Professur für Governance und Nachhaltigkeit

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wir sind ein multidisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie, Systemwissenschaften oder Umweltwissenschaften. In unserer Forschung gehen wir den großen Herausforderungen von Governance im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nach. Schwerpunkte unserer Untersuchungen bilden dabei Politics und Policy auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis global, sowie über verschiedene Dimensionen hinweg, unter Einbezug einer Vielzahl von Akteuren, Steuerungsformen und Prozessen, von der top-down Umsetzung von Politik zu sozialen Lernprozessen innerhalb von Netzwerken. Wir fragen, wie und ob Partizipation und Kooperation ökologische Nachhaltigkeit fördern? Wie kann eine Transition zu Nachhaltigkeit gesteuert werden? Und wie kann ein global zusammenhängendes, sozio-ökologisches System regiert werden? Wir verwenden vertiefende Einzelfallstudien, genauso wie Metaanalysen von „large N“ Fallstudien, um die empirische Wissensgrundlage von Nachhaltigkeits-Governance zu verbessern. Ein großer Teil unserer Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bezieht dabei Akteure außerhalb der Wissenschaft mit ein.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Nachhaltigkeit und Governance beschäftigt sich mit der Effektivität von Partizipation in umweltbezogenen Entscheidungsprozessen, Kollektivem Lernen und Soziale Netzwerkanalyse, Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikten (Mediation und Konsensbildung), Komplexitäts- und Unsicherheitsaspekten von Nachhaltigkeit, Umweltinformationen (Überwachung und Bewertung), Globale und Multi-Level Governance und institutionelle Skalierungsprozessen, Öffentlichen Diskurse und die Rolle der Medien, Transformation und Verfall sozial-ökologischer Systeme sowie Wasserressourcenmanagement, Küstenschutz und Küstenmanagement, Landnutzung und Nachnutzung von Altlasten.

  1. Erschienen

    Globalization’s limits to the environmental state? Integrating telecoupling into global environmental governance

    Lenschow, A., Newig, J. & Challies, E., 02.01.2016, in: Environmental Politics. 25, 1, S. 136-159 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Governance approaches to address scale issues in biodiversity management – current situation and ways forward

    Mildorfová-Leventon, J., Newig, J., Schaal, T. & Velten, S., 2016, Lund: Lund University, 4 S. (MULTAGRI Policy Brief; Nr. 3/2016).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteTransfer

  3. Erschienen

    Governance change and governance learning in Europe: stakeholder participation in environmental policy implementation

    Challies, E., Newig, J., Kochskämper, E. & Jager, N. W., 03.04.2017, in: Policy and Society. 36, 2, S. 288-303 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Governance for achieving the Sustainable Development Goals: How important are participation, policy coherence, reflexivity, adaptation and democratic institutions?

    Glass, L.-M. & Newig, J., 01.04.2019, in: Earth System Governance. 2, S. 100031 14 S., 100031.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Governance for Sustainability in Telecoupled Systems

    Challies, E., Newig, J. & Lenschow, A., 2019, Telecoupling: Exploring Land-Use Change in a Globalised World. Friis, C. & Nielsen, J. Ø. (Hrsg.). Cham: Palgrave Macmillan, S. 177-197 21 S. (Palgrave Studies in Natural Resource Management).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Governing global telecoupling toward environmental sustainability

    Newig, J., Challies, E., Cotta, B., Lenschow, A. & Schilling-Vacaflor, A., 12.2020, in: Ecology and Society. 25, 4, S. 1-17 17 S., 21.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Governing Transitions towards Sustainable Agriculture - Taking Stock of an Emerging Field of Research

    Melchior, I. C. & Newig, J., 08.01.2021, in: Sustainability. 13, 2, S. 1-27 27 S., 528.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  8. Erschienen

    How does collaborative governance evolve? Insights from a medium-n case comparison

    Ulibarri, N., Emerson, K., Imperial, M. T., Jager, N. W., Newig, J. & Weber, E., 01.10.2020, in: Policy and Society. 39, 4, S. 617-637 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    How does the context and design of participatory decision making processes affect their outcomes? Evidence from sustainable land management in global drylands

    de Vente, J., Reed, M. S., Stringer, L. C., Valente, S. & Newig, J., 01.01.2016, in: Ecology and Society. 21, 2, 24 S., 24.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    How Participatory Should Environmental Governance Be? Testing the Applicability of the Vroom-Yetton-Jago Model in Public Environmental Decision-Making

    Lührs, N., Jager, N. W., Challies, E. & Newig, J., 01.02.2018, in: Environmental Management. 61, 2, S. 249-262 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Saskia Sterzl

Publikationen

  1. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  2. Banal militarism
  3. Entwicklung eines Fehlerpräventionstrainings für gefahrenintensive Industrien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit
  4. Governmental venture capital
  5. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  6. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  7. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  8. Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland
  9. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  10. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  11. Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz
  12. Harald Fritsch, Vollendete Selbstmitteilung Gottes an seine Schöpfung. Die Eschatologie Karl Rahners
  13. ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  14. Environmental trait affect
  15. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  16. Donald M. Hines: The Forgotten Tribes: Oral Tales of the Teninos and Adjacent mid-Columbia River Indian Nations, Great Eagle Publishing $12.95 (143p) ISBN 978-0-9629539-0-3
  17. Uzbekistan
  18. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  19. Internationalism, the universal child and the world of children's literature
  20. Dynamik der Energiewende erhalten und erweitern
  21. Einigkeit und Recht und Werte
  22. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  23. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  24. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  25. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  26. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  27. Testverfahren für Abbaubarkeit und Bakterientoxizität von CKW-Ersatzstoffen
  28. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  29. Diagnostische Verfahren zur Leseförderung
  30. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  31. International investment protection and constitutional law
  32. Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege
  33. Lernen durch Reflektieren im Sportspiel
  34. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  35. Gender als didaktisches Prinzip
  36. Smartphone bans and workplace performance
  37. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  38. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?