Bettina Jansen-Schulz

Dr.

Bettina Jansen-Schulz

Kontakt

Dr. Bettina Jansen-Schulz

  1. Erschienen

    Geschlechtergerecht studieren können: (Teil 2)

    Becker, R., Jansen-Schulz, B., Kortendiek, B. & Schäfer, G., 2007, in: Forum Wissenschaft. 24, 4, S. 4-11 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Geschlechtergerecht studieren können: (Teil 1)

    Becker, R., Jansen-Schulz, B., Kortendiek, B. & Schäfer, G., 2007, in: Forum Wissenschaft. 24, 3, S. 15-18 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Genderintegrierte Hochschuldidaktik

    Jansen-Schulz, B., 2008, in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung. 3, 2, S. 30-47 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Genderaspekte in der Hochschulentwicklung - Netzwerkstrukturen zur Förderung von genderorientierten Fachkulturen: Strategien zur Umsetzung des Gender Mainstreamings an der Universität Lüneburg im Rahmen des Projektes "Gender-Kompetenz"

    Jansen-Schulz, B. & Dudeck, A., 2005, Wissenstransform: Wissensmanagement in gleichstellungsorientierten Netzwerken. Ernst, S. A. (Hrsg.). LIT Verlag, S. 107-120 14 S. (Focus gender; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge: eine Handreichung

    Becker, R. (Herausgeber*in), Jansen-Schulz, B. (Herausgeber*in), Kortendiek, B. (Herausgeber*in) & Schäfer, G. (Herausgeber*in), 2006, Dortmund: Technische Universität Dortmund. 319 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge

    Becker, R., Jansen-Schulz, B., Kortendiek, B. & Schäfer, G., 2007, Zukunft Bologna!?: Gender und Nachhaltigkeit als Leitideen für eine neue Hochschulkultur. Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). Frankfurt u.a.: Peter Lang Verlag, S. 329-356 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Die Strategie Integratives Gendering in Lehre, Forschung und Hochschulstrukturen

    Jansen-Schulz, B., 2007, Zukunft Bologna!?: Gender und Nachhaltigkeit als Leitideen für eine neue Hochschulkultur. Dudeck, A. & Jansen.Schulz, B. (Hrsg.). Frankfurt am Main, S. 167-188 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Die Strategie Integratives Gendering

    Jansen-Schulz, B., 2008, Key Competence: Gender: HAWK-Ringvorlesung 2007/2008 . Haasper, I. & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). Münster, Westf: LIT Verlag, S. 49-65 17 S. (Focus gender; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Derzeitiger Stellenwert von Gender Mainstreaming bei der Einführung gestufter Studiengänge

    Becker, R., Jansen-Schulz, B., Kortendiek, B. & Schäfer, G., 2007, in: Quer denken, lesen, schreiben. 14, S. 4-10 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Das Prinzip Gender: für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik

    Jansen-Schulz, B., 2007, in: Konsens. 23, 3, S. 28-31 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  2. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  3. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  4. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  5. Studienziel Persönlichkeit
  6. Die Steine von Venedig
  7. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  8. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  9. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  10. Risikoanalyse für Human Factors
  11. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  12. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  13. West Africa
  14. Die multimediale Herausforderung und die Wissenschaft von der Musik
  15. Vorne dran bleiben!
  16. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  17. Kollektiver Rechtsschutz im Kapitalmarktrecht
  18. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  19. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
  20. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern
  21. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  22. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  23. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  24. Das QGPS Verfahren
  25. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  26. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  27. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  28. Gesundheitsförderung und Schule
  29. Die Kunstreligion
  30. Studien mit Kindern und Jugendlichen – aus rechtlicher Sicht
  31. ZP-Stichwort
  32. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  33. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen