The Manifestation of Authoritarian Populism in Europe: Challenging the Fragile Compromise of Liberal Democracy

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

  • Norma Tiedemann
  • Heiko Bolldorf
  • Daniela Caterina
  • Nikolai Huke
  • Benjamin Opratko
  • Felix Syrovatka
Liberal democracy has been described as a ‘risky project’. Political forces in
the European Union such as Lega in Italy; the FPÖ in Austria; Rassemblement
National, or National Rally (known as the Front National, or the National Front,
until 2018) in France; the SDS in Slovenia; and the HDZ and the Homeland
Movement in Croatia reveal the fragility of the compromises of liberal democracy – and they also illustrate its precarious nature. Drawing on these case
studies, we trace the conjunctures of the involution of liberal democracy in
the EU in recent decades, which have created fertile ground for authoritarian
populism to thrive. We argue that the declining cohesive force of parties or
civil society organisations such as trade unions, the increasing disciplinary
pressures generated by a globalised world market and the limited prospect of
overcoming the authoritarianism of modern capitalist societies within liberal
democracy, opened the door for the successful mobilisation of anti-democratic
sentiments. Authoritarian populist forces in Austria, Croatia, France, Italy and
Slovenia have managed to reinforce the half-heartedly concealed hierarchical
structures of society. Their efforts to re-normalise inequality and authoritarianism not only pose a threat to the political participation and physical integrity
of minorities and subaltern groups; they also undermine basic principles of
liberal democracy, as deliberation is replaced by a putative homogeneous
‘will of the people’. The chapter concludes with a look at how their counterattack against previous achievements of emancipatory movements within the
confines of liberal democracy has played out in the COVID-19 pandemic. Given
the fairly dynamic nature of the current situation and the chaotic handling of
the health/social crisis, we stress that social movements and progressive
forces will be crucial in working towards a socially inclusive political alternative
that defends – and potentially transcends – the incomplete democratisation of
liberal democracy.
OriginalspracheEnglisch
TitelThe Crisis and Future of Democracy
HerausgeberAda-Charlotte Regelmann
Anzahl der Seiten42
ErscheinungsortBrussel
VerlagRosa Luxemburg Stiftung
Erscheinungsdatum08.11.2022
Seiten18-69
ISBN (Print)9782931198810
PublikationsstatusErschienen - 08.11.2022

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christiane Schwinge

Publikationen

  1. Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen
  2. Infrastruktur(en) der Orientalistik und Ästhetik der Aufklärung
  3. Sprachbewusstsein und Sprachbewusstheit - Vorschlag für eine begriffliche Unterscheidung im Rahmen einer prozess- und strategienorientierten Didaktik sprachlichen Handelns
  4. § 57 Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe, technische Überwachungsorganisationen und Entsorgergemeinschaften
  5. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  6. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  7. Nachhaltige Regionalentwicklung als Kontext für ökonomische Bildung
  8. Gründungsmarketing
  9. § 96 Gemeinsame Bestimmungen
  10. Strategien, strategische Orientierungen, strategische Entscheidungen.
  11. Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern
  12. Mathematische Kompetenz im Ländervergleich
  13. Metapher, Schlüssel des Verstehens?
  14. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  15. Unter der Herrschaft Christi, 2: Ernst Käsemanns Paulusverständnis: Konstanten und Entwicklungen
  16. Kommentierung von Art. 114 AEUV: Rechtsangleichung im Binnenmarkt
  17. European Green Deal
  18. Hanna Deinhard und die Sozialgeschichte der ästhetischen Rezeption
  19. Bauteilgetriebene Planung und Steuerung entlang der Lieferkette
  20. Bibliografie : 1968 - Danach und davor
  21. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  22. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  23. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  24. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  25. China in Africa
  26. Catalogue
  27. Holzwirtschaft im Appenzellerland
  28. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  29. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  30. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  31. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  32. Jugendliche DaZ-Lerner schreiben schulische Textformen - Reanalysen der Leistungsdaten und Schülerbefragungen aus DESI und IMOSS
  33. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  34. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  35. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa