Professur für Migration and Mobility Studies

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Mobilität affiziert nicht nur diejenigen, die sich bewegen, sondern jeden und jede, insofern die Moderne von einer allgemeinen Tendenz zur Mobilisierung von Gütern, Dienstleistungen und Menschen geprägt ist. Migration und Mobilität sind demnach keine isolierten Teilbereiche des gesellschaftlichen Geschehens, sondern konstituierende Praxen moderner Vergesellschaftung. Migrationen fordern die affektiven und normativen Grundlagen von Solidaritäten, sozialen Zugehörigkeiten und damit verbundenen Handlungsroutinen beständig heraus und sind damit Antriebskräfte gesellschaftlicher Transformationen.

Mit Mechanismen der Entschleunigung und Re-Territorialisierung wird symbolisch wie materiell das Bedrohliche der Mobilität bewältigt. Der soziologische Diskurs begegnet dem allgemein mit Konzepten wie dem der sozialen Kohäsion, buchstäblich dem „Kitt“ einer Gesellschaft. Demgegenüber betont der Forschungsbereich Migration and Mobility Studies den Gesichtspunkt der Produktivität von Mobilität und Migration. Vor diesem Hintergrund handelt es sich auch um Chiffren, mit denen gesellschaftliche Dynamiken und Entwicklungstendenzen übersetzt und verhandelt werden, etwa in Gestalt der Polarisierung, durch die Migration zum neuen politischen Cleavage westlicher Gesellschaften wird. Besonders pointiert zeigt sich die systemische Ambiguität der Bedeutung von Migration und Diversität (zwischen „Innovation“ und „Destabilisierung“) im Bereich der Kulturproduktion, in dem Praktiken der Abweichung und des Bruchs eine zentrale Rolle spielen. Die Produktivität der Migration zeigt sich aber auch darin, dass sie zum Medium alternativer Vergesellschaftungen wird, etwa in Figuren einer Solidarität mit Anderen, die auf konkreten Praktiken zivilgesellschaftlicher Akteure fußt, die Bindungen, Verantwortungen und Affizierungen produziert und damit eine gleichsam horizontale Topologie des Sozialen entwickelt.

Ein wichtiges Forschungsfeld stellt in diesem Zusammenhang die Debatte um Rassismus bzw. die Herausarbeitung theoretisch-methodischer Spezifika des Rassismusbegriffs gegenüber Konzepten wie dem „Vorurteil“ oder der „Diskriminierung“ dar. Ein zentrales Element dieses Vorhabens ist es, das transdisziplinäre Potenzial der Affekttheorie zu mobilisieren um die konstitutive Unbestimmbarkeit des Rassismus – seine Virtualität oder Latenz zu fassen.

Forschungsschwerpunkte

Wichtige Gegenstände der Lehr- und Forschungsprojekte sind:

  • Zivilgesellschaftliche Organisationen und Diversität
  • Soziale Konflikte (um Anerkennung, gegen Diskriminierung, etc.)
  • Postmigrantische Allianzen und Solidarität
  • Affekt/Emotion als Medien sozialer Transformation im Kontext sozialer Bewegungen
  • Machine Learning und Rassismus

Beliebte Downloads

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Olga Prituzhalova

Publikationen

  1. Investigating Junior High School Students' Length Estimation Ability and Strategies
  2. A multi-level assessment of changes in stakeholder constellations, interest and influence on ecosystem services under different landscape scenarios in southwestern Ethiopia
  3. Pre-startup planning sophistication and its impact an new venture performance in Germany
  4. Konfiguration der PPS
  5. "Have We Seen It All Before?"
  6. Learning from Indigenous Populations and Local Communities
  7. The Limits to Voluntary Private Social Standards in Global Agri-food System Governance
  8. Dritte Dimension fehlt
  9. Innovationen in der Hochschule
  10. Health related quality of life of a tertiary referral center population with urinary incontinence using the DCGM-10 questionnaire
  11. Editorial
  12. Internetbasierte Selbsthilfeprogramme unterstützen die Behandlung: depressive Störungen
  13. Interculturally Wired, Locally Connected
  14. Biodiversity assessments
  15. Sprache, Flucht, Migration, Musik
  16. Supplementing Q-method with narratives
  17. Developments and analyses of alternative processes for the manufacturing of fiber metal laminates
  18. How do family entrepreneurs recognize opportunities?
  19. From the lab to the field
  20. Nun brat’ mir doch eine(r) einen Elch!
  21. Partnerships in Support of an Integrated Approach to Corporate Social Responsibility
  22. Quando mancano i votanti
  23. Promoting Sustainable Consumption in Educational Settings
  24. § 289 Zinseszinsverbot
  25. Old-Age Security and Silver Workers
  26. Kleine und mittlere Unternehmen in Umbruchsituationen
  27. The impact of age and experience on expatriate outcomes
  28. Introducing WIR