Professur für Medientheorie und Mediengeschichte

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der Bereich Medientheorie und Mediengeschichte am ICAM erforscht – mit einem speziellen Interesse für technische Zusammenhänge – die medialen Möglichkeiten und Bedingungen von Erkennen, Darstellen oder Forschen, oder allgemein: von kulturellen Praktiken.

Forschungsschwerpunkte

Diese Perspektive steht in der Tradition technisch informierter Diskursanalysen im Anschluss an Michel Foucault und Friedrich Kittler. Im Bewusstsein der Limitationen und teils berechtigten Kritik an z.B. technikdeterministischen Ausprägungen dieses Ansatzes forschen und lehren wir im Rahmen theoretischer Weiterentwicklungen einer solchen kulturwissenschaftlichen Medienforschung. Nicht nur setzen wir – im Austausch mit anderen Disziplinen – stärker auf Aspekte wie Akteure, konkrete Orte oder Netzwerke. Auch ist es uns wichtig, die historische Genealogie von medienwissenschaftlichen Begriffen und Methoden selbst zu reflektieren. Ergebnis dieser Fortschreibungen ist eine Ausrichtung, die man am besten mit dem Begriff einer medienhistorischen Epistemologie bezeichnen mag.

Dabei geht es nicht darum, eine eigene Art von ›Medienphilosophie‹ stark zu machen. Vielmehr nehmen wir historische Studien von (Medien-)Technologien vor, die auch unter medientheoretischen Gesichtspunkten interessant sind – weil sie epistemologische Konsequenzen mit sich bringen. Medientheorie und Mediengeschichte verstehen wir daher nicht als zwei voneinander verschiedene Bereiche, die unabhängig erforscht oder getrennt in universitärer Lehre behandelt werden sollten. Wir versprechen uns die sehr viel gewinnbringenderen Ideen und Fragestellungen in Forschung und Lehre davon, Medientheorie und Mediengeschichte als ein dynamisches Austauschverhältnis zu begreifen. Medienhistorische Epistemologie ist damit für uns keine Fachrichtung im klassischen Sinne. Sie ist mit Ludwik Fleck gesprochen eine – aus ganz pragmatischen Gründen gewählte – Form von »Denkkollektiv« oder »Denkstil«. Ein solcher Denkstil ermöglicht eine Beobachtung zweiter Ordnung, die darauf abzielt, die Missverständnisse, Störungen, Brüche, Zäsuren, oder kurz: die »epistemologischen Hindernisse« (Bachelard) nachzuvollziehen, die Mediengeschichte ausmachen. Die Stärke einer so verstandenen medienhistorischen Epistemologie liegt in ihrer Anschlussfähigkeit an weitere aktuelle kulturwissenschaftliche Ansätze, z.B. die Kulturtechnikforschung, die Labor- und Wissenschaftsforschung oder die Wissenschaftsgeschichte.

Dafür muss eine medienhistorische Epistemologie nicht nur über jene Fachrichtungen wohlinformiert sein, deren mediale Verfahren sie thematisiert, sondern auch über die aktuellen methodischen Standards benachbarter Ansätze wie WissenschaftsforschungMusikwissenschaftScienceTechnology and Society (STS)Bildwissenschaft oder Technik- und Kulturgeschichte. Diese werden zum Zweck einer spezifisch medialen Epistemologie aufgegriffen, geprüft und im Hinblick auf ihren Gegenstand reformuliert. Eine solche Kombination von Medientheorie und Mediengeschichte gibt damit keine Problemlösungsversprechen auf bessere Medientechniken oder gelungenere Wissenschaftsvermittlung ab, sondern stellt sich als ein Problematisierungsverfahren von Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur zur Verfügung.

21 - 30 von 76Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Kollektiver Blödsinn: Eine Diskussion der Schwarmintelligenz

    Vehlken, S.

    10.01.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Fremde Stimmen im Ozean

    Müggenburg, J.

    29.11.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Die große Meereslust. Der Ozean, das Aquarium und die Forschung

    Müggenburg, J.

    16.11.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Medium, roh und blutig. Zum 100. Geburtstag von Herbert Marshall McLuhan

    Pias, C.

    17.07.11

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Skalierungsprobleme: Gespräch mit Gert Scobel

    Pias, C.

    01.01.11

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Gründerzeit

    Vehlken, S.

    28.10.10

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Sonderzonen im Zentrum der Macht

    Vehlken, S. & Pias, C.

    29.07.10

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Fleisch Kulturmagazin

    Vehlken, S.

    01.07.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Interview im Ö1-Radiokolleg ›Think Tanks‹

    Vehlken, S.

    26.05.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nicolas Mendoza

Publikationen

  1. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  2. Upsides and downsides of the sharing economy
  3. Organisational aspects of public engagement in European energy infrastructure planning
  4. Hafenzugang für Kreuzfahrtschiffe in der COVID-19 Pandemie: Eine völkerrechtliche Perspektive
  5. Entrepreneurial orientation
  6. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
  7. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  8. Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung?
  9. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  10. Geschichten und Geschichte
  11. Anthropologie und Kritik. Kant, Foucault und die philosophische Anthropologie
  12. Hot tearing susceptibility of Mg-5Nd-xZn alloys
  13. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  14. Langeweile Aushalten
  15. Schule - der Zukunft voraus
  16. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  17. The tattooings of cities
  18. Friend and Foe: The image of Germany and the Germans in British children's fiction from 1870 to the present
  19. Internationalization as Strategic Change: The Case of Deutsche Treuhand-Gesellschaft
  20. Ecological sustainability - a customer requirement ? Evidence from the automotive industry
  21. Zwecke von betrieblichen Umweltinformationssystemen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung
  22. § 328 Beschränkung der Rechte
  23. Orientierung
  24. Entrepreneurs and Freelancers: Are They Time and Income Multidimensional Poor? - The German Case
  25. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  26. Degradation of cyclophosphamide and 5-fluorouracil by UV and simulated sunlight treatments
  27. Pflanzengesellschaft des Jahres 2019
  28. Kindersport-Sozialbericht des Ruhrgebiets
  29. Sustainability Accounting
  30. Kreativität und ihre Bezahlung
  31. Kritik als Urteilskraft - wenn Trolle postkritisch nachahmen
  32. Internationalisierung für kleine und mittelgroße Universitäten
  33. Georg Himmelheber, Cast-Iron Furniture and All Other Forms of Iron Furniture
  34. Kinderwunschbehandlungen im Ausland