Social-ecological Systems Institute (SESI)

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Vision & Mission

Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:

  • Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
  • wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
  • wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
  • wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
  • wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.

Forschungsschwerpunkte

Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:

  • Biodiversitätserhalt
  • Biokulturelle Diversität
  • Cross-scale Governance
  • Leverage Points & Transformation
  • Ökosystemdienstleistungen
  • Relationale Werte
  • Umweltgerechtigkeit
  1. 2010
  2. Wildniskonferenz - 2010

    Hofmeister, S. (Teilnehmer*in)

    17.05.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Socjologia relacji między ludźmi, nie-ludźmi i hybrydami - 2010

    Sulmowski, J. A. (Teilnehmer*in)

    10.05.201011.05.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. „Zeit und Gesundheit“ - 2010

    Hofmeister, S. (Teilnehmer*in)

    07.05.201009.05.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Workshop: "Instrumente für ein künftiges soziales Monitoring in deutschen Biosphärenreservaten" - 2010

    Burandt, A. (Sprecher*in)

    06.05.201007.05.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  6. 1. Lüneburger Salongespräch zur Nachhaltigkeit - 2010

    Paszkowska, J. (Organisator*in), Gottschlich, D. (Organisator*in), Mölders, T. (Organisator*in), Szumelda, A. U. (Teilnehmer*in), Burandt, A. (Teilnehmer*in), Friedrich, B. (Teilnehmer*in) & Sulmowski, J. A. (Teilnehmer*in)

    05.05.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. United Nations Economic Commission for Europe Workshop ''Enhancing Urban Performance'' - 2010

    Katz, C. (Sprecher*in)

    03.05.201004.05.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  8. BioDiva Start-up Workshop 2010

    Burandt, A. (Teilnehmer*in)

    22.04.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. Internationale Bauausstellung-Fachtagung ,,Die Stadt als Familie sehen" - 2010

    Hofmeister, S. (Moderator*in)

    22.04.201023.04.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. Symposion zur Kritischen Theorie der Krise

    Friedrich, B. (Teilnehmer*in)

    10.04.201011.04.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Fachgespräch der AG Frauen im Forum Umwelt und Entwicklung - 2010

    Katz, C. (Vorsitzende/r), Mölders, T. (Vorsitzende/r) & Burandt, A. (Teilnehmer*in)

    19.03.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  2. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  3. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  4. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  5. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  6. Trumps Klimapolitik
  7. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  8. Von Realer Abwesenheit
  9. Räume der Kultur - Kulturräume
  10. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  11. The gender pay gap under duopsony
  12. Freiwilligkeit und Zwang
  13. Was ist typisch ökonomisch ? Was ist typisch politisch ?
  14. Menschen und Tiere – geschaffen im Bild Gottes
  15. Corporate Social Responsibility
  16. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  17. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  18. Der Goldstone-Bericht zum Gaza-Krieg 2008/2009 aus Sicht des Völkerrechts
  19. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  20. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  21. Fernunterricht und neue Informationstechnologien
  22. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  23. Leading Practice Publication
  24. Make the European Green Deal Real –Combining Climate Neutrality and Economic Recover
  25. "Das Gute gut und das Böse böse nennen"
  26. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  27. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  28. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  29. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  30. Wie attraktiv ist der Arbeitgeber Kita für Männer im Vergleich zu Frauen?
  31. Sachunterricht in Bildungslandschaften: Kooperation, Vernetzung, Partizipation
  32. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht
  33. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  34. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung