Annika Rodenhauser

Dr.

Annika Rodenhauser

Kontakt

Dr. Annika Rodenhauser

  1. Erschienen

    Wer fraß die Geburtstagstorte? Einen Kriminalfall mithilfe digitaler Mikroskopie lösen

    Rodenhauser, A., 06.2022, in: Digital unterrichten. Biologie. 2022, 6, S. 4-5 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Schreibwerkstatt MINT: Wissenschaftliches Schreiben in den Fachbereichen 1 bis 5 fördern und unterstützen

    Rodenhauser, A., 16.10.2017, Bremen : Universität Bremen.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsLehre

  4. Erschienen

    Intrinsic Motivation in Bilingual Courses on Bionics and Molecular Biology in an Out-of-School Lab

    Rodenhauser, A. & Preisfeld, A., 2018, Challenges in Biology Education Research. Gericke, N. & Grace, M. (Hrsg.). Karlstad: European Researchers in Didactics of Biology, S. 120-134 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Forschendes Lernen im Masterstudiengang Systems Engineering: Bausteine erhalten, Bausteine zusammensetzen, Ergebnisse reflektieren

    Bačić, I., Rodenhauser, A., Colombi Ciacchi, L. & Bernd, K., 2020, Forschendes Lernen als Studiengangsprofil: Zum Lehrprofil einer Universität. Thomas, H., Henning, K. & Peter, T. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 285-300 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Entwicklung eines virtuellen Lernraums zum digitalen Kompetenzerwerb

    Abels, S., Sowinski, R., Hofer, E., Rodenhauser, A. & Stinken-Rösner, L., 10.06.2024, Frühe naturwissenschaftliche Bildung : Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2023 . van Vorst, H. (Hrsg.). Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, S. 938 - 941 4 S. (Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; Nr. 50)(Tagungsband; Band 44).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Bilingual (German–English) molecular biology courses in an out-of-school lab on a university campus: Cognitive and affective evaluation

    Rodenhauser, A. & Preisfeld, A., 01.01.2015, in: International Journal of Environmental and Science Education. 10, 1, S. 99-110 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Auf die Temperatur kommt es an! Untersuchung der Temperaturtoleranz mit der Wärmebildkamera

    Stinken-Rösner, L. & Rodenhauser, A., 15.09.2021, in: Digital unterrichten. Biologie. 2021, 7, S. 8-9 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteLehre

  9. Erschienen

    Auf die Temperatur kommt es an! Untersuchung der Temperaturtoleranz mit der Wärmebildkamera

    Stinken-Rösner, L. & Rodenhauser, A., 01.11.2022, Digitale Medien für den Unterricht: Biologie: 30 innovative Unterrichtsideen . Meier, M. & Thyssen, C. (Hrsg.). Hannover: Friedrich Verlag, S. 50-51 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  10. Erschienen

    A Glue from Snail Slime?! Umsetzung und Evaluation eines bilingualen Moduls für den Biologieunterricht

    Rodenhauser, A. & Preisfeld, A., 2016, Bilingualen Unterricht weiterentwickeln und erforschen . Diehr, B., Preisfeld, A. & Schmelter, L. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 221-243 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anne-Kathrin Last

Publikationen

  1. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  2. "ein Registrieren von Impulsen, Aussagen, Erinnerungsbildern".
  3. Stimmen der Zukunft
  4. Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  5. Banal militarism and the culture of war
  6. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  7. Arbeiterkulturen als Konfliktkulturen
  8. Introduction to the special issue:
  9. Stability and selectivity of alkaline proteases in hydrophilic solvents
  10. Search
  11. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
  12. Uma Caracterização das Polı́ticas de Privacidade Utilizadas em Aplicativos no Brasil
  13. Ein Studium fürs Leben
  14. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  15. Konzept zur Neuabgrenzung und Ausweitung des Naturparks Lüneburger Heide
  16. Die Leuphana Universität Lüneburg und die transkulturelle Wissenschaft
  17. Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?
  18. Addressing Health Literacy in Schools in Germany
  19. Finanzierungsstrukturen junger Unternehmen
  20. Der Zusammenhang von Sexualität und Determinismus in der Suggestionstherapie um 1900 bei Albert Freiherr von Schrenck-Notzing
  21. The Psychology of Thinking about the Future
  22. The perceived fairness of layoffs in Germany
  23. Gesundheitsarbeit in sozialen Diensten
  24. Dimensionierung des Sachtextverständnisses durch Aufgaben
  25. Performancemessung schlanker Produktionssysteme
  26. Koalitionen des Nicht-Wissens?
  27. Gender-Mainstreaming in der Sozialpädagogik
  28. Karl Mays "Satan und Ischariot"
  29. »daß ich an all diese Flußgötter denke«. Zur politischen Dimension anachronistischen Imaginierens in Durs Grünbeins 'Grauzone morgens'
  30. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer.