Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Objective: This study analyses deficits in outpatient care for depressed persons in Germany and seeks to identify possibilities for improvement.Method: Literature search and expert interviews.Results: The outpatient depression care does not consider guidelines. A numerous possibilities to optimise outpatient treatment of depressive ill people were identified.Conclusions: Incentives should be systematically set to encourage services that are specific for treating chronic disorders. Systematic incentive for the improvement of the outpatient depression care should be given for example in particular for the achievements, which are important for the care of chronic disorders.
Translated title of the contributionA Literature- and Expert-Based Analysis of the Outpatient Treatment of Depressive Ill People in Germany.
Original languageGerman
JournalPsychiatrische Praxis
Volume40
Issue number5
Pages (from-to)252-258
Number of pages7
ISSN0303-4259
DOIs
Publication statusPublished - 07.2013

    Research areas

  • Health sciences - depression, expert interviews, literature review, optimization, outpatient care

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  2. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  3. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  4. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  5. Trumps Klimapolitik
  6. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  7. Von Realer Abwesenheit
  8. Räume der Kultur - Kulturräume
  9. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  10. The gender pay gap under duopsony
  11. Freiwilligkeit und Zwang
  12. Was ist typisch ökonomisch ? Was ist typisch politisch ?
  13. Menschen und Tiere – geschaffen im Bild Gottes
  14. Corporate Social Responsibility
  15. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  16. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  17. Der Goldstone-Bericht zum Gaza-Krieg 2008/2009 aus Sicht des Völkerrechts
  18. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  19. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  20. Fernunterricht und neue Informationstechnologien
  21. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  22. Leading Practice Publication
  23. Make the European Green Deal Real –Combining Climate Neutrality and Economic Recover
  24. "Das Gute gut und das Böse böse nennen"
  25. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  26. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  27. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  28. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  29. Wie attraktiv ist der Arbeitgeber Kita für Männer im Vergleich zu Frauen?
  30. Sachunterricht in Bildungslandschaften: Kooperation, Vernetzung, Partizipation
  31. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht
  32. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  33. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  34. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  35. Kulturpolitik und Digitalität