SchulStark-Feriencamp

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Seit den internationalen Schulleistungsstudien wissen wir, dass die Beherrschung der deutschen Sprache einen wesentlichen Beitrag zum Schulerfolg aller Kinder leistet. Weil emotionales Wissen eng mit Sprachbildung verbunden ist, ist das 2-wöchtige SchulStark Ferienprogramm ein Förderprogramm zur integrierten Sprach- und Emotionsbildung, das sich an 50-60 mehrsprachig aufwachsende und deutsche Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern richtet, die im August 2016 eingeschult werden. Das SchulStark-Ferienprogramm integriert sprachliche und emotionale Förderanteile. Dabei orientiert es sich an verschiedenen Programmen zum Aufbau emotionaler Kompetenzen (z.B. Roth & Reichle 2008; Schmitt et al., 2015). Bezogen auf die sprachliche Förderung wird ein lebensweltnaher, alltagsintegrierter Zugang gewählt. Einen Schwerpunkt bildet die funktionale Förderung des Wortschatzes, der nicht nur für den Aufbau emotionalen Wissens, sondern auch den Spracherwerb insgesamt von zentraler Bedeutung ist.
Die Fördereinheiten während des Feriencamps werden von etwa 20 Lehramts-Studierenden im MA-Projektstudium durchgeführt, die im Rahmen eines Projektbandes zu „Emotionswissen am Schulanfang“ die Ausgestaltung des Programms mit entwickeln und in Durchführung und Evaluation geschult werden. Dadurch wird neben der Zusammenarbeit mit Eltern und Schule eine Nachhaltigkeit über das Projekt hinaus angestrebt, insofern als die Studierenden ihre Kenntnisse und Erfahrungen in die Schulen tragen, an denen sie später unterrichten werden. Das Projekt läuft vom 01.12.2015 bis zum 30.03.2017.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1615.05.17

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The global context and people at work: Special issue introduction
  2. Effects of strategy instructions on learning from text and pictures
  3. The use of knowledge in inter-organisational knowledge-networks
  4. Trajectories optimisation for electrical vehicles driven by a three-phase synchronous motor
  5. Back to the future
  6. Toward Data-Driven Analyses of Electronic Text Books
  7. The Balanced Scorecard and different Business Models in the textile industry
  8. The case of the composite Higgs
  9. A systematic survey of business models for smart micro-grids under current legal and incentive conditions
  10. Tentative Theses on Transformative Research in Real-World Laboratories
  11. Testing socio-cultural valuation methods of ecosystem services to explain land use preferences
  12. Obtaining Object Information from Stereo Vision System for Autonomous Vehicles
  13. Establishment age and wages
  14. Quantitative Bildtypenanalyse
  15. Heterogenous activation of dynamic recrystallization and twinning during friction stir processing of a Cu-4Nb alloy
  16. Downsizing, Ideology and Contracts
  17. Aufgeschoben, nicht aufgehoben
  18. § 176
  19. Consequence evaluations and moral concerns about climate change
  20. Social and dimensional comparison effects on math and reading self-concepts of elementary school children
  21. From Learning Machines to Learning Humans
  22. Self-regulated learning with a text-highlighting strategy a training experiment
  23. Multilayer Material System Analysis of wind turbines
  24. Using causal loop diagrams to see the “big picture” and embrace complexity in human-wildlife coexistence governance
  25. Is decoupling becoming decoupled from institutional theory?
  26. Harmony at the Workplace
  27. Analysing the gender wage gap (GWG) using personnel records
  28. Introducing the cycling anger scale
  29. Meta-custom and the court
  30. The sociologial discourse on "modernization" and "modernity"
  31. Bifurcation loads of beams of glued-laminated timber with intermediate lateral supports