Bianka Troll

  1. Lehreinheiten Basiskompetenzen Inklusion in den Fachdidaktiken (Erste Förderphase)

    Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Abels, S. (Partner*in), Ahlers, M. (Partner*in), Greve, S. (Projektmitarbeiter*in), Leiss, D. (Partner*in), Süßenbach, J. (Partner*in) & Troll, B. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.12.1631.01.18

    Projekt: Forschung

  2. Lehreinheiten Basiskompetenzen Inklusion in den Fachdidaktiken (Zweite Förderphase)

    Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Abels, S. (Partner*in), Leiss, D. (Partner*in), Schmidt, T. (Partner*in), Süßenbach, J. (Partner*in), Greve, S. (Projektmitarbeiter*in) & Troll, B. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.12.1731.03.19

    Projekt: Forschung

  3. Profilstudium: Bachelor Lehren und Lernen

    Schwedler-Diesener, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Troll, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Süßenbach, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.21 → …

    Projekt: Lehre und Studium

  4. ZZL-Netzwerk: Theorie-Praxis-Vernetzung im ZZL-Netzwerk in den vier Handlungsfeldern „Heterogenität und Inklusion“, „Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung“, "Coaching & Mentoring" sowie „Lehrkräftegesundheit".

    Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ehmke, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Blume, C. (Projektmitarbeiter*in), Peperkorn, M. (Projektmitarbeiter*in), Beckmann, T. (Projektmitarbeiter*in), Kulin, S. (Projektmitarbeiter*in), Besser, M. (Projektmitarbeiter*in), Fischer, N. (Projektmitarbeiter*in), Straub, R. P. (Projektmitarbeiter*in), Troll, B. (Projektmitarbeiter*in), Köhler, A. (Projektmitarbeiter*in), Scharnberg, S. (Projektmitarbeiter*in), Landmeier, J. K. (Projektmitarbeiter*in), Waschewski, T. (Projektmitarbeiter*in), Bürgener, L. (Projektmitarbeiter*in), Brückner, J. (Projektmitarbeiter*in), Dollereder, L. (Projektmitarbeiter*in) & Bode, P. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.01.1630.06.19

    Projekt: Anderes

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Macht und Ohnmacht der Kunstkritik
  2. (Pop)Kulturelle Öffentlichkeiten im Kontext der Neuen Rechten
  3. Pharmaceuticals in the environment
  4. Lüneburger Versicherungsgespräche (IV)
  5. Crystal structures of 1-2-(dicyclohexylphosphinophenyl)pyrol-2- dicyclohexylphosphino-rhodium(I) norborna-2,5-diene tetrafluoroborate tetrahydrofuran hemisolvate, [Rh(C 34H 5INP 2)(C 7H 8)] [BF 4] · 0.5C 4H 8O, and 1-2-(dicyclohexylphosphinophenyl)-pyrol-2- dicyclohexylphosphino-rhodium(I) (Z,Z)-cycloocta...
  6. Environmental Private Law
  7. Fair Financing in Germany's Public Health Insurance
  8. Sustainability
  9. Lyapunov control strategy for thermoelectric cooler activating an ice-clamping system
  10. Strangpressen
  11. Nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre
  12. Can we have it all? The role of grassland conservation in supporting forage production and plant diversity
  13. Lekcja 23-24
  14. §29 Windenergie
  15. Nonylphenol polyethoxylate degradation by means of electrocoagulation and electrochemical Fenton
  16. Universals
  17. Verhaltensnorm und Zeit
  18. First record of a Mermithidae (Nematoda) from the meloid beetle Meloe violaceus Marsham, 1802 (Coleoptera
  19. Empowering Change
  20. Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht
  21. Finanzierungsstrategien kleiner und mittlerer Unternehmen
  22. Schlemmer, Oskar
  23. Markenvorstellung als Determinante des Weiterempfehlungsverhaltens im Kulturbereich
  24. Wissenschaftsphilosophie interdisziplinärer Umweltforschung
  25. Sustainable Supply Chains im globalen Kontext
  26. Corporate social responsibility sophistication
  27. Ein diversitätssensibles Einspielen
  28. Bewertung praktischer Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende
  29. "Flexibilisierung" europäischer Politik als Weg aus der Krise?
  30. Reglementierte Fragilität und performende Unschärferäume
  31. Der Dualismus Preußen versus Reich in der Weimarer Republik in Politik und Verwaltung