. 3) diskutiert. Damit könnte es sein Bewenden haben, wenn die Finanzierung der Parteien nicht sowohl in der allgemeinen als auch der Fachöffentlichkeit erhebliches Unbehagen hervorrufen würde, das in Abschn. 4 skizziert wird. Der Beitrag schließt mit einem Plädoyer für die beste aller schlechten Lösungen für eine Reform der Parteienfinanzierung, nämlich eine Ausweitung der staatlichen Parteienfinanzierung kombiniert mit höheren Transparenzpflichten (siehe auch Koß 2018).
Original languageGerman
Title of host publicationHandwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
EditorsUwe Andersen, Jörg Bogumil, Stefan Marschall, Wichard Woyke
Number of pages6
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer Verlag
Publication date01.02.2019
Pages1-6
ISBN (electronic)978-3-658-23670-0
DOIs
Publication statusPublished - 01.02.2019
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Landnahme, analog und digital.
  2. Planar Multipol-Resonance-Probe: A Spectral Kinetic Approach
  3. The Stakes of the Stage
  4. Mit dem Vietcong rechnen
  5. Eco-Design
  6. Das Lokale sind immer die anderen
  7. Nile Red as a Fluorescence Marker and Antioxidant for Regenerative Fuels
  8. Einleitung
  9. The Contentious Jurisdiction of the Permanent Court
  10. Das Projekt Berber-Zeitung
  11. The iPhone’s Failure—Protests and Resistances
  12. Training of student teaching assistants and e-learning via math-bridge-Two projects at the German Centre for Higher Mathematics Education
  13. Effects of free air CO2 enrichment on root growth of barley, sugar beet and wheat grown in a rotation under different nitrogen supply
  14. Racist mobilisation and sexualisation in the ‘refugee debate’ in Germany
  15. Einleitung
  16. Mobile cognitive therapy
  17. Autonomie der Migration
  18. Simulationsbasierte Optimierung der Reihenfolgeplanung am Beispiel eines Liniensorters in der Automobilindustrie
  19. A theoretical framework to support green agripreneurship avoiding greenwashing
  20. Das Werk des Staatsminsters
  21. “Who needs money if you got hands, if you got plants” Forming community resilience in two urban gardening networks in South Africa
  22. Marina F. Bykova, Kenneth R. Westphal (Hrsg.) The Palgrave Hegel Handbook
  23. Ecophysiological isotope tools for characterising the drought sensitivity of Douglas-fir (Pseudotsuga menziesii Mirb. Franco)
  24. The Development of a Global Fashion Firm through the Management of an International Production and Sales Network
  25. Teacher Education for Sustainable Development
  26. Förderung von Gesundheitskompetenzen mit Location-based Games. Eine partizipative Entwicklung
  27. Effects of Sn segregation and precipitates on creep response of Mg-Sn alloys
  28. Was richtet den Wertekompass?
  29. Public Attention, Political Action: The Example of Environmental Regulation
  30. Wie trägt die Berufsbildung zu einer nachhaltigen Entwicklung bei?