Birgit Althans

Prof. Dr.

Birgit Althans

Kontakt

Prof. Dr. Birgit Althans

  1. Erschienen

    Zur Pluralisierung der Lebenswelt und einer Individualisierung der Lebensführung als Arbeit am Selbst: Eine empirische Studie zu Übergängen

    Althans, B. & Lamprecht, J., 2014, Grenzen und Lebenslauf: Beratung als Form des Managements biographischer Übergänge. Lorenzen, J.-M., Schmidt, L.-M. & Zifonun, D. (Hrsg.). Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 284-309 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Zur Bedeutung des Spiels im Management. F. W. Taylor und F. B Gilbreth: Die Kunst, durch das Spiel die Arbeitswelt zu verändern

    Althans, B., 2005, Anthropologie und Pädagogik des Spiels. Bilstein, J., Winzen, M. & Wulf, C. (Hrsg.). Weinheim: Julius Beltz Verlag, S. 155-175 21 S. (Pädagogische Anthropologie; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Zur anthropologischen Notwendigkeit des Verkennens: Jacques Lacans "Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion"

    Althans, B., 2010, Schlüsselwerke der Identitätsforschung. Jörissen, B. & Zirfas, J. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 55-67 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen

    Althans, B., 2012, Geschenkt wird einer nichts – oder doch? Festschrift für Gertraude Krell: Programmatisches – Personalpolitik – Gender – Diversity – Diskursive Anknüpfungen. Ortlieb, R. & Sieben, B. (Hrsg.). München / Mering: Rainer Hampp Verlag, S. 215-220 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Whose Body? Criss-Cross-Performances in der Präsentation von Nachrichten und politischen Talkshows

    Althans, B., 01.07.2008, in: Paragrana. 17, 1, S. 257-274 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Wer kolportiert? Geschlechtertransformationen in der aktuellen Präsentation von politischen Talkshows und ihre historischen Wurzeln

    Althans, B., 2008, Die Kommunikation der Gerüchte. Brokoff, J., Pompe, H. & Weingart, B. (Hrsg.). Göttingen: Wallstein Verlag, S. 144-166 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Vom Klassen-Körper zum Vorlesungs-Körper: Zur Transformation der Vorlesung in der Bologna-Reform

    Althans, B., Manhart, S. & Tull, M., 01.01.2013, Die Idee der Universität - revisited. Ricken, N., Koller, H.-C. & Keiner, E. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 143-172 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Verführung zur Überschreitung - der performative Überschuss als movens beim Breakdance

    Althans, B., 2007, SchwarmEmotion: Bewegung zwischen Affekt und Masse. Brandstetter, G., Brandl-Risi, B. & Eikels, K. V. (Hrsg.). Freiburg: Rombach Verlag, S. 237-261 25 S. (Rombach-Wissenschaften (Rombach-Wissenschaften / Reihe Scenae); Band 2006,3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Unterstützung zum Erwerb welcher Arbeitsfähigkeit? Gruppendiskussionen mit Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendberufshilfe

    Althans, B., Schendel, J. & Schittenhelm, K., 1996, in: Neue Praxis. 4/1996, S. 349-360 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Üben, Üben! Saufteufel, calvinistische Gottesdrogen und newsmongers

    Althans, B., 1999, in: Paragrana. 8, 1, S. 176-203 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  2. Choreographien der Homogenisierung
  3. Boon and bane of being sure
  4. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  5. Fluchtbewegung in Variationen
  6. Kritik, partiale Perspektive und kapitalistische Totalität
  7. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  8. Skandinavische Weihnachtsmärchen
  9. Zugänge zur Personalforschung
  10. Zur Konzeption dieses Bandes
  11. Das Unwort erklärt die Untat
  12. Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  13. A portrait of the artist as a researcher
  14. Laufen, skaten, fahren !
  15. Demirovic, Alex, Julia Dück, Florian Becker u. Pauline Bader (Hg.), VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus, 2011
  16. Deliberative Diversity for News Recommendations
  17. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the Euro-area and beyond
  18. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  19. Rivalität, Konflikt und Freiheit
  20. 20 years of Health Promotion Research in and on settings in Europe
  21. Chaos in der 7c. Gute Klassenführung ist kein Allheilmittel, aber sie wirkt.
  22. Gewicht vergleichen
  23. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
  24. Exports, R&D and Productivity: A test of the Bustos-model with enterprise data from France, Italy and Spain
  25. Pilgern und Pilgerwege
  26. Förderung des Transfers metakognitiver Lernstrategien durch direktes und indirektes Training
  27. Förderung des Wohlbefindens durch „Gamification“
  28. The modernization of West German police
  29. Variability in leaf traits reveals contrasting strategies between forest and grassland woody communities across southern Brazil
  30. Visiting the Colección Poyón, or Indigeneity and the Nation-State in Guatemala
  31. Das Gebot der eindeutigen Leistungsbeschreibung zwischen Vergaberecht und Allgemeiner Rechtsgeschäftslehre
  32. Der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde auf dem Prüfstand des Unionsrechts
  33. Über Hinterbühnen und Fauxpas