Professur für Wirtschafts-, Sozialpsychologie & Methoden

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Seine Forschung befasst sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten in Preisentscheidungen, Verhandlungen und Konflikten, sowie mit dem Erfolg und Misserfolg bei Selbstkontrolle. Insbesondere faszinieren ihn die Wirkung von Einstiegsgeboten und Ankereffekten, der Einfluss präziser versus runder Zahlen, prozedurales Framing, Ego Depletion, Training von Selbstkontrolle und digitalen Kompetenzen, soziale Identitätsprozesse, Smartphone-Nutzung, das Zusammenspiel von Körperhaltung und Macht, psycho-physiologische Maße und Metaanalysen.

  1. 2021
  2. Erschienen

    One Group's Pain is another Group's Pleasure: Examining Schadenfreude in Response to Failures of Football Teams during the World Cup 2018

    Boecker, L., 01.09.2021, in: Psychology of Sport and Exercise. 56, 101992.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    The Power and Peril of Precise vs. Round Health Message Interventions to Increase Stair-Use

    Krull, S., Boecker, L. & Loschelder, D. D., 27.07.2021, in: Frontiers in Psychology. 12, 8 S., 624198.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Connecting consumers to producers to foster sustainable consumption in international coffee supply – a marketing intervention study

    Weber, H., Loschelder, D. D., Lang, D. J. & Wiek, A., 24.07.2021, in: Journal of Marketing Management. 37, 11-12, S. 1148-1168 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    How numeric advice precision affects advice taking

    Schultze, T. & Loschelder, D. D., 07.2021, in: Journal of Behavioral Decision Making. 34, 3, S. 303-310 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    'SPREAD THE APP, NOT THE VIRUS’ – AN EXTENSIVE SEM-APPROACH TO UNDERSTAND PANDEMIC TRACING APP USAGE IN GERMANY

    Thiée, L.-W., Petrowsky, H. M., Frech, M.-L., Loschelder, D. D. & Funk, B., 11.05.2021, ECIS 2021 Proceedings: Human Values Crisis in a Digitizing World. A. F. I. S. (Hrsg.). AIS eLibrary, 1655

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    How students’ self-control and smartphone-use explain their academic performance

    Troll, E. S., Friese, M. & Loschelder, D. D., 01.04.2021, in: Computers in Human Behavior. 117, 10 S., 106624.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    A Preregistered Test of Competing Theories to Explain Ego Depletion Effects Using Psychophysiological Indicators of Mental Effort

    Gieseler, K., Loschelder, D. D., Job, V. & Friese, M., 01.03.2021, in: Motivation Science. 7, 1, S. 32-45 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. 2020
  10. Erschienen

    Front in the mouth, front in the word: The driving mechanisms of the in-out effect.

    Maschmann, I. T., Körner, A., Boecker, L. & Topolinski, S., 10.2020, in: Journal of Personality and Social Psychology. 119, 4, S. 792-807 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Open to Offers, but Resisting Requests: How the Framing of Anchors Affects Motivation and Negotiated Outcomes

    Majer, J. M., Trötschel, R., Galinsky, A. & Loschelder, D. D., 09.2020, in: Journal of Personality and Social Psychology. 119, 3, S. 582-599 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    How attribution-of-competence and scale-granularity explain the anchor precision effect in negotiations and estimations.

    Frech, M.-L., Loschelder, D. D. & Friese, M., 2020, in: Social Cognition. 38, 1, S. 40-61 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Global emission inventories for C4-C14 perfluoroalkyl carboxylic acid (PFCA) homologues from 1951 to 2030, Part I
  2. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  3. Responses of herbivory and pollinators to grassland management and plant diversity
  4. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  5. Silver Careers
  6. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen
  7. Als der Homo oeconomicus kurz verschwand
  8. Vorsicht bei der Suche nach Theologien der Religionen
  9. Legal aspects of animal welfare
  10. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  11. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  12. Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt
  13. Stefan Korch: Haftung und Verhalten. Eine ökonomische Untersuchung des Haftungsrechts unter Berücksichtigung begrenzter Rationalität und komplexer Präferenzen. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. (Studien zum Privatrecht; Bd. 42.)
  14. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  15. (Un-)Möglichkeiten kritischer Geschlechtertheorie und -politik
  16. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  17. Unter dem Blick bildlicher Medien
  18. Motivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifizierten Studierenden
  19. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  20. Governmental venture capital
  21. Entwicklung eines Fehlerpräventionstrainings für gefahrenintensive Industrien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit
  22. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  23. Digitalität als Kennzeichen des Pädagogischen! Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen
  24. Menschenrechtsbildung und Erinnerungslernen
  25. Banal militarism
  26. Transdiziplinäre Zusammenarbeit für nachhaltige Flächennutzung: Verständnis fördern, Szenarien entwicklen, Synergien finden
  27. §30 Windenergie Repowering
  28. Energiewende und Versorgungssicherheit