Professur für Nachhaltigkeit und Politik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wie lassen sich Gesellschaft und Wirtschaft vorausschauend gestalten und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen stabilisieren? Die Ko-Optimierung ökonomischer, sozialer und ökologischer Entwicklungen ist die Kernfrage einer nachhaltigen Politik. An der Professur für Nachhaltigkeit und Politik wird diese Fragestellung in Forschung, Lehre und Praxis bearbeitet. 

Forschungsschwerpunkte

Die vier Themenfelder nachhaltiger Staat, nachhaltige Kommune, Klimakrise und Transformation sowie kulturelle Innovation und Kommunikation stehen dabei im Mittelpunkt.

31 - 40 von 45Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Politik der Suffizienz: Eine theoretische und empirische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen einer politischen Umsetzung der Suffizienzstrategie (Arbeitstitel)

    Spengler, L. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1003.03.17

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. PoST: Processes of Sustainability Transformation (Promotionskolleg)

    Barth, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kater-Wettstädt, L. (Koordinator*in), Fischer, D. (Partner*in), Halberstadt, J. (Partner*in), Schaltegger, S. (Partner*in), Leventon, J. (Partner*in), Heinrichs, H. (Partner*in), Lang, D. J. (Partner*in), Wiek, A. (Partner*in), Kümmerer, K. (Partner*in), von Wehrden, H. (Partner*in), Vilsmaier, U. (Partner*in), Rodriguez Aboytes, J. G. (Projektmitarbeiter*in), Pöggel, K. (Projektmitarbeiter*in), Hübel, C. (Projektmitarbeiter*in), Buhr, M. (Projektmitarbeiter*in), Beyers, F. (Projektmitarbeiter*in), Laudan, J. (Projektmitarbeiter*in), Albrecht, S. (Projektmitarbeiter*in), Weber, H. (Projektmitarbeiter*in), Rathgens, J. (Projektmitarbeiter*in), Keβler, L. (Projektmitarbeiter*in), Hilser, S. (Projektmitarbeiter*in) & Juarez Bourke, S. (Projektmitarbeiter*in)

    Robert Bosch Stiftung

    08.12.1631.12.21

    Projekt: Forschung

  3. Resonanztheorie in der Nachhaltigkeit

    Gehlen, Y. (Projektmitarbeiter*in) & Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Bundesstiftung Umwelt

    01.01.1931.12.20

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. Rural electrification in the Andean countries: analysis of policies that can accelerate off-grid PV adoption

    Feron, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Projektmitarbeiter*in)

    15.11.1321.11.17

    Projekt: Dissertationsprojekt

  5. SAFECOAST : SAFECOAST – Küstenschutz und Klimawandel: Die informierte Gesellschaft

    Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Grunenberg, H. (Projektmitarbeiter*in), Knolle, M. (Projektmitarbeiter*in) & Lüdecke, G. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.0631.03.08

    Projekt: Forschung

  6. Sensorische Ethnographie und künstlerische Intervention

    Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Redenius, P. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.2330.09.23

    Projekt: Forschung

  7. DAS: Studienpfad für den Beruf als kommunale*r Klimamanager*in

    Hörisch, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Möller, S. (Projektmitarbeiter*in) & Redenius, P. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.2231.03.25

    Projekt: Forschung

  8. Sustainability governance and transnational corporations: An analysis of global and national governance instruments affecting TNCs in Germany, USA and India

    Wedl, I. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1004.05.17

    Projekt: Dissertationsprojekt

  9. Textile-Transformation

    Beyers, F. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Projektmitarbeiter*in)

    01.11.1731.10.20

    Projekt: Dissertationsprojekt

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Friedrich Bielfeldt

Publikationen

  1. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  2. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  3. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  4. Gibt es eine Kunst des Posthistoire?
  5. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  6. Psychologische Verträge
  7. Mit Kinder- und Jugendliteratur arbeiten. Warum und wie?
  8. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  9. Flächenpolitik durch nachhaltige, geschlechtergerechte Stadtentwicklung und partizipative Planung
  10. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  11. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  12. Autonomie und Paternalismus: Rechtliche Überlegungen zu einem medizinethischen Problem
  13. Was müssen Führungskräfte können ?
  14. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  15. Das AECC Chemie stellt sich vor
  16. Das Recht auf Bildung
  17. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  18. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  19. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  20. Temporally mediated responses of the diversity of coffee mites to agroforestry management
  21. MEX vocabulary
  22. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  23. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  24. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  25. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  26. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  27. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  28. Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit
  29. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  30. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  31. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  32. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  33. Bildungskapital und berufliche Position