Professur für Nachhaltigkeit und Politik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wie lassen sich Gesellschaft und Wirtschaft vorausschauend gestalten und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen stabilisieren? Die Ko-Optimierung ökonomischer, sozialer und ökologischer Entwicklungen ist die Kernfrage einer nachhaltigen Politik. An der Professur für Nachhaltigkeit und Politik wird diese Fragestellung in Forschung, Lehre und Praxis bearbeitet. 

Forschungsschwerpunkte

Die vier Themenfelder nachhaltiger Staat, nachhaltige Kommune, Klimakrise und Transformation sowie kulturelle Innovation und Kommunikation stehen dabei im Mittelpunkt.

  1. Environmental Communication among the Media and Environmental NGOs in Malaysia

    Mohamad Saleh, M. S. (Projektmitarbeiter*in) & Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1330.09.16

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. Rural electrification in the Andean countries: analysis of policies that can accelerate off-grid PV adoption

    Feron, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Projektmitarbeiter*in)

    15.11.1321.11.17

    Projekt: Dissertationsprojekt

  3. Institutionalisierung von Nachhaltigkeit in der Gesundheitspolitik

    Fischer, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Projektmitarbeiter*in)

    02.12.1304.12.18

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. The potential spread of collaborative consumption practices in France and Germany

    Huber, A. (Projektmitarbeiter*in), Heinrichs, H. (Projektmitarbeiter*in), Wilhite, H. (Projektmitarbeiter*in) & Douzou, S. (Praxispartner*in)

    01.03.14 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  5. Die Berücksichtigung gesellschaftlicher Veränderungen in der Konzeption des Integrated Reporting

    Augustine, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1414.12.17

    Projekt: Dissertationsprojekt

  6. Nachhaltigkeitskompetenzen von Führungspersonen in Kommunalverwaltungen

    Plawitzki, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1431.03.18

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. 2042: A transformative longitudinal study - Collaborative Economy

    Soetebeer, I. (Projektmitarbeiter*in) & Burandt, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    31.03.1531.03.18

    Projekt: Forschung

  8. Ölpflanzen als Zwischenfrüchte; Teilvorhaben 1: Analyse der Stakeholder-Akzeptanz und politische Rahmenbedingungen

    Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Noboa, E. (Projektmitarbeiter*in) & Laws, N. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.1501.01.17

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Schulinterne Lehrerfortbildung an der Oberschule am Wasserturm April 2017
  2. Elternbeteiligung neu denken! Rassismuskritische Perspektiven und Kooperationsansätze
  3. College (Organisation)
  4. EUROPARECHT (Fachzeitschrift)
  5. Law Schools Global League Conference 2012
  6. Dekonstruktion mathematischer Modellierungsfähigkeit – Welche Aspekte gilt es bei der mathematischen Auseinandersetzung mit realen Kontexten zu beachten?
  7. Brückenkinder - eine Peerstruktur zur Integration von geflüchteten Kindern in der Grundschule?
  8. EUROCALL Conference: Exploring different collaboration formats for teacher professional development in international Virtual Exchange; co-presenters: Euline Cutrim Schmid & Anna Wärnsby
  9. '... but like, you see, I'm the same now as well': A longitudinal study of the development of L2 discourse competence (31. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Bremen)
  10. Akademische Weiterbildung als Aufgabe der Universität
  11. Review Earli Conference 2021
  12. Universität Duisburg-Essen (Externe Organisation)
  13. U.S. Federal Trade Commission
  14. Amtshaftungsansprüche bei judikativem Unrecht? – Zum Einfluss des Europa- und Völkerrechts auf das deutsche Amtshaftungsrech
  15. Political Research Exchange (Fachzeitschrift)
  16. Klimawandel und Tourismus. Auslandsausschuss des Deutschen Reiseverbandes (DRV), München
  17. Sachverständige für die Begutachtung von Unterrichtsmaterialien (Schulbüchern) für Chemie/Physik
  18. American Accounting Association Annual Meeting - AAA 2007
  19. Trends im Europäischen Gesundheitstourismus: Neue Perspektiven für einen traditionellen Tourismuszweig.
  20. Arbeitstagung der Bundeskonferenz des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals an den österreichischen Hochschulen - BUKO 2000