SchulStark-Feriencamp

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Seit den internationalen Schulleistungsstudien wissen wir, dass die Beherrschung der deutschen Sprache einen wesentlichen Beitrag zum Schulerfolg aller Kinder leistet. Weil emotionales Wissen eng mit Sprachbildung verbunden ist, ist das 2-wöchtige SchulStark Ferienprogramm ein Förderprogramm zur integrierten Sprach- und Emotionsbildung, das sich an 50-60 mehrsprachig aufwachsende und deutsche Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern richtet, die im August 2016 eingeschult werden. Das SchulStark-Ferienprogramm integriert sprachliche und emotionale Förderanteile. Dabei orientiert es sich an verschiedenen Programmen zum Aufbau emotionaler Kompetenzen (z.B. Roth & Reichle 2008; Schmitt et al., 2015). Bezogen auf die sprachliche Förderung wird ein lebensweltnaher, alltagsintegrierter Zugang gewählt. Einen Schwerpunkt bildet die funktionale Förderung des Wortschatzes, der nicht nur für den Aufbau emotionalen Wissens, sondern auch den Spracherwerb insgesamt von zentraler Bedeutung ist.
Die Fördereinheiten während des Feriencamps werden von etwa 20 Lehramts-Studierenden im MA-Projektstudium durchgeführt, die im Rahmen eines Projektbandes zu „Emotionswissen am Schulanfang“ die Ausgestaltung des Programms mit entwickeln und in Durchführung und Evaluation geschult werden. Dadurch wird neben der Zusammenarbeit mit Eltern und Schule eine Nachhaltigkeit über das Projekt hinaus angestrebt, insofern als die Studierenden ihre Kenntnisse und Erfahrungen in die Schulen tragen, an denen sie später unterrichten werden. Das Projekt läuft vom 01.12.2015 bis zum 30.03.2017.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1615.05.17

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Erwiderung einer Erwiderung
  2. Depression-specific Costs and their Factors based on SHI Routine data
  3. Towards more effective and transferable transition experiments
  4. Using Long-Duration Static Stretch Training to Counteract Strength and Flexibility Deficits in Moderately Trained Participants
  5. Correction to: Operative communication: project Cybersyn and the intersection of information design, interface design, and interaction design (AI & SOCIETY, (2022), 10.1007/s00146-021-01346-2)
  6. Introduction to the special issue
  7. Does the introduction of the Euro have an effect on subjective hypotheses about the price-quality relationship?
  8. Geometric series with randomly increasing exponents
  9. Unraveling Recrystallization Mechanisms Governing Texture Development from Rare-Earth Element Additions to Magnesium
  10. Hot forging of Mg-4Al-2Ba-2Ca (ABaX422) alloy and validation of processing map
  11. Tentative Theses on Transformative Research in Real-World Laboratories
  12. Obtaining Object Information from Stereo Vision System for Autonomous Vehicles
  13. Calculation of Physicochemical Properties for Short- and Medium-Chain Chlorinated Paraffins
  14. Quantitative Bildtypenanalyse
  15. A synthesis of atmospheric mercury depletion event chemistry in the atmosphere and snow
  16. Implementing the No Harm Principle in International Economic Law
  17. Mapping forest ecosystem services
  18. Datenkritik
  19. Introduction
  20. Using Geodesign as a boundary management process for planning nature-based solutions in river landscapes
  21. A hypersingular integral equation for the floating body problem