Zentrum für empirische Forschung zu Sprache und Bildung (ERLE)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Forschungszentrum ERLE (Empirical Research on Language and Education) bietet als Ort innovativer Forschung ein innovaties Umfeld für den interdisziplinären Austausch über das Themengebiet „Language and Education“ zwischen Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen. Inhaltlich fokussiert ERLE auf Grundlagenforschung im Bereich „Sprache und Bildung“ in unterrichtlichen Kontexten und geht hierbei insbesondere Fragen nach, wie Lernprozesse im Unterricht durch sprachliche Faktoren determiniert und erklärt werden können. Professor*innen, Postdocs und Promovierende der Leuphana Universität Lüneburg verfolgen in ERLE den Aufbau eines strukturierten empirischen Forschungsprogramms in diesem Themenfeld.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsprojekte in ERLE (Empirical Research on Language and Education) fokussieren Grundlagenforschung im Bereich „Sprache und Bildung“ und gehen hierbei insbesondere Fragestellungen nach, wie sprachliche und fachliche Prozesse des Lernens und Leistens interagieren.

Zahlreiche Studien belegen die Heterogenität sprachlicher Kompetenzen bei Lernenden und deren allgemeinen Zusammenhang mit fachlichen Lernprozessen. Damit betonen sie die Bedeutung sprachlicher Kompetenzen als Schlüssel zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen. (Fach)spezifische Erkenntnisse zum Wirkzusammenhang stellen jedoch ein wissenschaftliches Desiderat dar. ERLE greift diesen bisher noch zu wenig beforschten Bereich auf und betrachtet, wie Lehr-Lernprozesse so gestaltet werden können, dass sie sowohl dem Aufbau fachlicher, als auch sprachlicher Kompetenzfacetten dienlich sind und wie eine diesbezügliche Professionalisierung (angehender) Lehrkräfte aussehen kann.

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Methodology for Integrating Biomimetic Beams in Abstracted Topology Optimization Results
  2. An observer for sensorless variable valve control in camless internal combustion engines
  3. Prolog und relationale Datenbanken als Grundlagen zur Implementierung einer NF2-Datenbank
  4. The relationship between audit committees, external auditors, and internal control systems
  5. Trade-off between Production and Inventory Costs with Respect to a Given Demand Situation
  6. Attachment disorder and attachment theory – Two sides of one medal or two different coins?
  7. Modeling Interregional Patient Mobility: Theory and Evidence from Spatially Explicit Data
  8. Modeling and simulation of the heterogenous material behavior in thermal-sprayed coatings
  9. The relevance of cultural aspects in cross cultural management in multinational companies
  10. Farmed areas predict the distribution of amphibian ponds in a traditional rural landscape
  11. Mapping giant honey bee nests in Palawan, Philippines through a transdisciplinary approach
  12. Site and neighborhood effects on growth of tree saplings in subtropical plantations (China).
  13. Multi-Agent Path Finding with Kinematic Constraints for Robotic Mobile Fulfillment Systems
  14. The tiger beetles (Coleoptera, Cicindelidae) of the southern Levant and adjacent territories
  15. Die finalen IFAC-Leitlinien zur Ableitung und Darstellung von „ergänzenden“ Finanzkennzahlen
  16. Potentials and Challenges of Hybrid Participatory Design Tools in European Urban Planning
  17. The Caterpillar Hunter Beetles Calosoma Weber (Coleoptera: Carabidae) in the southern Levant