Professur für Politikdidaktik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Übergeordnetes Ziel des Arbeitsgebiets Politikdidaktik am Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) ist es, Lehrende und Lernende zu einer gleichermaßen selbstbestimmten wie verantwortungsbewussten Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft zu befähigen. Im Zentrum politikdidaktischer Forschung und Lehre des Instituts steht daher die Frage, wie Lehrende und Lernende dabei unterstützt werden können, sich Partizipationsmöglichkeiten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu eröffnen und die hierfür erforderlichen Kompetenzen zu entwickeln.

Diese Ausrichtung unterstreicht, dass die Politikdidaktik am ISWB in sozialwissenschaftlicher Hinsicht einer inter- und transdisziplinären Arbeitsweise verpflichtet ist und im Zusammenwirken mit der Wirtschaftsdidaktik die Interdependenzen zwischen Politik und Wirtschaft sicht- und erlebbar macht.

Forschungsschwerpunkte

Politikdidaktische Rekonstruktion: Für zentrale Gegenstände der politischen Bildung werden die mentalen Konzepte von Schülerinnen und Schüler erhoben und in didaktische Vermittlungsabsicht zu sozialwissenschaftlichen Konzepten gestellt. Im Sinne einer an den Lernvoraussetzungen und Interessen Studierender orientierten sozialwissenschaftlichen Lehre wird das Modell der politikdidaktischen Rekonstruktion sachzielgerecht für die Hochschuldidaktik adaptiert.

Entwicklung politikdidaktischer Angebote des entdeckenden Lernens: Das didaktische Konzept des entdeckenden Lernens spielt bei der Entwicklung von Lehr- und Lernarrangements durch die Arbeitseinheit eine zentrale Rolle und soll (im Rahmen eines in der Entwicklung befindlichen sozialwissenschaftlichen Lernlabors) durch politikdidaktische Lernforschung weiter empirisch fundiert werden.

Politikdidaktische Analyse der politischen und ökonomischen Ideengeschichte: Die politische und ökonomische Ideengeschichte wird politikdidaktisch analysiert, um Schüler*innen (respektive ihren Politiklehrkräften) vielfältige Perspektiven auf die Gestaltungsmöglichkeiten der Staats-, Sozial- und Wirtschaftsordnung eröffnen zu können. Den normativen Bezugspunkt repräsentieren dabei die Grund- und Menschenrechte (respektive das Ideal einer demokratisch, human und ökosozial nachhaltig gestalteten Gesellschaft).

  1. 2017
  2. Erschienen

    Vielfach unterschätzte Potenziale politischen Lernens in der Grundschule - Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht

    Gloe, M. & Oeftering, T., 2017, Perspektiven auf Politikunterricht heute : Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung; Festschrift für Hans-Werner Kuhn. Gloe, M. & Oeftering, T. (Hrsg.). 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 21-23 3 S. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  3. Erschienen

    Was ist politische Bildung? Qualitative Forschung in der Politikdidaktik am Beispiel einer explorativen Studie zu den Vorstellungen von Lehramtsstudierenden über politische Bildung.

    Fischer, F., Lange, D. & Oeftering, T., 2017, Perspektiven auf Politikunterricht heute : Vom sozialwissenschaftlichen Sachunterricht bis zur Politiklehrerausbildung; Festschrift für Hans-Werner Kuhn . Gloe, M. & Oeftering, T. (Hrsg.). 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 256-282 27 S. (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  4. Erschienen

    Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung: Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept

    Oeftering, T. (Herausgeber*in), Oppermann, J. (Herausgeber*in) & Fischer, A. (Herausgeber*in), 01.2017, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 227 S. (Leuphana Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogikg; Band 8)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts

    Oeftering, T., Oppermann, J. & Fischer, A., 01.2017, Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt und/oder (?) Situationsorientierung: Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschafltichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept. Oeftering, T., Oppermann, J. & Fischer, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 7-20 14 S. (Leuphana Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung

    Oeftering, T., Oppermann, J. & Fischer, A., 01.2017, Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt und/oder (?) Situationsorientierung: Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschafltichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept. Oeftering, T., Oppermann, J. & Fischer, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 220-224 5 S. (Leuphana Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. 2018
  8. Erschienen

    "Außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung – wie geht es weiter?" Dokumentation einer Zukunftswerkstatt

    Oeftering, T. & Oppermann, J., 2018, Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung?. Hufer, K.-P., Oeftering, T. & Oppermann, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 180-187 8 S. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  9. Erschienen

    Gestaltbarkeit aller Lebensbereiche: Der Bildungswert der Lebensweltorientierung für die sozioökonomische Bildung

    Oeftering, T., Oppermann, J. & Fischer, A., 2018, Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft: Entwicklungslinien und Perspektiven. 1 Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 163-184 22 S. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  10. Erschienen

    Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung?

    Oeftering, T., Oppermann, J. & Hufer, K.-P., 2018, 1 Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag. 192 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienLehre

  11. 2019
  12. Erschienen

    Lebensweltorientierung und lebensweltorientierte Lernaufgaben: Wieviel Lebensweltorientierung ist im Unterricht möglich? Fachdidaktische Zugänge.

    Fischer, A. (Herausgeber*in), Oeftering, T. (Herausgeber*in), Hantke, H. (Herausgeber*in) & Oppermann, J. (Herausgeber*in), 2019, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik; Band 10)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  13. Erschienen

    Lebensweltsituationsorientierte Konstruktion von Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung

    Oeftering, T., Oppermann, J., Fischer, A. & Hantke, H., 2019, Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung. Friedrich, C., Hedtke, R. & Tafner, G. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 265-291 27 S. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Do we need livestock grazing to promote Polylepis australis tree recruitment in the Central Argentinean Mountains?
  2. Comparing data scaling based recursive least squares algorithms with Kalman Filter for nano parameters identification
  3. Model predictive control of transistor pulse converter for feeding electromagnetic valve actuator with energy storage
  4. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden
  5. [T]he federation shall accede to agreements providing for general, comprehensive and compulsory international arbitration
  6. Differentiating forest types using TerraSAR–X spotlight images based on inferential statistics and multivariate analysis
  7. Kröcher, Uwe (2007): Die Renaissance des Regionalen, zur Kritik der Regionalisierungseuphorie in Ökonomie und Gesellschaft
  8. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  9. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  10. Sliding-Mode-Based Input-Output Linearization of a Peltier Element for Ice Clamping Using a State and Disturbance Observer
  11. Influence of variables of the combined coagulation–Fenton-sedimentation process in the treatment of trifluraline effluent
  12. Stability of phase transformation models for Ti-6Al-4V under cyclic thermal loading imposed during laser metal deposition
  13. Isocodal and isospectral points, edges, and pairs in graphs and how to cope with them in computerized symmetry recognition
  14. Higher Education for sustainable development within a whole-system approach. The case oft the Leuphana University Lüneburg