Professur für Provenienzstudien

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschung und Lehre im Bereich Provenienzstudien widmet sich den Themenbereichen Provenienz, Restitution und kritische Museums- und Kunstmarktforschung. Neben der Auseinandersetzung mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Provenienzen und deren Produktion, interessieren uns vor allem die institutionellen Rahmen des Handelns mit und des Sammelns und Ausstellens von Kunst. Hierbei liegt ein spezielles Augenmerk auf der Rolle von Museen in der Aneignung, Archivierung, Zurschaustellung und Zirkulation von Objekten. Um diese Fragen zu beantworten, verwenden wir auch computergestütze Methoden und erproben sie auf ihre Nützlichkeit für die Provenienzforschung und Kunstgeschichte.

Forschungsschwerpunkte

Das thematische Spannungsfeld um die Zirkulation von Kunstwerken beleuchten wir durch die interdisziplinäre Beobachtung und Einordnung von zeitgenössischen und historischen Debatten, wobei kunst- und kulturhistorische Expertise auch mit rechtlichen, ökonomischen und soziologischen Perspektiven verknüpft wird. Im Fokus steht besonders die Auseinandersetzung mit Unrechtskontexten (Nationalsozialismus, Kolonialismus). Kritisch erörtert werden auch Kunstmarktthemen wie Fälschungen, Korruption und Diskriminierung. 

Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Einbeziehung von Kooperationspartnern aus der Praxis und konkreten Forschungsprojekten, etwa des Provenance Lab und seiner experimentellen Forschung. Im Rahmen von Exkursionen besuchen wir nicht nur Ausstellungen, sondern auch die Depots und Restaurierungswerkstätten von Museen. Zentral ist dabei der Austausch mit Kurator*innen, Provenienzforscher*innen, Künstler*innen und Kenner*innen des Kunstmarkts.

  1. 2021
  2. Auf dem Weg zu einer emanzipierten Provenienzforschung

    Rother, L. (Sprecher*in)

    20.04.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (Externe Organisation)

    Rother, L. (Mitglied)

    06.2021 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

  4. Driving L'Arlésienne: Transporting Paintings during National Socialism

    Rother, L. (Sprecher*in)

    27.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. How to Design the Past?

    Rother, L. (Sprecher*in)

    15.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Modern Migrants - Provenance Studies at Leuphana

    Mariani, F. (Sprecher*in)

    19.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. The Birth of Design from the Spirit of the Periodical: Pan and the Art of Reproducing Craft in Late Nineteenth Century Germany

    Koss, M. (Sprecher*in)

    25.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. 2022
  9. Fakultät Kulturwissenschaften (Organisation)

    Rother, L. (Amt)

    20222024

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  10. Fakultät Kulturwissenschaften (Organisation)

    Rother, L. (Amt)

    20222024

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  11. Digitale Provenienz- und Kunstmarktforschung

    Rother, L. (Sprecher*in) & Hopp, M. (Sprecher*in)

    22.01.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Frenemies? - Provenance and Art Market Studies

    Rother, L. (Sprecher*in) & Koss, M. (Sprecher*in)

    17.02.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Multiple anthropogenic pressures challenge the effectiveness of protected areas in western Tanzania
  2. ARE WE THE BADDIES?
  3. Wie wirksam sind Laufbahnberatungen?
  4. On the Application of Laser Shock Peening as a Manufacturing and Repair Process to Improve the Fatigue Performance of Refill Friction Stir Spot-Welded AA2024-T3 Joints
  5. Facing the growing COVID-19 infodemic
  6. Response to Turnhout et al.’s rethinking biodiversity: From goods and services to “living with”
  7. Navigating the Family Support Paradox in Female Entrepreneurship – A Developing Country Perspective
  8. Evaluierung der Forschung zur Wirkung von Fluglärm auf den Menschen
  9. Stop thief!
  10. Managing Supplier Requirements with HSE Accounting
  11. Plant functional traits explain species abundance patterns and strategies shifts among saplings and adult trees in Araucaria forests
  12. Rapid Rise in the Groundwater after Heavy Rain
  13. Sprachgebräuche jenseits des Sprechens
  14. Internal markets or hierachies
  15. Kollaboratives Problemlösen in PISA 2015
  16. Umweltorientiertes Markenmanagement
  17. Critical Stances
  18. ‚Places of Remembrance’: spaces for historical and political literacy
  19. Knowledge transfer in age-diverse coworker dyads in China and Germany
  20. Unterrichtsdiagnostik als Voraussetzung für Unterrichtsentwicklung
  21. Transdisciplinary institutionalization in higher education
  22. Arbeitskampf in diakonischen Einrichtungen?
  23. Molecular crowding creates traffic jams of kinesin motors on microtubules
  24. A cultural comparison of children’s emotion knowledge
  25. The impact of climate change on aquatic risk from agricultural pesticides in the US
  26. Migrationsbewusstsein empirisch
  27. Multi-level Governance, Multi-level Deficits: The Case of Drinking Water Management in Hungary
  28. From competition to facilitation
  29. Leadership and Goal setting for Sustainable Innovation Projects in Large Businesses
  30. Zur Bestandesentwicklung von Crassula helmsii in den Holmer Teichen (Lüneburger Heide)
  31. Investigations on the tensile deformation of pure Mg and Mg–15Gd alloy by in-situ X-ray synchrotron radiation and visco-plastic self-consistent modeling