1. Lüneburger Salongespräch zur Nachhaltigkeit - 2010

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Janina Paszkowska - Organisator*in

Daniela Gottschlich - Organisator*in

Tanja Mölders - Organisator*in

Anna Urszula Szumelda - Teilnehmer*in

Annemarie Burandt - Teilnehmer*in

Beate Friedrich - Teilnehmer*in

Jedrzej Adam Sulmowski - Teilnehmer*in

    Wie hältst Du es mit der Naturgestaltung? Antworten aus umweltwissenschaftlicher, ökonomischer und politikwissenschaftlicher Perspektive

    Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Sabine Hofmeister, Prof. Dr. Adelheid Biesecker und PD Dr. Uta von Winterfeld. Im Zentrum des ersten Salongespräches steht die Frage nach Natur, genauer, nach den vielfältigen und wechselseitigen Beziehungen zwischen Natur und Gesellschaft. Damit wird ein spezifischer Zugang zu nachhaltiger Entwicklung eröffnet: Die gesellschaftlichen Naturverhältnisse werden zum Ausgangspunkt von Krisendiagnosen und der Entwicklung von Visionen.
    05.05.2010
    1. Lüneburger Salongespräch zur Nachhaltigkeit - 2010

    Veranstaltung

    1. Lüneburger Salongespräch zur Nachhaltigkeit - 2010

    05.05.10 → …

    Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland

    Veranstaltung: Konferenz

    Dokumente

    Links

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Politische Strategie
    2. Über den sinn von Thematisierungstabus und die unmöglichkeit einer soziologischen analyse der soziologie
    3. Organizing the entrepreneurial city
    4. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
    5. Fachbezogene Diskurse von DaZ-Lernenden über Kunst
    6. Inflation and Deflationary Biases in Inflation Expectations
    7. Die Heilige Sippe und die Mediengeschichte des Triptychons
    8. Stenotypy and eurytopy - Distribution models as a tool for estimating niche overlap in two spider species, Trochosa terricola and Eresus kollari (Araneae: Lycosidae/Eresidae).
    9. Strategien des Sichtbarmachens in der Ethnografie
    10. Das Recht der Kinder auf Partizipation
    11. Psychological success factors of small scale businesses in Namibia: The roles of strategy process, entrepreneurial orientation and the environment
    12. Management von Ökoeffizienz im Lichte der Unternehmensstrategie
    13. Hannah Arendt und das Problem der Exklusion
    14. Mündlich bewerten
    15. Asia in the edges: a narrative account of the Inter-Asia Cultural Studies Summer School in Bangalore
    16. Rezension Chris Porter, 2019, Supporter Ownership in English Football
    17. Off to new pastures: Exploring Tensions Between Followers and Leaders in the Automotive Industry Challenging the Adoption of Digital Leadership
    18. Krise und Verstaatlichung
    19. Arbeitszeit
    20. Textadäquatheit als Indiz für Schreibkompetenz
    21. The Legal Framework Governing Negotiated Settlements/Plea Agreements in Cartel Cases in the United States
    22. Leben als Geborene – Handeln in Beziehung
    23. The Karamoja Syndrome
    24. Business Concentration Data for Germany
    25. Popularklagen im Privatrecht
    26. OBI
    27. Die Quantitätstheorie des Geldes
    28. Teamorientiertes Verhalten
    29. EbsKart
    30. Eilanträge in Sachen CETA