Julia Webersik

Dr.

  1. DigiTaL - Digital Transformation Lab for Teaching and Learning

    Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Webersik, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Stiftung Innovation in der Hochschullehre

    01.08.2131.12.25

    Projekt: Lehre und Studium

  2. DHLN: Digitale Lehre Hub Niedersachsen

    Webersik, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.2430.09.29

    Projekt: Lehre und Studium

  3. DigiTal Plus 2022

    Webersik, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2231.12.22

    Projekt: Lehre und Studium

  4. DigiTaL - Teilprojekt 05: E-Prüfungen – Didaktische, technische und prüfungsrechtliche Verankerung

    Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Webersik, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.2131.12.25

    Projekt: Lehre und Studium

  5. Entwicklung und Evaluation eines Verfahrens zur Ermittlung von DaZ-Fördereffekten

    Webersik, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rösch, H. (Projektmitarbeiter*in) & Stanat, P. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.0920.02.13

    Projekt: Dissertationsprojekt

  6. Orientierungstage Vielfalt im Klassenzimmer = Vielfalt im Lehrerzimmer

    Webersik, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Guder, K.-U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.1531.12.16

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  7. SEZD: Schrifterwerb in der Zielsprache Deutsch

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Webersik, J. (Partner*in)

    01.11.15 → …

    Projekt: Forschung

  8. Schülercampus - Mehr Migranten werden Lehrer

    Webersik, J. (Koordinator*in) & Guder, K.-U. (Koordinator*in)

    01.09.1220.11.12

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  9. SchulStark-Feriencamp

    Salisch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Webersik, J. (Koordinator*in)

    01.01.1615.05.17

    Projekt: Lehre und Studium

  10. Souver@nes digitales Lehren und Lernen

    Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Webersik, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Stiftung Innovation in der Hochschullehre

    01.08.2131.12.25

    Projekt: Lehre und Studium

  11. DigiTaL: Teilprojekt „Skills for a Digital Future“ im Projekt "Leuphana: Digital Transformation Lab for Teaching and Learning" (DigiTaL)

    Köllner, G. (Projektmitarbeiter*in), Hörl, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Webersik, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.2131.07.24

    Projekt: Lehre und Studium

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Assessing the aquatic biodegradation potential of polymeric excipients for pharmaceutical formulation
  2. Transformation of Seafood Side-Streams and Residuals into Valuable Products
  3. Mental health – backbone of the soul
  4. Why can't we view Europe from a chair?
  5. Get Rid of Your Self: Lu Märten’s Monist Art History, a Mysticism for the Machine Age
  6. Media-Educational Habitus of Future Educators in the Context of Education in Day-Care Centers
  7. Photodegradation of the antineoplastic cyclophosphamide
  8. Die Einbindung des Projekts "Leuphana Sommerakademie" in die universitäre Lehre
  9. Zur lernstrategischen Bedeutung von Übungsaufgaben im Mathematikstudium
  10. Value-based management: a review of its conceptualizations and a research agenda toward sustainable governance
  11. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  12. Lekcja 35-36
  13. Der Erwerb von pädagogischem Professionswissen:
  14. Innen im Außen
  15. The age of the hominin fossils from Jebel Irhoud, Morocco, and the origins of the Middle Stone Age
  16. Scientists as policy actors
  17. Uncertainty analysis of the coefficients of friction during the tightening process of bolted joints
  18. A bait-and-switch model of corporate social responsibility
  19. Konzepte praktischen Verstehens in der Pädagogik
  20. Internetbasierte kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze:
  21. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als regionales Projekt
  22. Zwischen Tradition und Innovation
  23. Fragrance allergens in household detergents
  24. Wiederherstellung degradierter Sandheidelebensräume