Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wie können Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulleitungen beim Kompetenzerwerb unterstützt werden? Wie wichtig sind Übungsgelegenheiten und Feedback durch Expert*innen und Peers für den Kompetenzerwerb? Wie können video- und onlinebasierte Ansätze lerneffektiv in der Lehrkräftebildung eingesetzt werden?

Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns am Arbeitsbereich Schulpädagogik und Schulentwicklung.

Forschungsschwerpunkte

- Videobasierte, allgemeindidaktische Unterrichtsforschung (Schwerpunkt kognitive Aktivierung, fächerübergreifende Aufgabenanalyse)

- Einsatz von Unterrichtsvideos in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen

- Datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung

  1. Rijksuniversiteit Groningen

    Prilop, C. N. (Gastwissenschaftler*in)

    02.2019

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  2. Promoting Pre-Service Teachers' Professional Vision of Classroom Management During Practical School Training: An Online- and Video-Based Self-Reflection and Feedback Intervention

    Weber, K. E. (Sprecher*in), Prilop, C. N. (Ko-Autor*in) & Kleinknecht, M. (Ko-Autor*in)

    13.06.201815.06.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Promoting pre-service teachers‘ professional vision of classroom management during practical school training: An online- and video-based self-reflection and feedback intervention

    Weber, K. E. (Sprecher*in) & Prilop, C. N. (Sprecher*in)

    06.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Professionelle Wahrnehmung von Klassenführung und Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden - Effekte einer online- und videobasierten Intervention

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Sprecher*in) & Prilop, C. N. (Sprecher*in)

    09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Professionelles Beratungshandeln. Workshop für Mentorinnen und Mentoren.

    Kleinknecht, M. (Dozent*in)

    01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Professionelles Beratungshandeln

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. Problem-based vs. Direct Instructional Case-based Learning In Teacher Education.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    04.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Problem-based vs. Direct Instructional Case-based Learning In Teacher Education

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in), Bohl, T. (Sprecher*in), Schneider, J. (Sprecher*in) & Syring, M. (Sprecher*in)

    04.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Poster: Sport-Reflect – Videobasierte Analyse der universitären Praxisphase der Sportlehrerausbildung

    Greve, S. (Sprecher*in) & Weber, K. E. (Sprecher*in)

    24.09.201826.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  10. Poster: PECLASS - Videobasierte Analyse der universitären Praxisphase der Sportlehrerausbildung

    Greve, S. (Sprecher*in) & Weber, K. E. (Sprecher*in)

    29.11.201801.12.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Transfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Konsumentenforschung in der Destination – Die Gästebefragung Schleswig‐Holstein
  2. Gelingende Ethik-Lehre in der Medizin. Erkenntnisse aus der Lehrforschung
  3. Fluchtlinien
  4. Grenzüberschreitung und Integration
  5. Leiblichkeit und Erzählen
  6. Persönlichkeit und Entrepreneurship
  7. Studentische Lehrevaluation mit automatischer Erfassung und Auswertung am Beispiel der FH Nordostniedersachsen
  8. The International Convention on the Settlement of Investment Disputes (ICSID)
  9. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  10. Internationalisierung und Mitarbeitervergütung
  11. Nachhaltigkeitscontrolling: mehr als nur ein Konzept?
  12. Schulleitung und Gesundheit
  13. Recht - Philosophie - Literatur
  14. Kapitalsystem und Europarecht - allgemeiner Verhältnismäßigkeitsvorbehalt im Zeichen der Niederlassungsfreiheit?
  15. Asyl für russische Kriegsdienstverweigerer
  16. Ertragsteuerrecht
  17. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  18. Soziale Herkunft, elterliche Unterstützungsprozesse und Kompetenzentwicklung
  19. Integratives Gendering als Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik an der Universität Lüneburg
  20. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  21. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  22. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
  23. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  24. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  25. The Experience of Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
  26. Weiterbildung als strategischer Ansatz zur Verbesserung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  27. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  28. A Thinking of Suspension
  29. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  30. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
  31. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  32. Nationalsozialistischer Erziehungsstaat
  33. Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum